Beiträge von Safran

    Hallo Ihr Lieben,
    ZU Pilzgrößen, jetzt nicht! zur Bestimmung dieses Pilzes.


    Ich habe die Beobachtung gemacht, daß Pilze teilweise die in der Literatur angegebenen Maximal -größen WEIT überschreiten. Bei Hallimasch hat das sicher schon jeder beobachtet.


    Die von Red-scarlett und mir gefundenen Glimmerschüpplinge toppten übrigens auch alle bisherigen Lieraturangaben (Der Laux gab, -glaub ich-als Maximalgröße 25 cm an und lag damit über allen anderen Quellen) aber nein die reichten NICHT- andere Quellen gaben 15 cm an - angesichts unseres Fundes - lächerlich!) ; ich sehe mittlerweile die Maximalgrößen eher kritisch.


    Aufs Thema zurück: Der fuchsige Rötelritterling ist auch ein Pilz, der sich ungern an Größenangaben hält- soviel habe ich schon feststellen müssen- aber der ist es nicht! Satansröhrling Mycelangaben passen Nicht! Das Mycel des gefundenen Pilzes ist anscheinend weiß, paßt nun gar nicht.


    Den Mönchskopf kenne ich leider noch GAR nicht


    LG
    Safran

    Ich wäre mir nur! nach den Fotos noch nicht absolut sicher gewesen(aber eher Zustimmung), wenn ich die sammele kommt dazu, daß kaum was anderes wächst. Echt im tiefsten Winter. Meine Samtfußsüblingsanekdote dazu habe ich ja schon an anderer Stelle zum besten gegeben.
    Vielleicht sollte in in Zukunft auch! früher sammeln gehen. Im November habe ich die bisher eher ignoriert. (weil nicht danach gesucht). Aber Daggi, leckerer Pilz


    Den von Inni geschilderten Geruch habe ICH noch nicht bemerkt.

    Hallo Duftsack


    Ich meine es lohnt damit schon zum Pilzberater zu gehen, wenn Du damit die Art dann zweifelsohne bestimmen könntest- Könntest Du das dann?


    Ich bin gerade dabei, diese Art mir zu erarbeiten (ich weiß noch nicht, ob wirklich immer gut erkennbar)- habe schon welche probiert (ja, nicht schlecht, aber auch nicht das ultimative Geschmackserlebnis),auf jeden Fall besser als Champis.


    Ein Vorteil der Art ist, daß sie sehr häufig vorkommt (zumindest stellenweise). Wenn Du die kennst, bekommst Du zu bestimmten Zeiten den Pilzkorb, obwohl wenig Pilze, trotzdem voll.


    Geschmäcker sind verschieden(und bei Pilzen scheint das besonders extrem zu sein, wenn Du mal mehr hier im Forum ließt, wirst Du das bemerken. Es gibt echt Pilze, die von einigen als ungenießbar angesehen werden, von anderen als beste Speisepilze, und in den Pilzbüchern gibt der Autor meist nur sein subjektives Empfinden wieder----------------Schaue hier mal unter Pilzgeplauder in die Threads zu den besten Speisepilzen und auch in den Thread zu den schlechtesten Pilzen (von mir erstellt, dann merkst Du, was ich meine)- und auch innerhalb eine Familie, wo die Leute oft einen ähnlichen Geschmack haben, an Pilzen spätestens scheiden sich die Gemüter, meine Tochter liebt vollkommen andere Pilze als ich- sie ist z.b. Steinpilzfan- deswegen bekommt sie alle Steinpilze, die ich finde, liebevoll getrocknet, zugesendet. Ich finde andere Pilze viel besser (auch wenn ich Steinpilze durchaus mag, aber sie hauen mich echt nicht um)


    Da hilft auch nur SELBER ausprobieren.


    LG
    Safran


    PS: wegen der unterschiedlichen Pilzgeschmäcker koche ich Pilze manchmal sogar in mehreren Portionen , für jeden seine Lieblingspilze. Sowas würde ich beim normalen Kochen nie machen.
    Aber die besten Pilze jemandem zu verabreichen, der die nicht schätzt, ist für mich als Pilzlukullus ein Verbrechen.
    Kaviar gibt man auch nur Personen, die den mögen.

    Und wenn man das System der Kapuze mal verstanden hat, habe ich noch nichts besseres gehabt oder gesehen. Diese passt super, fliegt auch bei Wind nicht weg und lässt auch das Wasser NICHT ins Gesicht bzw. Kragen laufen....


    Hallo Icke



    Dann stimmt wohl, und ich habe immer meine Probleme mit den Kapuzen von allen Regenjacken- zu groß, obwohl wenn sie kleiner wären, würde es knapp mit dicker Wollmütze- sollte auch nicht sein.


    Das Zuziehen von Kapuzen(kann man bei der natürlich auch) nutze ich eher nicht, weil die dann zu weit ins Gesicht kommt. versuche am ehesten eine Kombi von zuziehen und Umschlagen.


    Aber volle Zustimmung:Fantastische Jacke.


    Und man kann sie auch bei Regengüssen bei 30 °C (ohne Abkühlung) anziehen ,ohne darunter so zu schwitzen, daß man die Regenjacke gleich auslassen kann, weil man darunter sonst schnell ebenso naß geschwitzt wäre.
    Echte Allwetterjacke, die auch für Taifune geeignet wäre.:D Meine Tochter mag keine Regenjacken, nimmt lieber einen Schirm, nur bei Orkanen (Deutschland) oder Taifunen (Asien) sind die doch ein wenig ungeeignet:D Beim letzten Taifun hätte sie sich gerne meine Jacke herbei gewünscht.:D


    Meine Jacke (XXXL) braucht in etwa den Platz von 2-3 kleinen Schirmen (aber leichter und flexibler beim Verstauen). Bei kleineren Größen dürfte die Jacke nicht mehr Platz als ein Schirm brauchen.


    Weißt Du zufällig, ob es davon auch Hosen gibt?


    LG
    Safran


    [hr]
    PS: ich möchte noch etwas erwähnen:


    Normalerweise gibt es gute Outdoorbekleidung kaum in Übergrößen. Irgendwie wird angenommen, daß Übergewichtige soundso nur Couchpotatoes sind.


    Ich habe lange gesucht , bei vielen Marken waren die L- Größen gerade mal für Normalgewichtige geeignet.


    Und ich bin 1. übergewichtig UND wollte zudem noch eine Jacke mit genügend Platz haben (nicht um zuzunehmen:P, sondern damit auch eine dicke Winterjacke noch drunter Platz hätte, obendrein meine Handtasche und ggf. noch eine Fotoausrüstung...... (ich habe noch gar keine:shy:, aber die meiner Tochter läßt sich auch noch leicht unter der Jacke unterbringen) und was nicht noch alles.
    Ich habe allerdings auch hier die Männergröße gewählt.Männern gesteht man irgendwie mehr Übergewicht zu.


    Ich sehe dann zwar z.Teil hochschwanger aus, aber was soll es, alles bleibt trocken.

    Das würde das Forum hier wohl sprengen und man bräuchte dazu auch noch eine entsprechende Software. Ich finde das eine nette Idee, aber fürchte daß das hier nicht möglich sein wird.

    Beides sind Hefen und die gehören im weiteren oder besser sogar engeren Sinne schon zu den Pilzen und zwar Gruppe der Schlauchpilze also am ehesten mit Morchel und Co verwandt.


    Schau Dir mal Deinen Kefirpilz an, sieht der nicht tatsächlich sehr nach Pilz aus? Auch wenn er nicht zu den Lamellenpilzen und Röhrenpilzen zählt,

    Ich glaube, ich habe die Gleiche, habe gerade noch mal meine nachgewogen und denke es ist die Gleiche.
    Das besondere an der Jacke ist, daß man sie klein zusammenlegen kann- sie paßt in die Handtasche (o.k. ein wenig stopfen muß man dazu- ich habe die in XXXL) das hattest Du gar nicht erwähnt- oder ist es doch eine andere.


    Sie ist ein idealer Tourenbegleiter und wirklich angenehm im Tragekomfort . Ich habe sie sowohl als Regenjacke als auch als Windjacke dabei.
    Nicht optimal ist der Kapuzenverschluß, geht aber.


    Mich begleitet sie natürlich auf Pilztouren und auch auf Reisen. Und ich glaube wirklich auch, daß die ein paar Jahre halten wird.


    Schade, daß Du sie nicht auch in L hast- sonst hätte ich doch noch für meine Tochter zugeschlagen, aber in den Größen dürfte ich sie nicht wiederfinden.

    Halle Leute,


    dieser Thread soll nur den Speisepilzen nach Häufigkeit gewidmet UND Sammlungsstärke gewidmet sein.


    Vorgaben:
    Wobei: es macht nicht die kg- Angabe eines Fundes(z. B. ist ein guter Steini echt schwer) , nicht die Anzahl der gefundenen Fruchtkörper ( z.B. beim Stockschwämmchen erntet man da an EINEM Standort leicht hunderte-dies gilt auch für andere büschelig oder in Gruppen wachsende Pilze).


    Ich meine damit mehr die Anzahl der Fundorte (pro Gruppe) die Fundorte der Gruppe sollen mindestens 20 Meter auseinanderliegen (ich weiß da ist bei einigen Pilzen viel zu wenig), z.B. Hallimasch, ich gebe dem kurzerhand eine Sonderstellung (obwohl häufig nur ein Myzel, aber die Fundorte müssen mindestens 20 Meter auseinander liegen)


    Wenn Ihr Pilze nicht genügend kennt, um sie zu sammeln, BLEIBEN sie außen vor. Wenn Ihr Euch bei einem Pilz ziemlich (mindestens 98% ) sicher seit, sammelt ihn aber nicht, sei es, daß doch nicht 100% (z.b. Stockschwämmchen darf er mit rein.)


    Umstrittene Pilze (die u.U. gelegentlich giftig wirken (nicht roh)), aber gesammelt werden (auch wenn nicht von Euch selbst), können mit rein, aber keine eindeutig giftigen Pilze.


    Nehmt ,sofern möglich, ein langjähriges Mittel.


    Also ich fange mal an
    1. Hallimasch
    2. kahler Krempling (HIER! jetzt keine! Diskussion über die Giftigkeit, wird nochmal ein Thema von mir sein, aber möchte erst besser recherchieren)
    3.Nebelkappe (L.nebularis)
    4. Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethytina)
    5. Rotfußröhrling (Xerocomus chrysenteron)
    6. Herbstrotfuß( X. pruinatus)
    7. Flaschenstäubing (Lycoperdum perlatum)
    8. Safranschirmlinge
    9. violetter Rötelritterling (Lepista nuda) , obwohl ich den Pilz in den letzten Jahren kaum gefunden habe (erst dieses Jahr wieder), aber früher massenweise gesammelt
    10. Perlpilze (A. rubeszens)
    11 .Schopftintlinge (Coprinus comatus).
    12. Stockschwämmchen (Kuehneromces mutabils)





    Und hier stoppe ich erstmal, weil das meine dauernden, häufigen Funde ausmacht. Der büschelige Rasling könnte u.U. bald aufsteigen, - (ich kenne ihn noch nicht lange genug) und hier ist ja das langjährige Mittel gefragt.

    Hallo Satansröhrling,


    ich freue mich schon auf die Bilder. Und noch ein klitzekleiner Hinweis, der gerade auf den fuchsigen Rötelritterling nicht ganz ohne Relevanz wäre (falls doch), schaue Dir auch noch das Mycel etwas genauer an. Farbe..... (o.k. man mag da nur ungern nachbundeln oder mit dem Pilz Mycel rausziehen (Beschädigung, Naturschutz), aber bei diesem wäre das durchaus eine weitere Bestimmungshilfe.


    LG


    Safran[hr]


    Lieber Freddy,
    ich wär Dir echt sehr dankbar, wenn Du diesen Vorschlag begründen könntest, außer mit der Größe. Ich kenne den noch nicht, aber wäre spontan auch nie auf die Idee gekommen.


    LG


    Safran

    Hallo JanMen,
    danke Dir VIELMALS für die nette Antwort. Und klar hatte Deine Antwort einen großen Vorbehalt (hast also insoweit alles richtig gemacht)


    Ich wäre übrigends nie nach der Aufsicht auf einen solchen gekommen: Deine Aufnahme würde mich insofern sehr interessieren (liebguck).


    Ja Grünspanträuschlinge wachsen zur Zeit überall.


    Nein, sie wölben den Hut nie so nach oben ´(zumindest habe ich unter einer mittlerweile schon sehr beträchtlichen Anzahl noch nie einen gefunden)- zur Info.


    Und ich würde auch gerne interessante Themen für mich markieren, geht, soweit ich das bisher raus habe, auch nur über ein Abonnement der Antworten.


    Aber tröste Dich, ich hatte die nicht geringste Idee, was es sein könnte, deswegen war für mich der Beitrag auch sehr interessant.


    LG
    Safran

    Ich finde es echt interessant, daß zunächst die Idee des Grünspanträuschlings aufkam. Und ich bekomme einfach keine Idee, wie man auf diesen kommen könnte. Kein Vorwurf irgendeiner Art und warum nicht auch mal Idee?


    Aber kann mir das vielleicht jemand erklären? Bin da einfach neugierig, weil ich ja auch gerne auf Verwechslungsmöglichkeiten hinweise. Entschuldigt bitte meine Frage.


    LG
    Safran

    Ja, fände ich auch keine schlechte, sondern eine gute Idee:


    mit folgenden Unterforen
    a) Grundsätzliches
    b) Kaufberatung bzw. Eignung von verschiedenen Mikroskopen
    c) Techniken der Pilzmikroskopie
    d) hilfreiche Links z.B. Tabellen und Bilder von Sporen......, Sporenmerkmale


    Pilzbestimmung gezielter Pilz per Mikroskop sollte aber da nicht eingegliedert werden, stimme da Beorn zu- das sollte bei den jeweiligen Themen verbleiben.


    Ich selbst habe sogar ein einfaches Mikroskop, aber mich an die Pilzmikroskopie noch nicht rangetraut. Ob meines dazu taugen würde, weiß ich gar nicht. Habe mein Mikroskop bisher nur für anderes genutzt.

    Also zum fuchsigen Rötelrillerling, war meine erste Idee: Die Größe wäre dabei gar kein Problem, habe den durchaus schon öfters in der Größe gefunden.


    Was mich daran stört, weswegen ich beim näheren Nachdenken doch meine Zweifel bekomme: eigentlich sind bei diesem die Hüte in der Regel nicht so rund , die sind eher - oh Mist mir fehlt gerade die Bezeichnung - eher stellenweise "eingezogen" (Bezeichnung richtig?) , zumindest nicht so streng symmetrisch.


    Solche Risse im Hut habe ICH da bis jetzt auch noch nicht gefunden, kenne ihn aber auch noch nicht so sehr lange.


    Ausschließen würde ich ihn aber auch nicht.

    Klasse!


    So und nun wollen wir mal eine Bestimmung versuchen:


    Erste ergänzende Frage:


    Hattest Du nach dem Genuß der Pilze eine Pilzvergiftung?


    ja)(falls ja: nur Erbrechen und Durchfall oder auch weiteres ) oder nein)


    Wie lange ist die Mahlzeit her? ein paar Stunden, 1 Tag, eine Woche, 2 Wochen?



    Mit diesen Angaben werden wir natürlich dann mit vollem Einsatz versuchen, die gegessenen Pilze näher einzugrenzen.

    Champignon, ja- frag mich nicht welcher?


    Dein Chamignon gibt nach Ärgern , sieht man im 2.Bild.


    Ich weiß nicht welcher es ist.


    Bei Champignons mußt Du grundsätzlich ein Bild von der durchgeschnittenen Stielknolle machen. Und zwar sofort


    Geruch: ja der ist immer ein Problem.
    Ich kann Dir nicht sagen welcher es ist, aber die Experten werden wahrscheinlich Verdachte äußern können (zur weiteren Eingrenzung)



    Nein, das ist kein Steinpilz in Rente, sondern auf dem Weg zum Friedhof:D


    Gut, daß Du Deine Scheu mittlerweile abgelegt hast.


    Es entwickeln sich dann oft sehr nette Gespräche, wenn Passanten dann neugierig sind. Mir persönlich macht sowas Spaß: und die Gespräche gehen oft weit über die Ursprungsfrage hinaus.


    Ich werde immer wieder von Passanten gefragt, sei es, daß ich gerade Wildkräuter/Pilze sammele, irgendwas fotographiere. Manchmal habe ich keine Ahnung, sage das dann- trotzdem nette Gespräche.- Ansonsten halt ein wenig Aufklärung- ich finde Neugier in der Hinsicht einfach nur gut.


    Wobei, es ist mir auch schon passiert (zum Glück oder nicht Glück- je nachdem, wie man es bewertet:D Ausnahme(, daß dann Leute für seltene Pflanzen..... direkt gleich bei mir spenden wollten:D)- ich habe sie dann auf entsprechende Verbände verwiesen. Spenden nehme ich nicht an:shy:- Ich hoffe, sie blieben dann bei ihrem Vorsatz.


    ich weiss ja nicht, was ihr alle für Browser benutzt, aber wenn ich mit Firefox rechtsklick auf ein Bild mache und dann "Grafik anzeigen" klicke, dann verkleinert Firefox das automatisch.


    Natürlich wäre es trotzdem schöner, wenn die Leute sich an maximal 800 Pixel breite halten würden :D


    Danke für den Tipp, muß ich mal probieren, wobei: jetzt erscheint das Bild soundso in angenehmer Größe, vermute der Threaderöffner hat überarbeitet- Danke!!!


    Aber trotzdem kann ich leider nach den Fotos und der Beschreibung nichts genaueres sagen- außer, daß ich ihn auch in die Richtung Kremplinge packen würde.


    Also Angie: einfach stehen lassen und sich daran erfreuen. Wenn dann irgendwann die Neugier total überwiegen sollte (und der Pilz wiederkommt) , kann man immer noch eine genauere Bestimmung machen (wobei dann vielleicht ein Abschneiden/Ärgern.... erforderlich wäre)


    Aber bei deiner ersten Pilzintention (im Thema angegeben) solltest Du den Pilz stehen lassen.


    Aber schau mal, was Du noch so findest. Wobei hier im Forum reagieren manche (nein bei weitem nicht alle), bei Pilzanfragen nach Eßbarkeit grantig (falls da was kommen sollte,nimm es nicht so tragisch)- ich selber finde das einen guten Einstieg, Das Interesse an Pilzen steigt dann soundso automatisch.


    Und den Pilz erstmal zu schonen, sich erstmal um eine Bestimmung zu bemühen(nicht einfach wahllos sammeln, abzuschneiden.....): du gehst perfekt daran. Ich hoffe , Du bleibst noch lange dabei und freue mich schon auf Deine nächsten Beiträge.


    LG
    Safran

    Jaq, Saftling würde ich auch sagen, habe da aber von den Arten Null Ahnung- sind hier auch nicht häufig.


    Diesen habe ich noch nie gesehen. Aber wunderhübsche Bilder. Den will ich auch mal finden.

    Danke, ich sehe jetzt die Fotos, aber sie sprengen meinen Bildschirm dermaßen, daß ich in meinem Kopf kein Gesamtbild zusammenbekomme..


    Bitte die Bilder ein wenig kleiner, so daß sie auf einen Bildschirm passen. .


    Mausmanns Ansatz klingt gut, aber ich packe es nicht, mir den Pilz einmal als eine Einheit vorzustellen.


    :D:D:D:D


    finde ich durchaus auch(auch wenn NICHT von mir)


    Wir( Nachwuchs und ich ) reimen oft, aber meist kriegen wir das gar nicht so schnell auf Papier, wie die Verse fließen. Mein Töchterchen hat schon mal versucht mitzuschreiben, wenn ich mal voll in Fahrt komme (passiert nicht! regelmäßig) , aber sie konnte kaum so schnell schreiben.


    Ich werde sie mal fragen, ob sie irgendwo noch ein Gedicht zu Pilzen abgespeichert hat, was in unserer Küche entstanden ist. Falls ja, stelle ich es mal ein. Solche Gedichte entstehen bei uns beim Gemüseputzen, Pilzeputzen, sonstigen Putzen. Irgendwie scheint bei uns das "Putzen" geradezu beflügelnd für unsere Dichtkunst zu sein.:D.


    [hr]


    Auf die Pilze schaut?


    Das reimt sich doch gar nicht... :D:D:D


    :D

    So ich habe es gleich im Netz gefunden:


    Ode an die Stinkmorchel


    Es gibt im Reich der Pilze
    Formen und Farben viel.
    Wie Schirme oder Keulen,
    Oh Sammeln, frohes Spiel.


    Der Steinpilz rührt zu Tränen
    Mit nussigem Geschmack.
    Dem Pfifferling zu Ehren
    Ist heut ein Freudentag.


    Den Parasol erbeutet!
    Das freut des Sammlers Herz.
    Und findet man das Kuhmaul,
    vergißt man allen Schmerz.


    Auch and're faszinieren,
    Weil giftig oder scheu.
    Wo Kraus die Glucke knistert,
    Da fühlt man sich wie neu.


    Und findet man den Kaiser
    In einem stillen Tal
    Da macht man einen Luftsprung
    Und sagt: " Na, schau'mer mal"


    Doch stinkend ist die Morchel
    Man braucht sie nicht zu sehn
    Gar mancher will sie meiden
    Und einen Bogen gehen.


    Dabei steht sie in Würde,
    Wie aus dem Ei gepellt.
    Ist aufrecht und gerade,
    der schönste Pilz der Welt.


    Ich find', sie ist ein Wunder
    An Statik und Gestalt.
    Der eine Trost, der bleibt ihr:
    Fast immer wird sie alt!



    ©Bimpfi


    Da könnte man sicher auch noch geringe Fehler im Versmaß/Reim finden, aber das Lesen machte Spaß.


    ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass jemand, der nüchtern ist, ein derartig schlechtes gedicht schreiben kann.
    weder stimmt das versmaß, noch stimmen die reime, die völlig an den haaren herbeigezogen sind.
    der inhalt ist völlig sinnfremd und leider nicht mal komisch. vielleicht sollte der verfasser erst noch mal ein bisschen üben, ohne uns seine übungsergebnisse hier zu zeigen! ich empfehle anfängerkurse in der volkshochschule!


    Ach komm Daggi, so extrem muß man doch so was auch nicht verreißen. Wir sind hier kein Literaturforum. Wobei meine Meinung dazu::/


    Also, Satansröhrling das Dichten ist sicher nicht Deine Hauptbegabung, aber ärgern tut es mich nicht.


    Ich muß jetzt gleich echt mal suchen, ob ich das eine super Gedicht wiederfinde, was ich mir sogar mal ausgedruckt habe : Nein ich bin nicht die Verfasserin.