Beiträge von Safran


    Böse Drüslinge. Wer mag die schon? Überall am Rumdrüseln und kreiseln. :cursing:


    genau. *schimpf*


    mach dich nur über mich lustig :nana:
    ich fange an, es positiv zu sehen
    ich hatte meinen erstfund: kreiseldrüslinge :D


    Genau die richtige Einstellung, Ich muß auf meinen Erstfund Kreiseldrüslinge noch warten;(

    wie groß werden denn die drüslinge?


    Die ich bisher gefunden hatte, so bis um 2cm herum. Aber nach der Größe würde ich nicht gehen. Die Ohrform ist wichtig und auch der Rand ist anders. Wenn du nochmal hingehst, nehme von jeder Art ein Pilz und vergleiche direkt.
    Außerdem Judasohren meist an Holunder, Kreisel-Drüsling gerne auf Weide.
    Noch vergessen, Bild 2 sind Ohren!


    Danke für die Einmischung, ich habe , da gerade bei den Minis vielleicht noch nicht so viel Erfahrung: Aber ich wäre Dir dankbar, wenn Du bei Bild 2 erklären würdest, WARUM Du das meinst.

    Oh, Mist , ich habe auch gar nicht alle Pilze vergrößert, genauer angeschaut-


    die Skeptiker haben Recht, auch Bild 2 sind keine Auriculas(denke ich)


    Als nächstes habe ich mir Deinen Gesamtfund vorgenommen. Ich sehe da eigentlich nur Öhrchen , versteckte Pilze ausgenommen - nur auf halb 3 sehe ich einen fraglichen Pilz,


    Oh, Lutine, Du wirst jetzt sicher denken "die Safran spinnt", sie hat sie gerade selbst das erste Mal gefunden und jetzt meint sie.... Ich habe die sonstwieoft in Bildern angeguckt....


    Aber Du hast anscheinend einfach die kleinen undefinierbaren stehen gelassen. Wahrscheinlich besteht Dein Fund echt nur aus Auriculae. Natürlich nicht absolut sicher. Getrocknet kann natürlich niemand mehr Deinen Fund durchmustern.


    ICH persönlich! - würde die Pilze verwenden- auch wenn sich da vielleicht!!!! ein Kreiseldrüsling eingeschlichen hat, was ich eher bezweifle. Aber die Entscheidung mußt natürlich Du treffen,

    Ja, einem Täubling würde ich nach den Fotos zustimmen.


    Die Täublingsbruchtests durchgeführt? Stiel, Lamellen.


    Ansonsten kenne ich mich leider mit Täublingen nicht besonders aus.

    Zum Stockschwämmchen: ich würde auch meinen, daß es das ist. Vor 15 Jahren hätte ich dieses bedenkenlos mitgenommen. Irgendwie ließ ich wohl alle komischen Stockschwämmchen stehen


    Mittlerweile (nach Kenntnis des Gifthäublings) bin ich nur noch super vorsichtig. Schaue Dir echt mal den Vergleichsthread an. Ich nehme jetzt wieder Stockschwämmchen (jahrelang sammelte ich die gar nicht mehr-( (man kommt dann leider sogar etwas aus der Übung) )mit, die alle Merkmale haben, bin aber weiterhin super vorsichtig und deshalb schreibe ich zu Deinem auch nichts.[hr]


    3. könnte ein Täubling sein,...


    Das Ohr denkt der 3. ist ein Fälbling - Hebeloma spec., aber was weiß das Ohr schon?


    Mit fb-Gruß
    Das Ohr ;)


    Ach , ich glaube schon, daß das Ohr nicht ganz unbedarft ist.


    Zu diesem Pilz mag ich eigentlich gar nichts sagen
    Von oben hätte ich auch auf Täubling getippt, aber irgendwie absolut nicht von der Untenansicht.
    Mache echt mit dem Pilz ein paar mehr Tests : Bruchversuche Stiel, Lamellen, ......
    Mir persönlich sieht er nach Foto nicht nach einem Täubling aus.


    Ich für mich sage spontan: keine Ahnung.


    danke für die antworten :)




    @ safran
    das bild ist schlecht.. der hut war schon recht angerocknet aber nicht rau. die anderen der gruppe hatten alle braune hüte. lag wohl am alter + frost.


    Ich vermag es nicht mit Sicherheit zu sagen: es könnte dann durchaus noch noch der violette Lacktrichterling sein. Manchmal erscheinen die Hüte mehr bräunlich, aber meiner Erfahrung nach kommt immer noch das lilane ein bißchen durch.
    Und u.u. erörtern meine Pilzbücher auch gar nicht alle Lacktrichterlinge.


    Aber, und das ist sicher: es ist ein Lacktrichterling


    [hr]

    bei 4 habe ich auch einen verdacht auf perlpilz gehabt .. da ich aber noch nie einen gefunden oder sicher bestimmten gesehen habe wollte ich mich nicht aufs glatteis begeben.
    ich fand diese rosa stellen ausschlaggebend .. aber der ring fehlt .. den hat sich wohl ne schnecke einverleibt ;)


    Gut, daß Du da vorsichtig bist.
    Den Ring siehst Du überhaupt erst nach dem Aufschirmen, er besteht aus dem Velumresten. In dem Stadium kannst Du den Ring noch gar nicht sehen,


    Aber bei dem einen Bild : Das von unten- da sieht man echt die Schnecke knabbern - ganze Teile des Velums sind schon aufgemampft. U.U. wäre dieser auch aufgeschirmt ohne Ring.

    Beim ersten wäre ich mir nach den Bildern nicht zu 100% sicher, daß es ein violetter Lacktrichterling ist,
    der Hut von oben sieht mir eher nicht danach aus (oder ist das Foto nur schlecht?) die Hutoberfäche erscheint mir nach Foto weder glatt noch lila. Oder irre ich da?


    Ein Lacktrichterling ist es, aber ich würde nach dem Foto eher zu Laccaria bicolor tendieren,
    Welcher Wald, welcher Boden und geht noch mal ein besseres Foto vom Hut von oben. Ist der Hut glatt oder feinschuppig?


    Der letzte ist auch meines Erachtens ein Perlpilz.

    Hallo Lothar,
    Danke vielmals, Als ich meine vermutlichen gestern gefunden habe, war es durchaus trocken. Die Hüte waren etwas schleimig, die Stiele aber gar nicht- bis die Stiele sich verfärbten brauchte es schon einige Zeit. Könnte der trotzdem hinkommen? Und gäbe es überhaupt noch Alternativen? Im Buchenwald!


    LG
    Safran

    Danke Vielmals Lothar für das Einstellen der Bilder,


    aber ich habe jetzt tatsächlich noch eine Frage.


    Der Elfenbeinschneckling wird von Dir und anderen als extrem! schleimig beschrieben, Muß der immer extrem! schleimig sein oder reicht auch ein normal schleimig. Diese Frage stelle ich im Bezug zu meinem gestern gefundenen Pilz . Und die Stiele sind bei Deinem schon auffallend dunkel im Vergleich zu meinem Fund- ist das in der Ausprägung obligat? Oder kann das auch etwas weniger ausgeprägt sein? bzw überhaupt erst bei Trocknung auftreten? (Du schriebst schon von Trocknung, aber Deine sehen auf dem Bild noch sehr frisch aus)


    Danke schon im voraus?


    LG
    Safran


    Übrigens.....der Thread-Titel ist der Hammer!!!


    eine echte Notlösung- die meisten sind ohne Foto überfordert- ich in der Regel auch- und deswegen habe ich mal auf die schnelle (na nicht ganz auf die Superschnelle, habe mir dass Foto schon überlegt) den ähnlichsten Pilz, den ich mal eben finden konnte, ausgesucht zur "bildlichen Vorstellung"- klar der ist es nicht, war mehr eine "Verzweiflungstat", die mich selber auch angesprochen hätte
    Und ich glaube, daß das auch bei mir durchaus bei einigen Pilzen funktionieren könnte.


    LG
    Safran

    War heute noch mal in meinem üblichen Herbstrompetenwald- ich habe exakt keine einzige! gefunden, wobei die "holsteinische Schweiz" mag ein etwas anders Klima haben als die Wälder vor Ort[hr]


    Trompetenpfifferlinge wachsen bei uns oft da, wo früher im Wald normale Pfifferlinge kamen....hier in S.H. also vorzugsweise unter Buchen.
    Herbsttrompeten sind bisschen wählerischer und bevorzugen kalkreicheren Boden.....Begleitpilze sind da oft rosa Rettichhelmlinge und Spechttintlinge.
    Pflanzentechnisch wächst da oft Ilex.


    Den ersten Satz kann ich nicht bestätigen./ich habe hier noch NIE Pfifferlinge gefunden.
    Den letzten Satz auch nicht. Den Ilex finde ich tatsächlich auch oft, aber NOCH nicht in meinem Herbsttrompetenwald, aber ich sage auch nicht, daß der dagegen spricht.


    Das Vorkommen von Rosa Rettichhelmlingen und Spechttintlingen in dem betreffenden Wald kann ich bestätigen, aber NICHT zeitgleich.


    Heute war ich mal da, echt wegen der Herbsttrompeten- in den Vorjahren Massenvorkommen- heute keine einzige!!!!. Naja ich habe heute DA ein paar andere Pilze gefunden und bin gerade die ganze Zeit am Auffädeln..... (zum Trocknen.....)- alle ein wenig überständig, aber trotzdem einwandfrei.


    LG
    Safran

    Oh, ja, Der Pilz hat auf jeden Fall viele Gemeinsamkeiten mit dem Elfenbeinschneckling- ich meine, daß das echt ein guter Tipp ist, auf das erste finde ich noch nichts, was dagegen spräche- im Moment sage ich "Heißer Tipp"[hr]


    Danke vielmals, beim ersten Recherchieren sage ich: echt heißer Tipp. s.o.


    Wäre schon, wenn Du Deinen mit Bildern einstellen würdest. Ich gebe zu, ich finde selber Beiträge ohne Bilder ätzend, ein Bild gibt mal erstmal einen Ersteindruck, oft erkennt man einen Pilz schon daran spontan -nicht immer und dann guckt man auf die weiteren Merkmale.....


    Ich!! fände es fürs erste besser wenn erstmal getrennter Beitrag. Ob es der wirklich ist , wissen wir noch nicht sicher. U.U. können wir ja dann die Beiträge verlinken.


    Danke aber auch schon jetzt.



    Oh, Leute, Ihr seit alle toll. Welches Glück wurde mir beschieden, dieses Forum zu finden????


    LG


    Safran

    Zu Noszia,


    Gefleckter Rübling passt fast =0, der hat viel größere Fruchtkörper, nicht die Konsistenz......, Was passen würde, wäre nur die Farbe, wobei der gefundene Pilz ist viel weißer, aber danke trotzdem.


    zu Inni :die Saftlinge )Ellerlinge und die Schnecklinge haben meines Erachtens nach viele Ähnlichkeiten /Abgrenzen voeinander könnte ICH die noch nicht- bin immer noch Anfängerin- und in dem Bereich habe ich mich noch nicht vorgearbeitet)


    Den Elfenbeinschneckling prüfe ich gleich.


    Danke Euch beiden!

    Liebe Leute, ich weiß es ist immer sehr schlecht ohne Foto, aber ich habe zur Zeit keine funktionierende Kamera und ich komme nicht weiter:


    Vielleicht habt Ihr ja trotzdem Ideen: Er schneeweiße Ellerling, obwohl optisch gewisse Ähnlichkeiten) scheidet aus.


    er wächst z.Zt. in meinem einen Buchenwald ,( durchmischt mit einzelnen anderen Bäumen) recht häufig. Er wurde nicht nur unter bestimmten Bäumen gefunden, Sollte er einen Baumpartner brauchen, käme in dem Wald nur die Buche infrage.


    Hut
    Hutgröße: ca 2,5- 5 cm
    weiß- cremeweiß,
    Huthaut schmierig, etwas schleimig
    Hut zunächst glockig, sich später bei einigen Exemplaren nach oben schlagend (wie z.b. des öfteren bei Rüblingen)
    Manche der Hüte haben einen ganz kleinen Buckel (besonders im jungen Zustand)


    Huthaut nicht abziehbar


    Hutrand etwas gerieft


    Lamellen: eher entfernter stehend, durchmischt, am Stiel etwas herablaufend, weich elastisch


    Stiel:
    sehr unterschiedlich lang ca 4-10 cm, dünn (ca 5mm) , bei einigen Exemplaren hohl, verdrehbar( er reißt dann aber längs ein), nicht brüchig,zylindrisch, zur Basis hin i.d.R. spitz auslaufend.
    Viele der Stiele haben kurz über der Basis einen 90 °Knick. Einige Stiele erscheinen im hutnahem Bereich weiß beflockt.


    Wuchsweise: eher vereinzelt, teilweise in engen Grüppchen bis zu 5 Exemplaren.


    Der ganze Pilz wäre am ehesten als zähelastisch zu beschreiben.


    Geruch immer ein Problem für mich:
    immerhin eines: nicht! einfach pilzig
    Ich vermeine, beim Geruch eine blumige Komponente feststellen zu können(für mich angenehm).


    Andere heute gefundene Pilze in dem Wald (vielleicht hilft es ja punkto Klima,....): einzelne Täublinge (fragt mich nicht welche), einzelne Waldfreundrüblinge, einige Rotfußröhrlinge. einzelne Steinpilze, einzelne Spechttintlinge, einzele grünblättrige Schwefelköpfe, einzelne braunfleckige Milchlinge, einzelne mir noch unbekannte Milchlinge- insgesamt war der oben beschriebene Pilz der häufigste Pilz heute.
    Vielleicht schafft Ihr es ja auch ohne Bilder.


    Ich denke die Beschreibung ist durchaus umfassend.


    Ich bedanke mich schon im vorraus für Eure Mühe, diesen langen Beitrag überhaupt zu lesen, hoffe, daß ich nichts wesentliches in der Beschreibung vergessen habe, die Beschreibung klar ist....


    Liebe Grüße
    Safran


    ach safran, das bild ist nur 2 jahre alt. trotzdem sehe ich nicht mal mehr annähernd so aus. in den letzten zwei jahren ist zuviel passiert. das macht leider alt.
    aber ich hab das foto dringelassen, weil ich da eigentlich wieder hinwollte. wer weiß...ich gebe nicht auf, daran zu arbeiten!
    grade hier im forum bin ich wie ich bin und ich hoffe meine beiträge wirken jung aber nicht unreif ;) dann bin ich schon zufrieden :D
    warum ich dachte du seist ein mann? wenn ich das noch wüßte. vermutlich schien mir der name nicht weiblich


    Oh, nein, 2 Jahre das wäre echt noch hoch!aktuell- nach Zeit.


    Nein, Du wirkst keineswegs unreif- NUR !!!jung.


    Na, dann hoffen wir mal, daß Du da wieder, wie gewünscht, hinkommst- aber man könnte - zumindest nach dem Foto vor 2 Jahren total neidisch werden. Aber von Deiner Art her bist Du sicher total junggeblieben.


    Oh, bei meinen Namen habe ich gar nicht so viel nachgedacht- habe im Namensthread auch kurz dazu geschrieben- aber manche "angeblich" weibliche Eigenschaften fehlen mir tatsächlich echt auch völlig (Mode, Schuhe (Hauptsache bequem)....., aber mir fehlen sicher genausoviele "männliche "Eigenschaften

    Zitat

    Seid meiner Berentung vor etwa 10 Jahren koche ich fast täglich


    lautlach
    du siehst jünger aus als du bist :D
    hab ehrlich gesagt auch gedacht, du seist ein junger hüpfer, dabei spielst du eher in meiner liga :)


    OH, Schreck, Lutine, ich habe jetzt gerade Dein Profil aufgerufen, angesichts des Beitrage- ich dachte bei Dir auch immer an einen jungen, erfahrenen Hüpfer- ich bin jetzt echt mit den Nerven fertich.


    Jetzt mal ehrlich: Dein Foto(wenigstens) muß uralt sein- sonst stütze ich mich gleich in die Tiefen von der hiesigen Seebrücke (wo bekomme ich schnell einen Neoprenanzug her:D)- die Ostsee ist schon so kalt.


    Aber ich fange jetzt echt an, in Depressionen zu verfallen- Und nein von mir gibt es kein Foto- Du hast mal gedacht, daß ich männlich sei- warum eigentlich?- Mein Alter bleibt weiter verborgen,aber ich bin jetzt echt mit den Nerven total fertig. ich brauche dringend Aufbauhilfe.


    Das Nebularin der Nebelkappe wirkt nach den bisherigen Untersuchungen auch antiobiotisch auf einige Erreger, wobei ich es jetzt mal ganz außen vor lasse wie gezielt (es wird in ersten Untersuchungen auch allgemein von einer Cytotoxicität ausgegangen, die sie vielleicht sogar mal als Krebsmedikament interessant machen würde))- Aber halt noch viel zu wenig Untersuchungen, davon obendrein halt viele rein im Labor.


    Ich weiß noch absolut nicht , was davon zu halten. Aber ich halte es nicht für unwahrscheinlich, daß die Nebelkappe noch Gegenstand weiterer Untersuchungen sein wird.

    Herzlich willkommen im Forum.


    Ich kenne in Bremen keine Pilzgruppe..... , als Kind lief sowas über die Naturfreunde. Kann Dir allerhöchstens, falls ich merke, daß Du einen guten Umgang mit Pilzen und Natur hast, ein paar Sammelstellen verraten.


    LG
    Safran


    Doppelgriffiges Mehl gibt es in Norddeutschland unter der Bezeichnung " Instant-Mehl" zum Beispiel von Aurora...bei famila im Sortiment;-)
    Eignet sich auch bestens für apfelstrudel und Pfannkuchen sowie pizzateig ( empfiehlt auch der Herr Kolja Kleeberg).


    Danke vielmals, auf die Idee wäre ich nie!!!! gekommen, Famila ist echt nicht weit weg(da komme ich in der Regel einmal pro Woche soundso in der Nähe vorbei) Würde mir echt viele Umstände sparen. Bevor ich das griffige Mehl in München entdeckte , davor hatte ich das Mehl immer aus der Tschechoslovakei mitgebracht (hruba mouka)- hält ja länger.


    [hr]


    knödelbrot ist einfach gewürfeltes altbackenes weißbrot.


    die kartoffelknödel klingen leicht. vielleicht wage ich das doch mal. in meinen rezepten steht kartoffelmehl. ob das geht?


    Danke vielmals, sogar schon gewürfelt: Wahnsinn.


    Ich würde vermuten , oder besser ich bin mir ziemlich sicher, Kartoffelmehl geht nicht- eher noch Gries (noch nicht ausprobiert), griffiges Mehl ist ja eigentlich nichts anderes als feiner Gries. Mit Kartoffelmehl müßte es eher klietschig werden.

    Hallo Inni, habe die Beiträge jetzt gelesen.


    Der erste ist ziemlich nichtssagend, aber der 2. ist hingegen sehr informativ. Interessieren würde mich nur noch die tatsächliche Häufigkeit, aber es scheint zumindest nicht um absolute Einzelfälle zu gehen, die sich dann nur durch Abschreiben multipliziert haben.
    Da scheint sich echt jemand mit dem Thema beschäftigt zu haben und wurden auch gezielte Untersuchungen gemacht, um dem Problem auf die Spur zu kommen. Besonders den Aspekt des Nicht -Vorhandenseins des Antigens in allen Populationen des kahlen Kremplings fand ich sehr interessant, würde auch einiges erklären.


    Danke also nochmals für das Einstellen des informativen Beitrages.


    LG
    Safran

    Na, vielleicht sollte ich doch noch mal mit Hilfe des Forums mich an Semmelknödel rantrauen- erstmal ohne die kostbare Zutat Pilze,


    Meine bisherigen Semmelknödelversuche sind immer mehr oder weniger missraten, ich habe die selber- außer im Kochbeutel oder die fertigen aus der Tüte (zum Dämpfen), noch nie richtig hinbekommen.


    Und eigentlich koche ich sonst ganz gut- nur die Semmelknödel- für die habe ich bis jetzt kein Händchen.[hr]


    genau so isses :)
    nur kartoffelknödel kann ich nicht. noch nie gemacht.


    Ach die gehen eigentlich ganz einfach, wobei ich brauche für gute eigentlich griffiges Mehl und so was bekommt man im Norden irgendwie nicht. Aber in München entdeckt, wenn auch da nur ausnahmsweise.


    Aber sonst supereinfach: die übriggebliebenen Kartoffeln reiben, ein Ei hinzu, so viel griffiges Mehl dazu, bis dann fester (nicht mehr klebriger) Teig. Knödel formen und ab ins kochendes Wasser (runterschalten, sobald es wieder kocht) Wenn sie oben schwimmen nur noch ganz kurz ziehen lassen und ab auf den Teller.


    Mengenangaben leider bei mir- wie immer- nicht vorhanden- das bringt schon meine Tochter, wenn sie mal was erfragen will, immer zur Verzweiflung.


    Aber Kartoffelknödel sind echt unproblematisch (wenn man das entsprechende Mehl hat)


    [hr]

    das einzig blöde dran ist, daß man in Norddeutschland beim Bäcker kein Semmelknödelbrot bekommt, sondern die Brötchen immer selbst trocknen lassen muss....kurzentschlossen kann man also nie welche machen.


    Was ist denn Semmelknödelbrot?8| muß ich da doch mal ganz blöd fragen.