Beiträge von Safran

    Der massenreichste Pilz, den ich sammele ist der Hallimasch und an guten Tagen schleppe ich da sicher einiges mehr als 2 kg nach Hause- und auch nachfolgende Pilzsammler könnten den noch körbeweise nach Hause schleppen.
    Aber bei einer generellen Sammelbeschränkung wäre auch dieser Pilz erfaßt und das wäre eine Groteske in jeder Hinsicht.
    Ansonsten nur mal eine Beobachtung: früher wurden viel mehr Pilze gesammelt als heute und jetzt die Frage: Sind dadurch Bestände erloschen?


    Ich könnte mir schon vorstellen, daß man sehr seltene Pilze besser stehenlassen sollte, um ihnen bessere Chancen zur Verbreitung zu geben.
    Aber Massenpilze? Die würden bei einer Gewichtsmengenbeschränkung ebenfalls erfaßt und das hat dann sicher nichts mit Artenschutz zu tuen.


    Und der Satz: "Artenschutz ist Biotopschutz", dem kann ich nur generell zustimmen. Gegenüber dem Schutz vor Sammlern ist dessen Bedeutung sicher 99%


    Auch für Pflanzen... Es ist schon irgendwie grotesk, wenn ich mich strafbar mache, einzelne Pflanzen (die unter Artenschutz stehen) im Wald auszubuddeln und in meinem Garten anzusiedeln und kurz darauf wird das ganze Biotop , wo diese Pflanzen wuchsen, straflos plattgemacht. Die einzigen überlebenden Pflanzen dieses Biotops wachsen heute in meinem Garten und scheinen sich da sehr wohl zu fühlen.

    Das erste ist eine Herbstlorchel, einer meiner Lieblingspilze, sehr lecker.


    der 3. ist für mich ein unsicherer Violetter Rötelritterling, schon sehr alt und der Querschnitt fehlt.


    Ist der selten?


    Aber wirklich wungderschöne Fotos, Ich hatte gerade vor ein paar Tagen meinen Erstfund,


    Auf fielen die von uns gefundene Exemlare (neben den Farben) durch die ENORME Größe- die meisten Hüte hätten alleine eine Pfanne gefüllt.


    Melanieoderimmer, Deine sind zwar nicht so groß, aber trotzdem phantastische Aufnahmen.


    Danke.


    die einsamkeit der hallimasche irritiert mich auch gelegentlich, kommt aber offenbar gelegentlich vor. aber kräftige stile hab ich schon oft bei ihnen erlebt.


    Wieder Zustimmung, nein ich will nicht schleimen:shy:, warum Lutine, bist Du im Moment immer schneller als ich?

    Ich würde da auch zustimmen, er sieht sehr danach aus.


    Im Garten habe ich den auch nicht gefunden, aber sonst sonstwo.



    Komisch: Ich habe den viele Jahre gar nicht mehr gefunden (hatte schon fast vergessen , wie der aussieht) und dieses Jahr wieder häufig.


    Hallo zusammen,
    ging es HIER nicht eigentlich um NICKNAME???


    Aber ich will als Neuling ja nicht mosern...:evil:
    mein/unser Username= ganz simpel, margret und erhard (der Vorname meiner "besseren Hälfte" und meiner ;) )


    Du hast voll Recht. Hier im Forum wird echt oft sehr abgeschweift: Ein Nachteil, wenn man mal schnell was rausbekommen will.


    Vorteil aber: Ich liege beim Lesen der Kommentare nichts selten am Boden vor Lachen (und nein ich finde nicht alles witzig- bei Humor unterscheiden sich die Menschen, aber doch vieles) und wenn ich hier manches mancher Tochter vorlese, die meint, ich würde hier viel zu viel Zeit verbringen, dann kugelt die sich auch. Und versteht ,mich, daß ich hier immer so gerne reinschaue.



    Aber hier sind wir ohnehin im Pilzgeplauder und da sind eher mehr Abschweifungen und manche sind abgesehen vom Lacheffekt auch sehr interessant.


    Ich persönlich finde gerade die Mischung hier im Forum für mich sehr angenehm und mag es, daß hier alles nicht so streng zugeht. Aber das ist natürlich echt nicht jedermanns Sache und manchmal ist es sicher nicht schlecht, wenn einer das Ursprungsthema wieder in Erinnerung ruft.:shy:


    Safran hast du dir das erste Photo genau angesehen die Huthaut sieht nicht nach Armillaria aus. Wenn ich ir aber das zweite Photo ansehe bin ich aber auch unsicher ob das nicht doch ein hallimasch ist. Ausserdem auch wenn hallimasch sakrophytisch wächst so bin ich mir nicht sicher ob er nicht zuvor auf einen Wirt angewiesen ist. So wie ich das verstanden hab, hat er Holzspäne auf einer Gartenfläche oder so ähnlich verstreut. von etwaigen Sträuchern oder so hat er nichts gesagt weshalb ich mal annehme das sie nicht vorhanden sind.


    Satansröhrling


    Ich bin mir da sicher, aber gut, daß Du Einwände erhebst (wenn Du da Bedenken hast), gerade das erste Bild ist für mich das typischste. Aber ich weiß nicht mehr so richtig, wie erklären. Irgendwie setzt bei mir manchmal bei Pilzbeschreibungen, mangels Schulung auch die Beschreibungsmöglichkeit aus.
    Hallimasch wächst saprophytisch, ist aber in keinster Weise an das Vorhandensein von Holz gebunden, dem reichen auch Wurzeln.....: es gibt sogar Standorte, wo nichtmal ein Baum in der Nähe steht- ich gebe zu, daß das auch für mich nicht ganz folgerichtig ist. Aber der Sparrige Schüppling ist übrigens genauso ein Saprophyt. Für beide gilt da übrigens das gleiche


    Ich würde sagen es ist ein Sparriger Schüppling könnte aber auch ein Hallimasch sein. Ich tendiere aber zum Schüppling. Der Grund das Fehlen eines Stielringes und die filzige Hutoberfläche aber ich bin noch relativ ungeübt bei der Bestimmung und meine Begründung ist wohl nicht ganz richtig.


    Grüße Satansröhrling


    Den Stielring findet Du deswegen noch nicht, weil die kleinen noch nicht aufgeschirmt sind. Die Velumreste dessen , was Du da unter dem Hut siehst (wodurch Du nicht auf die Lamellen schauen kannst) ergeben nach dem Aufschirmen den Stielring.


    Aber siehst Du Hugo, es ist nicht so einfach. Also nicht gleich loslaufen und alle für den Kochtopf sammeln.


    Satansröhrling: nun zur weiteren Unterscheidung sparriger Schüppling und Hallimasch: Beim sparigen Schüppling ist nie der Stiel so glatt und beim Hallimasch lassen sich zudem die Schüppchen abwischen , was Hugo hier nicht demonstriert hat.
    Ich weiß nicht, ob ich auch die Geschmacksprobe erwähnen sollte: Hugo bitte noch auf keinen FAll: Satansröhrling nur in diesem, Bereich: Der Hallimasch, wenn Du den roh probierst, da zieht sich der Mund regelrecht zusammen (gut Ausspucken, der ist roh giftig) , sparriger Scüppling soll rettichartich schmecken (habe es aber selber noch nie probiert)

    Das ist definitiv Hallimasch, leider ein Schädling, den man nicht so gerne im Garten hat, zumindest, wenn Bäume .... auf dem Grundstück wachsen.


    Aber sehr lecker.(so können auch Schädlinge einen Nutzen haben) Vor einem eventuellen Verzehr sich aber bitte näher damit auseinandersetzen (bei bisher 0 Konfrontation mit Pilzen ist mindestens 3- fache Vorsicht geboten)


    LG
    SAfran


    PS: Wäre das nicht ein netter Anfang, sich mit Pilzen auseinanderzusetzen und natürlich ein Herzliches Willkommen im Forum!

    Leberreischling, Ochsenzunge sehe ich genauso, zu den anderen Pilzen mögen andere was sagen


    Zur Bildgröße:


    Deine Bilder sprengen ein wenig! den Bildschirm, wobei Dein Beitrag hier auf MEINEM Bildschirm schon noch in angemessener Größer gezeigt wird, nur der rechte Rand lappt ca 25% über den Bildschirm hinweg. Und dann muß man scrollen, um alles zu sehen und Text zu lesen.


    Aber, ich finde so geht das schon noch, gibt hier im Forum viele den Bildschirm so sprengende Bilder, daß es nur noch nervig ist. Wobei ich bin mir nicht sicher, ob auf jedem Bildschirm jeden Usern überhaupt genau das gleiche zu sehen ist. Vielleicht sieht es ja bei anderen anders aus.


    Ich selbst habe 0 Ahnung von sowas.


    Optimal ist es, wenn kein Bild größer ist, als der Bildschirm, damit nur bei mehreren Bildern gescrollt werden muß. Frage mich nicht wie man das hinbekommt.


    Ich bin erstmal nur nach Anleitung im Forum gegangen, dafür muß man dann die Bilder , um sie besser zu sehen , wieder anklicken- auch nicht optimal.

    Hallo Mausmann,
    Ja, ich nutze Firefox, und Java hat sich grübel, grübel echt schon länger nicht mehr für mich merkbar aktualisiert.



    Vielleicht haben wir da echt die Lösung, heute bin ich zu müde, um das noch zu checken. Morgen.


    Ich surfe jetzt noch ein ganz klein wenig und dann ab in die Heia.


    Bei Deiner Pilzilei mußte ich übrigens echt lachen. [hr]


    Safran, den Goldfarbenen Glimmerschüppling würde ich auch gerne mal finde. Gar nicht aus lukullischen Gründen, sondern weil er so hübsch und imposant sein soll :)
    Er enthält viel (hitzelabile) Blausäure und manche vertragen ihn nicht sehr gut, aber er soll ein tolles Aroma haben.


    Ja, er war echt imposant


    Ich hatte noch nie einen so großen (Lamellenpilz) Pilz gefunden - echt total imposant- Wir wälzten dann erstmal erstaunend vor dem stehend das erste Pilzbuch.
    Trauten uns kaum den zu verletzen. Nach Zögern: Es mußte ein erster Schnitt sein!, dann 2 ter und wir kamen näher!


    das Pilzbuch, beim Durchblättern wurden wir zunächst gar nicht fündig. Erst im 2. Anlauf,


    Aber es kristallisierte sich immer mehr raus: nur DER kann es sein!! Merkmalabgleiche- alles stimmte. Dann noch im Auto: nächstes Pilzbuch-
    eigentlich schon absolut sicher, dann noch mal google.....zuhause - noch sicherer (aber eigentlich war es schon vorher klar)-


    Wir ließen auch noch genügend Hüte stehen, obwohl nicht mal als gefährdet o.ä. angegeben


    Es mag durchaus sein, daß der in kleinerer Ausführung gar nicht so aufgefallen wäre. Aber die Form war wirklich imposant. Zunächst hatten wir gar nicht an einen Speisepilz gedacht- aber er Musste einfach bestimmt werden!!!

    Hallo Lutine, eigentlich aktualisiert mein adobe immer selbstständig und regelmäßig. Ich habe immer noch keine Ahnung, warum es nicht klappt.


    Aber ich habe gerade über Red_Scarlet den entscheidenden Tipp bekommen (die andere Beteiligte)- sie kann ihn übrigens auch nicht einfach öffnen-, wie man so einen Link geöffnet bekommt. Den Link ergoogeln- ja es hat geklappt..


    Konnte es lesen, aber ziemlich dünne Angabe. Weiß echt nicht, was davon zu halten. Und gerade der letzte Satz überzeugt mich nicht. Aber auf jeden Fall Danke fürs Einstellen, Inni

    Rumpelrudi, echt gut keine Klassifizierung.



    Ich glaube Du hast es treffend beschrieben, wobei bei mir Stufe 1 ausfiel , aber auch mangels Vorhandensein eines Bestimmers. (allerhöchstens mal als kleines Kind, Pilzwanderungen mit den Naturfreunden)- die Stufe 1 wird eher jetzt nachgeholt, aber dann auch in Kombi mit reiner Neugier- dürfen also auch mit ziemlicher Sicherheit giftige oder ungenießbare Pilze sein. Und die trage ich dann hier ins Forum.


    ##Und Stufe 6 dürfte als Mykophage auch nur dann erreichbar sein, wenn überhaupt entsprechende Wälder irgendwo in der Nähe sind. Hier scheiden viele Pilze wegen Nichtvorkommen schon im vorhinein aus.

    Nein, der gemeine Safranschirmling ist NICHT giftig( Ich weiß nicht, ob er roh giftig ist). Und auch sehr wohlschmeckend. Und ich persönlich kenne auch noch niemanden,der den nicht vertragen hat.


    Aber es geistert da halt neuerdings ein Giftriesenschirmling umher, der besonders auf Kompost wachsen soll, aber u.U. auch mal VIELLEICHT im Wald und der dem zum Verwechseln ähnlich sein soll. Ich blicke selbst durch die ganzen Beiträge dazu nicht mehr durch, da auch bei den lateinischen Namen noch Umgruppierungen.....



    In der Pilzliteratur vom Opa (die du Cantharellus ja nicht hast), taucht der gar nicht auf (mit Sicherheit).


    Ich habe diesen Pilz viele Jahre lang gesammelt und zwar in Massen- schon an meinem letzten Wohnort, aber auch hier (und hier war meine Stelle nur ca 200- 300 Meter von meiner Wohnungstür entfernt und ich hatte diese Stelle jahrelang für mich allein, bis die auch jemand anderes entdeckte- ich bin diesem Sammler nie begegnet, aber die Stelle reichte auch dann noch)- jetzt ist die Stelle erloschen, es gibt den Wald nicht mehr, und ich habe schon lange keine mehr gefunden.


    Also bei mir köchelt der nach dem sanften! anbraten in Butter im eigenen Saft (da ist auch Wasser drin) friedlich vor sich hin, also hätten wir da auch das Wasser als Bezugspunkt.
    Wenn der Hallimarsch mal sehr trocken ist (sprich nicht genügend Saft austritt), gieße ich tatsächlich auch ein wenig! Wasser hinzu, damit der länger köcheln kann und nicht trocken wird oder anbrennt.

    Er schmeckt durchaus lecker, ich würde ihn eher lieben, aber irgendwie ist der mir doch ein wenig zu suspekt wegen der potentiellen Giftwirkung. Wobei : da ist sicher noch nicht alles erforscht. Nach dem von Uwe58 angegebenen Link würde ich die bedenkenlos essen, aber es gibt auch noch eine eingehendere Untersuchung dazu und zwar hier:


    http://www.pharmazeutische-zei…ndex.php?id=titel_08_2000,


    wobei auch da noch diverse Fragen offen bleiben. Auch diese Untersuchung ist bei weitem nicht abschließend


    Aber ich bin bei Deinen Aufnahmen nicht sicher, ob es alles! Nebelkappen sind.

    Also ich habe nicht lange überlegt, hatte auch keine Lust lange zu überlegen. Sollte schon mit Pilzen zu tun haben, aber nicht zu pilzig sein. Und da kam mir spontan Safran in den Sinn.


    Wegen der von mir oft gesammelten Safranschirmlingen und gleichzeitig ist Safran noch ein tolles Gewürz, damit ist auch noch meine Liebe zum Kochen ausgedrückt bis hin zu meiner Reiseliebe (davon bringe ich meist hauptsächlich Gewürze mit, natürlich auch den Safran (im Ausland bekommt man den um einiges billiger, selbst wenn auch da in guter Qualität immer noch teuer)


    3 Fliegen mit einer Klappe.