Beiträge von Safran

    Danke vielmals Rada,


    auch wenn ich durchaus noch einiges an Totholz erkennen kann, so die Rinde noch vorhanden ist, bei Stubben ohne Rinde muß ich vollständig passen und obendrein sogar mit Rinde an den nicht so häufigen Arten: wie Erle, Ahorn, Roteiche. Unsicher bin ich bei Lärche und gerade von dieser scheinen die Stubben hier im Wald nicht selten zu sein, obwohl die Lärche als als lebendiger Baum eher selten ist.


    Es wird also auch für mich ein spannendes Thema werden.


    Rada, Du hast das super aufgearbeit, Danke.

    Also ich kann nur sagen, der büschelige Rasling ist UNSERER übereinstimmenden Meinung nach ein sehr guter Pilz- auch gerade wegen der Bißfestigkeit, aber auch der Geschmack kann alleine bestehen, ohne andere Pilze zur Aufwertung.


    Ich habe hier um die Ecke super Jagdgründe, aber es muß lange extrem regnen :rain:- nicht weil der Pilz das brauchen würde, er ist anspruchslos, sondern, weil mein Jagdgrund sonst alle paar Tage gemäht wird, damit bloß niemals ein Pilz aufschirmen kann- so ein Unkraut:rolleyes: das müssen die Hausmeister auf jeden Fall eliminieren.


    Und wenn hier Leute auf den Rasenfächen Pilze sammeln, sehen die Hausmeister das als persönliche Beleidigung an- sie haben nicht oft genug gemäht. Und so habe ich nur bei Dauerregen Chancen, wenn alles Gras sofort den Mäher verpappt. Ich versuche mittlerweile sehr diskret zu sammeln, falls sie doch mal nicht schnell genug waren, damit sie weniger beleidigt sind- es besser gar nicht merken, daß sie die Pilzflut übersehen haben.

    Danke Inni, Du bist ein Schatz.


    Heute bin mich zu müde das noch zu checken,morgen! aber Deine Quellen scheinen SEHR vielversprechend zu sein, ich habe mich da beim Krempling NOCH! NICHT reingekniet, aber es interessiert mich total !!!!!-und eine Quelle nach der alles nur immer wieder abgeschrieben wurde, kam mir auch unter, aber das auch mehr Vermutung denn Tatsache. Meine wirkliche Recherche in dem Punkt hat noch gar nicht begonnen-ganz egal, welche Schlußfolgerung ich mal für mich! draus ziehen werde.


    Nochmals ganz vielen , vielen Dank!!!!
    LG
    Safran

    Der erste Mycena rosea, würde ich auch sagen, also nicht der gemeine Rettichhelmling (M. pura) - Ja mit Gerüchen ist das so eine Sache, beim 2. keine Ahnung.


    Huch 8| Das ist doch voll der Massenpilz 8|


    Ich weiß, das hilft Dir jetzt wenig ^^ , aber vielleicht hilft es Dir, mal Deine Hollunder zu umkreisen. Oftmals sieht man sich nur die eine Seite an und entdeckt sie auf der verborgenen Rückseite nicht. Falls Du den Tipp jetzt doof findest, tut es mir leid. Nur manchmal kann man gar nicht schlicht genug denken ;)


    Danke Kuschel,
    ja wäre echt banal, und ja manchmal muß man auch erstmal einen Blick für die Pilze entwickeln, und übersieht sie zunächst.
    Die Hollunder in meinem Garten habe ich zig mal umkreist. Da ist es ausgeschlossen, daß ich einen Fruchtkörper übersehen hätte.


    In dem Wald in der Nähe, nein da habe ich echt nicht jeden Hollunder zig mal umkreist, aber bei den Massen von abgestorbenen Hollundern wäre ich damit auch lange beschäftigt. Da durchkämme ich den Wald mehr oder weniger systematisch und lasse den Blick dabei von unten nach oben, bzw. oben nach unten schweifen und bis jetzt noch nicht fündig geworden- Aber ich bin da bis jetzt bei weitem nicht jeden Tag hingegangen, vielleicht kommt ja doch noch was, Aber wenn der so häufig wäre, hätte ich doch wenigstens mal EINEN! finden müssen.


    Es sei den jemand anderes sammelt die so regelmäßig ab, daß ich nie was finde, aber eigentlich ist der Gedanke ziemlich absurd. Warum dann nur der?


    LG
    Safran


    :D ja und was ist dann mit diesen zwei Gesellen?
    In den Knast, Lebenslänglich! ;)


    http://www.bachlertal.de/zeitgeschehen/2010/schwammerl.html


    in diesem fall bin ich für die guillotine *grummel*


    Also die Gesellen, so viel könnte man nicht mehr selber verbrauchen, selbst bei großen Familien- da würde ich zumindest eine Gewerbsmäßigkeit zu erkennen glauben.


    Aber der Rentner, was soll daran gewerbsmäßig sein?, er hat einmal den Fund seinen Lebens gemacht und das publik gemacht- Das Ehepaar saß wahrscheinlich bis in die tiefe Nacht: Pilze verarbeiten- und der ganze Winter ist für diese Steinpilzliebhaber gesichert.
    Na das Amt hat ja auch keine Strafe verhängt, nur angedroht , um der Rechtslage genüge zu tun und die Neider zufrieden zu stellen. Finde ich jetzt auch nicht so!!!!! schlimm. Er scheint sich ja auch dadurch nicht abschrecken zu lassen und hat ne nette Geschichte für die Zukunft, Zum Glück hat er nicht gleich nach dem Schreiben, einen Herzinfarkt bekommen, aber ich denke, daß da der Anruf beim Amt dann für Klarheit sorgte.Solche Presseaktionen wird er in Zukunft unterlassen.


    Also immer ruhig bleiben. Man mag zu Sammelbeschränkungen unterschiedlich stehen- es gäbe auch dafür Argumente- auch wenn ich persönlich eher dagegen wäre, aber hier macht mir meine Sammelplätze eh niemand streitig(oder nur einzelne und die nehme ich mit Gelassenheit- ärgere mich nichtmal) ich habe also gut reden.


    Das Argument mit Kriegszeiten, knapper Kasse etc. mag ich persönlich eigentlich nicht gelten lassen- es gäbe da auch andere Möglichkeiten (neben der Tafel)- es gibt so viele Wildkräuter und andere Pilze, daß niemand gerade auf gerade Steinpilze angewiesen wäre,


    Aber ich gönne ihm seinen Fund und ich sage ehrlich, ich hätte auch zugeschlagen- nicht ganz so viele, weil die würde ich gar nicht schnell genug verarbeitet bekommen (habe da keinen mithelfenden Mann), aber mit helfenden Händen: Ja- und hätte auch lieben Menschen welche geschenkt, sie teilhaben lassen- warum auch nicht? Dieses Jahr hatte ich nur sehr wenige, da blieb zum Verschenken nichts (außer Sendungen an meine Tochter- die liebt die- ich selbst mag andere Pilze eigentlich noch lieber- also esse ich die Steinpilze eher gar nicht selber(obwohl ich sie durchaus mag, aber wenn sie jemand anderes viel lieber mag?dann nehme ich halt für mich andere Pilze)


    hm..ich kann dir höchstens mal welche schicken und du versuchst es mit der beimpfung...


    Vielen Dank Mentor, ich werde jetzt noch erstmal ein wenig schauen, ob ich nicht doch noch welche finde.


    Falls nicht, würde ich echt gerne auf Dein Angebot zurückkommen.


    Ich habe schon alleine in meinem Garten mehrere abgestorbene oder großenteils abgestorbene Hollunder, die nur noch in Hoffnung auf das Judasohr stehen und dann noch direkt um die Ecke (vielleicht 200 Meter, 100 Meter Luftlinie (mal schauen ob ich noch einen besseren Durchgang finde) einen regelrechten Hollunderwald (überwiegend unter Fichten, ein paar auch unter Eichen)- großenteils abgestorben- Und daneben Tümpel, Bach..... und ...-würde echt lohnen, den anzusiedeln .


    LG
    Safran

    Also ich finde Nebelkappen durchaus lecker.


    Sie scheinen wirklich umstritten zu sein, aber da ist lange noch nicht alles geklärt. Ich selber sammele sie zur Zeit nicht, aber weiß nicht, ob das übertrieben ist.


    Bei allen Vergiftungsfällen, die beschrieben wurden, schien eine nicht ausreichende Erhitzung eine entscheidende Rolle gespielt zu haben, obwohl das Nebularin (welches u.U. nicht unproblematisch ist und als der Problemstoff der Nebelkappe gilt) ein hitzestabiler Stoff ist.


    Es fehlt immer noch an wirklich umfassenden Untersuchungen.


    Ich halte es im Moment nicht mal für ausgeschlossen, daß die Nebelkappe sogar mal zu einem echten Heilpilz werden könnte. Aber wiegesagt noch sehr vieles unerforscht. Ich hoffe, daß die Nebelkappe so interessant ist, daß da weiter geforscht werden wird.


    Ob der Krempling (schmechtarius)wirklich so bedenklich ist, da beginne ich auch langsam dran Zweifel zu hegen . Es ist durchaus möglich, daß alles auf einen oder 2 einzelne Fälle zurückgeht und einfach zig mal abgeschrieben wurde. (Und mich würde interessieren, wie gesichert der Fall oder die Fälle eigentlich sind)Ich will da mal demnächst ein wenig Recherche betreiben. Aber ich verzichte auch erstmal auf Kremplinge.

    OH. Mentor, warum finde ich sie dann nie?


    Keine freistehenden Hollunder, sondern im Wald als Untergehölz, Nähe eines Baches (Rada), Hollunder schon abgestorben und in MASSEN, aber NICHTs und wieder nichts. In meinem Garten auch nicht wirklich freistehend, aber immerhin eingeschränkt freistehend : Aber noch immer dominieren die Fichten den Garten, wenn auch schon fast alle gefällt (Fichten sind für die Gegend hier echt nicht der Baum)- es stehen nur noch 3 von ursprünglich 12.


    LG
    Safran


    @ Safran...ich kann es Dir leider auch nicht anders erklären...aber Du hast schon recht...es gibt viele schwarze Schafe...ich habe es überigens auch nicht so mit Salz dafür gerne sehr scharf :cool: Wenn wir im Asiatischen Raum sind gehe ich immer da essen wo auch die Einheimischen essen...da gibt es gut gewürzt...mjam :thumbup:


    Hallo Mentor, vielleicht sollte man nur Köche zulassen, die auch sonst Gäste anlocken und binden können.


    Ich habe mal eine Zeit in einer Großküche gegessen. Essen echt brauchbar- in über 6 Monaten nur 3 ungenießbare Essen.#


    In diese Großküche gingen auch Einwohner in der Umgebung gegen Normalkosten essen- war durchaus billig-


    Also diese Küche hat mich durchaus überzeugt.


    LG
    Safran



    Geht mir irgendwie genauso, wobei sich einige MuErr echt als Schwarz-weißpilze entpuppten.


    Wie ist eigentlich die Verteilung innerhalb Deutschlands? Vielleicht gibt es ja auch einen Judasohr - Äquator? Wobei die Weißwürste haben es mittlerweile sogar hierher geschafft:rolleyes:- aber nicht frisch

    Hallo Mentor,


    klar liebt es jeder anders, aber muß man Essen so widerlich zubereiten?


    Ich würde mich als jemand mit Standartgeschmack ansehen- sogar MC Doof mag ich. Was mich unterscheidet ist vielleicht, daß ich experimentierfreudiger bin auch - obendrein Sachen mag, die nicht dem Standartgeschmack entsprechen und ich bin salzempfindlich (darin unterscheide ich mich wohl echt vom Durchschnitt) ich bin weniger schärfeempfindlich als der Durchschnitt.
    Aber ansonsten bin ich echter Durchschnitt.


    Das Heim wovon ich spreche, da gab es nur eine Küche. Parallel betrieben die noch ein Restaurant- kaum teurer und da war das Essen durchaus o.k. Aber bei der Heimküche- was die da fabrizierten: widerlich.


    Das Krankenhaus, wo meine Mutter war, da habe ich wenig Ahnung: es war neben widerlich aber auch noch diätetisch vollkommen ungeeignet.

    Danke Rada und Inni


    Dort, wo ich hauptsächlich versuche, die zu finden, am Rande eines Baches, von dem feuchte Neben hochwallen.


    Auewälder kenne ich hier keine-


    Eigentlich hätte ich demnach wenigstens ein paar finden müssen- nein ,nichts.


    Na ich schau noch mal diesen Monat und im Dez- Wenn ich dann nichts finde, gehe ich davon aus, daß punkto Judasohren hier freie Zone ist- Pfifferlingsfreie Zone scheint hier auch zu sein. Hoffentlich ist nur noch einfach zu warm. Aber wenn die das ganze Jahr vorkommen, hätte ich doch wenigstens schon ein KLITZEKLEINES Exemplar finden müssen. Regelrechte Holunderwälder (unter anderem Hochwald, Fichte und Eichen) gibt es hier, der bachnahe Bereich ist komplett abgestorben.



    LG
    Safran


    PS: in meinen Gärten sind auch schon mehrere Hollunder abgestorben, nie ein Judasohr und das hätte ich bemerkt. Bei einer Statistik, wenn jeder 2. befallen wäre, hätten sich da irgendwann mal Fruchtkörper zeigen müssen.


    Hat irgendjemand Erfahrung mit einer gezielten Infektion?- Ist doch kein Parasit, oder?

    ein paar fuchsige Rötelritterlinge, ein paar horngraue Rüblinge, ein paar büschelige Raslinge, 2 kleine violette Rötelritterlinge und einen neuen Platz für Safranschirmlinge - alle vergammelt, aber hoffentlich kommen sie nächstes Jahr wieder! (nachdem mein Safranschirmlingsstandort erloschen war, habe ich nirgends wieder welche gefunden)


    ja mausmann, lach mich nur aus, wenn ich hier ärgerlich wie ein derwisch auf und abhüpfe :P


    Zitat

    Ich frage mich immer, warum die Heimbewohner ihr Essen nicht in einem besseren Restaurant vor Ort bestellen- die liefern sogar und sind auch nicht teuer


    selbst wenn es billig ist, unter 6 oder 7 euro gibt es da auch nix zu bestellen das kann sich kaum einer im heim leisten. das hausinterne essen liegt meist bei ca 3€ die rente geht bei den meisten heimbewohnern mit pflegestufe komplett drauf. außerdem ist essen bestellen etwas, dass sich bei vielen alten menschen nicht mit ihrer "moral" vereinbaren lässt. SM freut sich über mein essen., frischer salat, frisches obst und immer etwas, das geschmacklich passt. und dann spart sie eben auch noch ein paar euro.



    Hier kostet das Heimessen 7€ und bei dem Preis geht es auch im Restaurant los.


    3€ wäre ein echt günstiges Heimessen, aber auch mit billigen Zutaten ließe sich schon was leckereres zaubern.


    Bin schon wieder da- keine super besonderen Funde, aber fürs Mittag reicht es. Und besser als Heimessen;) Nebenkappen hätte ich Eimerweise nach Hause schleppen können.

    Natürlich kann ein Pilz einen anderen befallen, sonst würden Pilze nie schimmeln.


    Aber es geht noch viel schöner : Der parasitische Röhrling befällt Kartoffelboviste.


    Die Weintrauben werden natürlich auch bei Hefen auf der Schale nicht selber zu Pilzen. Aber deswegen können trotzdem die Hefen Pilze sein.


    Und wenn z.B. ein Hallimasch einen Baum befällt, wird der Baum selbst damit natürlich nicht zum Pilz.


    Und ein mit Fußpiliz befallener Fuß wird zum Glück auch nicht zum Pilz:D- das wäre echt schlimm.

    Heimessen- da schüttelt es mich auch<X - ich frage mich manchmal, wie man so schlecht kochen kann. Und dann noch nichtmal preisgünstig.


    Krankenhausessen auch - und das ist dann noch für die Kranken oft vollkommen ungeeignet Als meine Mutter das letzte Mal im Krankenhaus war, habe ich ihr das Essen hingebracht, damit sie dort nicht verhungert , weil fast alles Essen, was sie auf den Teller bekam, hätte sie gar nicht essen dürfen/können (nach einer Darmoperation muß mit Schonkost begonnen werden).


    Ich frage mich immer, warum die Heimbewohner ihr Essen nicht in einem besseren Restaurant vor Ort bestellen- die liefern sogar und sind auch nicht teuer

    Hier auch 100% Regenwarscheinlichkeit , aber bis jetzt schönstes Wetter. Die Sonne wird gleich über den Horizont kriechen, damit man die Pilze auch erkennen kann. Dann werde ich mal eben schnell in den benachbarten Wald gehen und schauen, was da so los ist. Da der direkt an Wohngebiete angrenzt, habe ich den zum Sammeln für mich ganz alleine- auch wenn er nur klein ist.

    Ich habe da spontan auch keine Idee- es geht mir da mehr wie Dir.


    Die Exemplare, die ich bisher gesammelt habe, hatten alle eine durchgehend oder fast durchgehend samtigen Stiel und dann ist es halt eindeutig.


    Na mal schauen , ob sich noch jemand mit potentiellen Verwechslungsmöglichkeiten meldet.

    Der von Rumpelrudi gezeigte; ein fantastisches Musterexemplar- unverwechselbar. Aber bei nicht so eindeutigen hätte ich vielleicht auch noch Bedenken.

    Ich habe hier im Forum schon diverse Angler entdeckt und ich meine, daß Pilze sammeln auch unseren steinzeitlichen Bedürfnissen entgegenkommt, obwohl es hier im Forum auch reine Wissenschaftler gibt (zum Glück), die bereichern das Forum sehr- bitte verabschiedet Euch, auch wenn das Ergenbis für EUCH niederschmetternd sein sollte ,nicht. Mit deem Magen kann auch eine echte wissenschasftliche "Karriere" beginnen,


    Also jetzt zu meiner Umfrage: ich hoffe es klappt-


    Mist, in der Umfrage zig Tippfehler, aber ich weiß nicht, wie korrigieren.