Beiträge von Safran

    Hallo Coprinus,


    Herzlich willkommen hier im Forum und Danke für die nette Vorstellung.



    Du hast vollkommen die perfekte Art und Weise, an das Ganze heranzugehen....


    Ich selbst komme auch von der Ostseeküste(Lübecker Bucht), habe bislang nur das Hobby Pilzesammeln, bin aber am überlegen, mich auch mal mehr mit dem Fischen.... zu beschäftigen, besonders wenn ich die tollen Fänge anderer hier betrachten darf oder sogar von meinen Gästen (vermiete Ferienwohnungen) einen kleinen Anteil der Beute geschenkt bekomme-das ist dann ein kleines Fest.[hr]


    Zur Zeit suche ich an Buchenwäldchen nach Austernseitlingen und Samtfußröhrlingen, aber bisher ohne Erfolg.


    Hallo Mirko
    Du meinst den Samtfußrübling, der wächst gerne auf Weide, aber auch an Holunder oder Ginster. Falls du die in deiner Nähe zu wachsen hast, schau mal gleich am Holunder nach Judasohren und Austernseitlingen.


    Hallo Uwe,
    gibt es bei Euch Ginster8| in freier Wildbahn?, kenne ich sonst nur aus der Lüneburger Heide. Für Samtfußrüblinge habe ich hier! vor Ort noch keinen guten Ort gefunden. Die Ausbeute ist immer so mager, daß ich sie stehen lasse- ja Weiden sind gut, aber auch Pappeln. Daran finde ich sie auch hier.
    Austernpilze noch nie gefunden, aber ich weiß es gibt sie hier, muß nur endlich die Orte finden.
    Judasohren neulich Erstfund, nein nicht in einem der Nachbarwälder , die eigentlich der Idealwald wären, sondern etwas weiter weg. Hier in weniger als 100 Meter Luftlinie zu meinem Haus, Fichtenwald und Eichenwald mit Massen an abgestorbenen Hollunder, durchtrennt von sehr langsam fließenden Bach, Teich....

    Ein Büschel- Rasling ist das zumindestens nicht, schon vom Habitus her nicht, aber ganz konkret: dieser hat keine so knolligen Stielenden, die Form und Farbe sind auch irgendwie anders und ich kann mir nicht vorstellen, daß der auch auf Heu wächst.


    Irgendwie wäre ich rein nach dem Foto gar nicht auf diesen Tipp gekommen.



    Aber ich habe keine Ahnung, was es ist.

    Liebe Leute,


    wie bereite ich ihn zu, bzw. bekomme den Schleim weg? Heuten war der noch einiges schleimiger als der letzte Fund.


    Ich habe heute mal versucht, den zuzubereiten, hoffte, daß der Schleim vielleicht beim Kochen gerinnt oder so- Pustekuchen.


    Abgesehen vom Schleim durchaus lecker, aber ich finde das Schleimige nur widerlich.


    Gibt es da irgendeine Methode?


    Vielleicht hat ja auch jemand Erfahrungen mit anderen Schnecklingen?



    Danke im voraus!


    LG


    Safran

    Danke für das Einstellen.


    Was mich überrascht, ist der höhere Bq- Wert der Steinpilze im Vergleich zu Maronen. Ich erinnere mich noch düster an eine Zeit, wo gerade im Raum Frankfurt die Maronen sehr belastet waren und zwar stets einiges mehr als die Steinpilze.


    Aber insgesamt erfreuliches Ergebnis.

    Hallo Leute,


    ich weiß nichtmal, wo den Beitrag überhaupt einstellen, : Wissenschaftliches,Pilzbestimmung oder hier oder noch woanders)


    ich verzweifele oft nur eine ungefähre Richtung anzugeben, weil ich die Familien Gattungen nicht mal abgegrenzt bekomme und na damit stehe ich nicht alleine da.


    Ich stelle es erstmal hier ein, für laienverständliche Hinweise.


    Teilweise gibt es ja schon bestimmte Merkmale, aber nicht immer. Nach welchen Kriterien werden eigentlich überhaupt Gattungen, Familien zusammengefaßt?


    Haben Familien/Gattungen überhaupt gemeinsame Kennzeichen? Wohl ja aber welche?
    Dann werden Pilze noch immer wieder fleissig umgruppiert (Z.B.! zwischen Lepista und Clitocybe.) Warum eigentlich? Mir als Laien erschließt sich das in keinster Weise.


    Und welches sind die Kennzeichen einzelner Gattungen, haben die überhaupt welche?(na, nehmen wir mal die Tintlinge aus, da werden sicher auch bald welche) Die Frage stelle ich jetzt mal bewußt provokativ.


    Vielleicht setze ich mich damit bei den Profis in die Nesseln,aber ich schätze, daß ich den meisten Laien aus der Seele spreche.


    Und noch eine Bitte: Bitte keine Befetzungen, kein Runtermachen von irgendwem, sondern sachlich, gerne mit Humor, aber nicht verletzend....


    Informative Links zur Gegenüberstellung wären schön, auch wenn die dann vielleicht SACHLICH! auseinandergenommen werden.


    Ich hoffe, daß dieses hier ein interessanter Thread wird.


    Es grüßt alle
    Safran


    Hallo Kuschel, wie, wo was Thujas, ich sehe nirgendwo welche:shy:.


    Oder meinst Du die, wo zumindest die Nadeln, Äste ein wenig an Eiben erinnern? Falls ja, kann ich leider auch nicht helfen:P:rolleyes:.


    Thujas können tatsächlich enorme Höhen erreichen (auch wenn ich da nichts ähnliches bei Dir sehe)- ich habe da leider an paar im Garten (vom Vorbesitzer) und eigentlich mochte ich sie noch nie, wollte sie aber auch nicht gezielt umbringen:/ aber die zu Fällen wird echt ein Akt werden, nicht viel weniger als die Fichten, die eigentlich auch anstehen.


    Warum sie überhaupt noch stehen: weil ich meinen Stammvögeln im Garten die Nistplätze wegnähme.


    LG
    Safran

    geruch. hmm - wir sind gierig und haben seitlingsgeruch attestiert.


    :D:D


    Aber jede Art von Seitlingen ist echt 100% ig ausgeschlossen, sorry.


    Mich überfordert der Pilz tatsächlich auch ein wenig.
    Nach dem ersten Foto würde ich an eine Nebelkappe denken, nach den weiteren Fotos aber eher nicht (z.B.Stiel zu dünn...).... sie aber immer noch nicht völlig! ausschließen.


    Bitte fotographiere doch einfach noch mal die Pilze an ihrem Platz bei Tageslicht, dann nochmal 2-3 Pilze bei Tageslicht in näherer Aufnahme. Bitte Pilze mit Basis fotographieren, also nicht abschneiden, abbrechen ,sondern den Gesamtfruchtköper vorsichtig rausdrehen, dann nochmal ein Foto vom Längsschnitt. Schaue Dir die anderen Pilze an (bitte stehenlassen): Hutdurchmesser von.... bis.... , Stieldurchmesser von... bis....
    Gerüche sind immer so ne Sache. Für manche Leute riechen die meisten Pilze einfach pilzig und sie würden, würde man ihnen einen Pilz vor die Nase halten bei 9 von 10 Pilzen einfach zu Recht nur "Pilz" sagen. Ich sage ehrlich auch ich habe damit immer noch meine Probleme, obwohl ich auch schon mittlerweile nach dem Geruch gehe.


    Aber versuche es trotzdem noch mal mit dem Geruch, auch wenn schwierig. Manchmal helfen bei Gerüchen und Geräuschen auch einfach irgendwelche Assoziationen. z.b. bei mir beim Gesang es Bergfinken- ich könnte da nichts beschreiben, nichtmal eine Tonfolge erstellen, aber wenn ich den höre, kommt bei mir die Assoziation unendlichen Jammers, extremer Traurigkeit, obwohl hoffentlich nicht alle Bergfinken höchstgradig depressiv sind.:D

    ch ziehe die Huthaut ab (zuhause) und schabe damit auch den Stiel ab.


    Ich habe den Verdacht, daß die bei mir ein wenig die Darmperistaltik beschleunigen , wenn es mehr als einzelne Pilze sind, aber ich bin da noch nicht sicher.


    Ich finde sie durchaus wohlschmeckend.

    Normalerweise mache ich das immer aus Raslingen oder Mischpilzen.Einmal habe ich das aus Hallimasch gemacht,aber irgendwie versaut.Heute war es aber echt prima und ich überlege schon,die Küche fürs kochen zu meiden und mich nur noch bekochen zu lassen;)
    Gruß Jens


    Ej, ej, gib mir mal die Adresse deiner Frau, damit ich ihr schreibwe, sie soll auch mal ein paar Essen verhauen, damit Du Dich jetzt nicht einfach zurücklehnst:)
    Klingt aber lecker:


    Interessant, daß Du zu Kartoffeln auch Kümmel verwendest- war in meiner Familie auch immer so, nur meine Tochter mag die Kombi nicht so.


    Aber gut daß wir gerade bei Kartoffelsuppen mit Pilzen sind : dafür in der Familie aber Majoran verwendet) hier das Familienrezept /auch meine Tochter liebt es) Der Schwerpunkt liegt etwas mehr auf den Kartoffeln,aber erst die Pilze machen es lecker (ich selbst stehe sonst nicht so auf Kartoffelsuppe und eigentlich nicht mal auf Majoran):


    Zutaten: 1 Suppengrün
    Kartoffeln (Geschält und gewürfelt)
    Pilze (peputzt und geschnitten) bzw. getrocknet
    Majoran


    Den Sellerie und Möhre(ggf auch die Petersilienwurzel) in kleine Würfel schneiden und anbraten (in Öl).


    Während des Anbratens den Lauch säubern und kleinschneiden.


    Wenn das Gemüse etwas Farbe bekommen hat, die Kartoffeln hinzugeben , soweit es geht noch etwas mitbraten. Bevor da irgendwas zu dunkel (sprich angebrannt) wird, Wasser hinzu, gleichzeitig die Pilze , Lauch und den Majoran.


    Dann das ganze köcheln lassen, bis alles gar ist. Mit Salz abschmecken fertig.


    Besonders gut ist für diese Suppe tatsächlich der Hallimasch (frisch), aber es gehen auch andere Pilze - auch getrocknet, halt was gerade da ist. Maronen auch sehr toll


    Mit büscheligen Raslingen wurde es noch nicht probiert- stelle mir das damit in meiner Vorstellung nicht so toll vor, weil die eigentlich einen zu feinen Geschmack dafür haben, aber da kann ich mich echt irren.

    Heute sind es bei mir die Pilze. Die sind zwar auch oft nur schwer zu bestimmen, aber dafür rennen und fliegen sie auch nicht weg. So wie die flinken Sandlaufkäfer - Arten zB. :D


    LG und viel Spaß hier und mit deinen Käfern,
    Beorn.


    Also ehrlich, ich finde das das tollste an Pilzen, daß sie nicht wegrennen oder wegfliegen.:D


    Bei allem anderen Getier, sprich Käfer... und besonders Vögel: Endlich hat man sich mühsam im Zeitlupentempo rangepirscht, versucht mit zusammengekniffenen Augen (um die Merkmale endlich zu erkennen) das Viech zu bestimmen und ein Wimperschlag und das Viech ist weg-natürlich lange bevor man mit der Betrachtung fertig war)- ich finde das so frustrierend, daß ich mich von dem Hobby schon in den Anfängen wieder abgewendet habe, aber vielleicht mal Schnecken, obwohl auch die bewegen sich immer noch viel zu schnell.



    Aber zu Dir Beetlefriend,


    ich freue mich echt, daß Du hier im Forum gelandet bist. Ich denke das wird echt interessant.Leute mit so interessanten Hobbys finde ich toll. Und diesen Quereinstieg auch. Ich hoffe, daß Du Dich hier wohl fühlst und auch damit keine Probleme hast, daß hier die meisten einiges älter sind. Aber es gibt auch andere junge Member hier. Und die alten, wie z.B. ich- ach die Pilzleidenschaft hält auch jung.


    Hallo Sarah,


    dann wünsche ich dir, dass der Platzregen gelangt hat, dir in den nächsten Tagen reiche Fruchtkörperfunde zu bescheren. Du wirst ja bestimmt berichten. Falls nicht, hilft ja vielleicht noch ein Regentanz :D


    VG, Markus


    Ich hoffe auch, daß es jetzt ordentlich Pilze gibt. Und Fotos.........!!!!!!!!!!!
    Dann kann ich das warme Wetter verzeihen.


    LG


    Safran


    Sieht mir auch sehr nach Maronen aus, schöne Exemplare (MEINER Meinung nach nicht zu alt, bei 2en würde ich wahrscheinlich die Röhren entfernen)


    Wir entfernen bei allen Maronen die Röhren. Schmeckt dann noch weniger schwammig. Schön zu sehen, dass es trotz des Frosts noch überhaupt was gibt! :)


    Bei allen Maronen die Röhren entfernen8|?, welche Verschwendung bei einem der besten Speisepilze überhaupt.


    Wobei die Konsistenz. o.k. nicht jedermanns Sache:/, Schon mal probiert, die zu Pilzpulver zu verarbeiten?

    Im Moment würde ich ehrlich gerne mit Dir tauschen. Es ist hier einfach zu kalt. Meine Füße tauen gar nicht mehr auf. Gestern habe ich mir eine Heizdecke gekauft- für die Füße-nachts dann aufwachen (Heizdecke schaltet aus Sicherheitsgründen nach 90 Minuten aus)- wieder eiskalte Füße.


    Ich weiß gar nicht, was los ist: Kalte Füße sind für mich ein noch neues Problem, bis zum letzten Winter hatte ich das Problem noch nicht. Aber jetzt- ich kann nachts kaum noch Schlafen.


    Im Moment mag ich kaum noch raus- draußen ist es noch kälter, wobei , wenn ich mich dann doch aufgerafft bekomme-beim Pilzesammeln wird mir doch immer wieder warm.
    Und wenn ich dann die getrockneten Pilze im Backofen nachtrocke, wird auch die Wohnung etwas wärmer.

    Maronenröhrlinge lassen sich sehr gut trocknen, ohne an Wert zu verlieren- das erstmal vorangestellt.


    Das appetilich aussehen bei Pilzen beim Triocknen- ehrlich ich habe da noch nie drauf geachtet- wobei Maronen neigen auch beim Trocknen dazu, dunkler, unansehnlicher zu werden- , z.B. im Gegensatz zu Steinpilzen.


    Natürlich läßt Du auch eventuell blau anlaufendes Fleisch dran, machen halt Maronen -


    ICH fädele sie auf- in dünne Scheiben geschnitten-wie auch andere Pilze zum Trocknen.


    Am besten ist die Pilze noch mal im Backofen oder Dörrex nachtrocknen zu lassen (Bis sie echt brüchig- trocken sind und dann in Schraubgläser abzufüllen) Bei Tupperdose oder Blechbüchse würde ich eher zur Tupperdose tendieren (ist aber mehr ein Gefühl, weil Pilze teilweise mit Metallen reagieren können), aber weder Tupper noch Blechbüchse bisher ausprobiert.


    In meinen Schraubgläsern halten sie (vorrausgesetzt man öffnet die Schraubgläser nicht dazwischen) bis zur nächsten Pilzsaison.


    Wenn mir die Schraubgläser ausgehen, trockne ich nicht nach, sondern packe die luftgetrockneten Pilze in Papiertüten. Sie halten dann auch durchaus einige Zeit, aber nicht unbedingt bis zur nächsten Saison . Die Haltbarkeit hängt dann sehr von den klimatischen Gegebenheiten des Vorratsraumes ab. Ganz wichtig:geringe Luftfeuchtigkeit!!!!
    Verdorbene Pilze erkennst Du am Geruch- sie riechen nicht mehr angenehm pilzig, sondern etwas stechend. Wobei die unklaren Übergangsphasen (habe ich bei anderen beobachtet) wurden zumindest bei Maronen bei Beobachtung nach immer noch gut vertragen. Andere haben da noch Pilze verwendet, wo ICH schon Bedenken gehabt hätte. Aber ich habe da bei den anderen immerhin auch nichtmal eine fragliche Pilzvergiftung gesehen.[hr]


    Seit wann nimmt Pfeffer gewissen Lebewesen die Lust am Leben? O.K. ich meine da nicht Kleinstlebewesen, sóndern denke da ganz konkret an Mehlmotten, die ja auch gelegentlich mal an Pilze rangehen. Ich selbst hatte bisher mit Mehlmotten zum Glück immer nur sehr kurzzeitig Probleme- an MEINE Pilze gingen sie noch nie. Aber ich kenne Leute, die lange brauchten, um das Problem in den Griff zu bekommen.


    Und Pfeffer scheinen diese Viecher geradezu zu lieben. Jeder Pfeffer wurde, wenn nicht super gesichert, gleich als leckerstes Mampfi überhaupt angesehen. Am Pfeffer konnte man das Problem am ehesten erkennen. Ich habe den Leuten sogar geraten, Pfeffer offen hinzustellen(nur grob zerstoßen), um zu sehen, ob Problem endlich erledigt. Wenn der Pfeffer dann frei blieb, dann war das Problem erledigt.


    austernseitlinge.
    ich staune, weil ich alle wunschpilze von safran bereits gefunden habe.
    nächstes jahr kommst du mich mal in meiner ecke besuchen, ich habe ein paar totsichere pfifferlingsstellen, die ich dir gerne zeigen kann!
    den parasitischen röhrling hab ich letztes jahr in segeberg zu hauf gefunden.
    sieht gelegentlich etwas anzüglich aus ;)


    Ich glaube ich komme echt, notfalls mit Fahrerin (Freundin), die ich mittlerweile auch pilzebegeistern konnte (habe häufig Schwierigkeiten mit weiteren Strecken- wobei die Entfernung zu Dir ist in etwa im Grenzbereich)


    Segeberg ist entfernungstechnisch auch schon Grenzbereich, müßte aber zumindest an einigen Tagen noch machbar sein. Könntest Du da noch nähere Angaben machen , wo genauer? Ich würde den echt sehr gerne mal in Natura sehen. Wann kommt der eigentlich genauer vor?


    Ach übrigends Austerseitlinge kommen HIER in der Gegend vor, ich habe nur noch immer keine Ahnung wo, aber ich kenne jemanden, der die hier sammelt, aber die Stellen verriet er mir vorsorglich nicht. Ich selber habe ihn also selber noch nie gefunden.

    Ach und safran....hast du denn auch noch nie Pfifferlinge gegessen? das klang jetzt gerade so, oder bezog sich das auf frisch gesammelte?
    Ich persönlich lasse dafür ja jeden anderen Speisepilz liegen, kenn aber auch nur Stellen mit Kleinstmengen.


    Doch, ich habe schon mal Pfifferlinge gegessen, aber nur aus dem Supermarkt oder im Restaurant. Das war es ein Pilz, der mich nicht überzeugte. O.K. durchaus eß-und genießbar, aber kein Pilz für den ich mir MÜHE machen würde, den zu sammeln( Einmal aus der Dose- da würde ich den Pfifferling unter ungenießbar einstufen, also in meiner schlechtesten Pilz- Rangliste eine 2 )


    Und deswegen möchte ich einmal frisch! gesammelte essen, um festzustellen, ob die wirklich so viel besser sind. Und ich möchte sie vor allem, endlich mal FINDEN. Ich versuche die mittlerweile seit ungefähr 40 Jahren zu FINDEN(unterschiedlichste Sammelgebiete), ohne irgendeinen Erfolg,


    Ob ich die dann überhaupt unter meine Top 10 oder 20 meiner liebsten Pilze in der Rangliste einordnen werde, ich habe da meine Zweifel , weil die mich halt bis jetzt nicht überzeugten. Aber die Neugierde läßt mich da einfach nicht los und diese Neugierde! will ich befriedigen.


    Kaufen würde ich ihn nie mehr, für mich! schade ums Geld.


    Es ist mehr meine Neugier. Sie einmal finden und einmal frisch zubereiten, mehr will ich im Moment nicht.


    Interessante Liste, von denen ich viele Pilze gar nicht kenne, aber immerhin einer der dort als ungenießbar eingestuften bei mir als sehr guter Speisepilz rangiert.
    Ich glaube echt es gibt nichts mehr als Pilze, wo sich Geschmäcker deutlicher unterscheiden. Und dabei alles Pilze. Und dann kann es sich obendrein noch mit dem Alter ändern, als kleines Kind fand ich z.B. viele Pilze widerlich, Rotfußröhrlinge u.ä. fand ich als Kind einfach nur gräßlich. Zum Glück wurde ich nie gezwungen, welche zu essen, die ich nicht mochte und konnte deswegen! meinen Geschmack noch ändern.

    Ich einmal Pfifferlinge, vielleicht reicht mir dann sogar das eine Mal, weiß gar nicht, ob die mir schmecken würden. Aber wenn hier alle ständig von ihren Funden berichten,
    Einmal Morcheln.
    Hexenröhrlinge würde ich auch mal gerne finden.


    Dann mal Erdsterne, parastische Röhrlinge und sichere Gifthäublinge


    Meinen ersten Parasol und die Judasohren und den ersten Reizker habe ich ja dieses Jahr geschafft.


    Oh schon ziemlich lange Liste

    2 genauso ,
    4 denke ich auch, aber noch keine Erfahrung mit dem Pilz
    3. Kuhröhrling nur nach den Röghrenmündungen halte ich für gewagt, widerspreche aber auch erstmal nicht. Aber da müssen einfach mehr Angaben her- meines Erachtens: Hutoberseite; Fundort, Konmsistenz des Fruchtkörpers, eventuell noch mehr
    1. Porlinge noch keine Ahnung