Das ist ein kluges SystemDie Story um das Amanita-Schaf ist allerdings völlig an mir vorbei gegangen. Wo ist die Story nachzulesen?
Im Pilzquiz
Das ist ein kluges SystemDie Story um das Amanita-Schaf ist allerdings völlig an mir vorbei gegangen. Wo ist die Story nachzulesen?
Im Pilzquiz
Morgen!
Ich bin da. Aber ohne Kaffee, weil keine Milch im Haus. Daher gibt's Tee heute.
Allen Forumsbewohnern einen schönen Tag!
Guten Morgen,
oh welche Horrorvorstellung: Milch ist ausgegangen. Na in wenigen Minuten macht das erste Geschäft auf. Die Verkäufer wissen schon immer, daß, wenn man mich um Punkt 7 Uhr morgens schon im Supermarkt findet, daß dann genau diese Katastrophe passiert ist.
Zum Beispiel:
statt ...
diesen:D
dann wäre es Spass
Na,die Auswahl hier im Forum ist echt ziemlich beschränkt und nicht immer klappt das Einloggen eines Smilies- es kam schon vor, daß meine irgendwie gefressen wurden http://www.smiley-paradies.de/smileys/brutal/brutal_0035.gif (ich hoffe der Smilie klappt jetzt), aber echt dieses Forum hat meine Kenntnisse über Smilies echt erweitert (neben den Pilzen).
Also ich habe die Bemerkung eher für Humor gehalten- auch wenn meiner ein anderer ist-wenn , hätte man es besser MEHR überzogen, damit es deutlicher wird.
Aber seid doch nicht immer so streng.
Wir wollen doch nicht noch mehr Mißverständnisse haben und deswegen meine Haltung: "es gibt hier soundso nur nette, kompetente Leute" Will mir etwa irgend jemand widersprechen?
Alles anzeigen
...
Bedenke den wichtigen Hinweis von Beorn: Das,was wie eine Verfärbung ausschaut, ist auch eine- dieser Hinweis ist zielführend. meines Erachtens nach
Wo sagt er denn sowas ???
Du meinst nicht etwa
...
Die Teile, die auf dem Bild deutlich abgesetzt gelb sind, sind übrigens wirklich gelb!
...
Da ist von Verfärbung nämlich keinesfalls die Rede.
Genau den Satz meinte ich!!!!. O.K. u.U. schon wieder unglücklich ausgedrückt.
Also mir könnte man sagen der Pilz hatn gelben Hut mit weißen Punkten.... und ich könnte nichts damit anfangen weil ich anscheint das Bild total falsch deute.
Die meißten meinen ja anscheint den Pilz zu kennen und haben ihren Tipp abgegeben. Die Frage ist halt ob es noch einen unwissenden gibt der meint er könnte es vieleicht noch schaffen ansonsten könnte man eigentlich auflösen.
Mein Tipp, Schaue Dir das Foto ganz genau an und schaue, was Du nach dem Foto an Merkmalen herausfinden kannst. Bedenke den wichtigen Hinweis von Beorn: Das,was wie eine Verfärbung ausschaut, ist auch eine- dieser Hinweis ist zielführend- meines Erachtens nach
Hey
So besonders schleimig finde ich die Frostschnecklinge garnicht. Kurz mit nem Stück Küchenrolle abgewischt und gut ist. Habe die bis jetzt aber immer in Mischpilzgerichten verwendet, und dort schmecken sie sehr lecker!
Lg,
Domi
Hallo Domi
Danke vielmals für die Info. Also, falls ich sie mal finde, werde ich es probieren. Abreiben half bei den Elfenbeinschnecklingen herzlich wenig. O.K. da nicht mit Küchenrolle, sondern halt einen von meinem Putzlappen (ich koche die dann immer dazwischen), aber das dürfte eigentlich keinen wesentlichen Unterschied machen.
LG
Safran
Hallo Domi,
sieht verdächtig nach Habichtspilz aus, aber natürlich nicht sicher
Kannst Du aber für mich bitte was zu den Frostschnecklingen und Zubereitung schreiben.Nach meinen ersten Schnecklingen (Elfenbeinschnecklingen) überlege ich nämlich Schnecklinge in Zukunft gänzlich stehen zu lassen (Beitrag in Pilze in der Küche). Hast Du Erfahrung mit Frostschnecklingen?. Falls ja, wäre ich dankbar, wenn Du was dazu schreiben könntest.
LG
Safran
Meinst Du das , Interessensfrage , mit den Bauchschmerzen wörtlich, im Sinne von: Ihr habt die nicht vertragen? Falls ja: wurden sie genügend lange erhitzt?
Grüße
Safran
Hi Safran, ja das meine ich wörtlich, herrlich gesagt vor 25 Jahren hat man mir gesagt das mann die essen kann, wie hat man mir nicht gesagt, und es kamm wie es kommen sollte Heute weiss ich es besser.
Und auch wirklich genügend erhitzt?!!!!!!!!!
Egal, was heute zur Giftigkeit gesagt wird: Die überwiegende Anzahl der Menschen verträgt sie gut (zumindest spontan) - ich auch. Ich nehme sie heute z.Zeit nicht,aber eher nicht wegen Furcht vor Spontanvergiftungen, verfolge das ganze aber . Ich halte es durchaus für möglich, daß da auch ein Gen mit reinspielt, ob sie spontan vertragen wird oder nicht. Mir! geht es da mehr um die sonstige eventuelle Giftigkeit, die sich nicht sofort zeigt.
Hallimasch scheinen nach meiner Umfrage auch für MICH erstaunlich viele nicht zu vertragen- in meiner Familie gibt es keinen, der den nicht verträgt- aber die Symptome bei Unverträglichkeit sind nicht besonders gravierend.
Und ich für mich, habe im Moment auch 1 oder 2 Pilze im Verdacht, die ich u.U. nicht besonders vertrage, wäre da dann aber auch nicht die erste- das gemeine ist bei mir, daß ich auf Stress mit den gleichen Symptomen reagiere, ich weiß also nicht ob Pilz- oder doch Stress, den ich vielleicht nur einfach nicht wahrhaben wollte.
Auch von mir wieder ein großer Dank,
einfach Klasse!!!!!!
Oh je, echt schreckliche Übersetzung.
Wenn es mal um eine kurze Übersetzung vom chinesischen ins englische oder Deutsche geht und halbwegs wichtig, dazu zähle ich auch Kochrezepte, wenn ein Bedürfnis besteht, irgendwas nachzukochen:durchaus hier einstellen: Schafft die Seite eigentlich auch chinesische Schriftzeichen?
Ich würde mich dann um eine Übersetzung bemühen (nein ich selber kann es nicht), aber man hat ja noch Familie.
Gerade bei Kochrezepten: wenn da jemand was vielversprechendes hat:die chinesische Küche ist so toll, daß es lohnen könnte.
Die mögliche Übersetzerin liebt Kochen und könnte wegen etwas Kenntnis der chinesischen Küche vielleicht auch das nicht beschriebene ergänzen.
So eine Übersetzung wäre dann auch für sie interessant .
Aber, da ich es nicht selber machen würde, ohne Verpflichtung.
Bei mir schon! Bin froh, daß ich vor der Antwort nochmal geändert hab.....;-) Mein erster Kandidat wäre nämlich Amanita virosa gewesen....aber da passte ja weder das Gelb, noch daß der Pilz in so wenigen Büchern erscheint!
Hab halt nur das gesehen, was ich für eine häutige Manschette gehalten haben.
Bei meinem jetzigen Tip passt eigentlich alles ganz gut zum Foto, aber das muß nix heißen
Der wäre nämlich recht selten..zumindest in S-.H.........dort ist er bis auf das Östliche Hügelland nämlich gar nicht nachgewiesen und dort ist er als extrem selten anzusehen laut Roter Liste.
Vielleicht ist der ja bei Beorn häufiger, aber es wäre auf jeden Fall ein toller Fund, den er da abgelichtet hat.
Naja Beorn kommt nicht aus Schleswig- Holstein und ich glaube (weiß es natürlich nicht) Du hast mittlerweile den gleichen Tipp wie ich, so unter Schleswig-Holsteinern
Solche Riesenochis kommen bei der sehr häufig vor und eigentlich finde ich sie je größer sie wird, umso leichter bestimmbar.
Bei kleinen Exemplaren mußte ich hier im Forum, wenn die vorgestellt wurden, schon manchmal passen. In Natura hätte ich es wohl noch geschafft, aber nicht mehr anhand von Fotos.
Meinst Du das , Interessensfrage , mit den Bauchschmerzen wörtlich, im Sinne von: Ihr habt die nicht vertragen? Falls ja: wurden sie genügend lange erhitzt?
Grüße
Safran
Hallo Janmen, habe die Fotos erst mal angeguckt, bin noch nicht DER Profi, andere Vor.
Aber der letzte Pilz von 1 ist doch niemals der vorher vorgestellte. Nein, ich unterstelle niemanden was bösartiges , aber sonst würde ICH mich veräppelt fühlen.
Ich kenne mich mit DEN Pilzen noch nicht so aus, mal schauen
Und was mich noch mehr verwirrt, ist die Tatsache, daß der Pilz anscheinend in so wenigen Büchern auftaucht.....das läßt mich ziemlich sicher sein, daß ich falsch liege mit meinem Tip......der müßte nämlich in deutlich mehr Büchern zu finden sein. Mit dem Grünlichen hab ich jetzt sogar nachvollziehen können, aber nicht das mit der Abspalterei und und und....Und scheinbar habt ihr da ja auch noch 2 Gattungen mit grünlich....tstststs...
Ach die Frage der Seltenheit ist immer so ein Ding, Auftauchen in Pilzbüchern auch. Ich glaube, ich verrate nicht zuviel, wenn ich mich da sage, daß er wahrscheinlich in einem 100 Pilze- Pilzbuch nicht auftaucht,
aber Beorn schrieb auch dazu was, sogar ohne explizite Frage- es ist wohl kein absoluter EXOT- wenn Dir das hilft.
[hr]
Und die ZWEITE diskutierte Gattung will sich mir einfach nicht erschließen, weil die einzige, die mir da in den Sinn kommt, in meiner Literatur konsequent mit cremefarbenen Sporen beschrieben wird.
Aber ich hab ja vorhin ne Frage gestellt und hoffe, das klärt die Problematik zumindest teilweise
Ich vermute nicht, daß die 2. infrage kommende Gattung irgendwo mit KONSEQUENT mit cremefarbenenen Sporen beschrieben wird. Ich VERMUTE, daß da auch einige überall! als weiß angegeben werden, aber ich bin nicht jede Quelle durchgegangen. Im M oment macht mich die Sporenpulverfarbe echt fertig, frustriert mich......
Aber Du hast ja schon die Frage gestellt. Beorn wird sicher bald antworten- ich will da nichts vorgreifen.
Ihr macht mich echt fertig:(
Woher wißt ihr denn alle, von welcher Gattung der jeweils andere spricht???
Na, ja wenn man erstmal einen Verdacht hat:D, dann erklären sich dadurch manche Sachen von selbst. Und manche Frage sind halt durchaus relevant, um z.B. andere Gattungen auszuschließen.
Aber mach Dir nichts draus.
Wenn Du nicht jede Anspielung verstehst , heißt das nicht, daß Du in irgendeiner Weise unfähig wärest.
Betätige vielleicht mal hier im Forum die Wortsuche nach "Grünsporern"- ich hoffe dann findest Du schon die Antwort. Von einer größeren Gattung wurde in letzter Zeit (frag mich nicht, wie lange das her ist) von einigen Systematikern eine andere Gattung abgespalten, weil die Sporenfarbe von den übrigen der Art abwich. Und darüber gab es hier auch Diskussionen.
Ich glaube mehr darf ich jetzt nicht schreiben, soll ja ein Rätzel bleiben, aber ich denke, diese Info zu liefern ist fair und o.k.
Aber nach näherem lesen der ganzen Anspielungen wirst Du merken, daß diese Gattung u.U. nicht so ganz paßt. Die andere Gattung, die bei den Profis und Semiprofis noch im Rennen ist, zeichnet sich durch zumindest helles Sporenpulver aus )ich denke, ich darf durchaus sagen, daß es oft als weiß beschrieben wird, aber bei einigen Arten auch in anderen Quellen als hell cremefarben, hellgelblich, aber immer sehr hell-
Dies ist meine Interpretation des Beitrages- auch ich kann mich natürlich vollkommen irren.
Aber ich bin mir schon ziemlich sicher und hoffe, daß die Erklärungen auch für die anderen o.k. sind. Falls ich zu viel gesagt habe, bitte ich um freundliche Korrektur für die Zukunft. Aber ich denke, daß soviel Angaben/Erklärungen zur auch Chancengleichheit durchaus fair sind.Ich denke wir wollen alle, daß sich viele an dem Rätzel beteiligen.
Alles anzeigen
Ahoi.
So wie ich das verstanden habe, ist das Sporenpulver bei der ganzen Gattung immer weiß(lich). Krieglsteiner schweigt sich dazu leider aus, sieht die gesuchte Art aber mal gar nicht so selten. Jedenfalls häufiger als Agrocybe Cylindracea.
In meinem Großen Handbuch der Pilze von Coventgarden (Lassoe / DelConte) ist er übrigens auch drin, da ist das Sporenpulver auch weiß.
LG, Beorn.
Hallo Beorn,
Habe gerade nochmal gegoogelt, gezielt auf Sporenpulverfarbe bezogen, ja es wird fast immer weiß angegeben. Aber interessant: Ich dachte immer weiß oder nicht weiß sei eindeutig (sprich : sieht man den Sorenpulverabdruck auf weißen Papier wenn man ihn nicht durch Strukturveränderungen des Papieres erkennt oder nicht?. Bei einer Frage hier im Forum zu Sporenabdrücken sagte mal ein Member, daß man, wenn man weiße Sporen vermutet, sich nicht auf den Abdruck auf dunklem Papier beschränken solle, weil man dann fast weiße Sporenfarbe dann als weiß interpretieren würde, deswegen sei auch gerade bei Hellsporern immer ein Abdruck auf weißem Papier erforderlich.
Naja scheint doch nicht immer so klar zu sein, wenn verschiedene Quellen was anderes angeben.
Ich habe es leider noch nicht getestet bei Pilzen der Gattung. Na , was hältst Du davon, wenn man weißlich sagt?, ist ein wenig offener..
Oh je ich dachte immer "Sporenpulver weiß" sei ne eindeutige Sache. Wieder was dazugelernt.
LG
Safran
:D:D gutes Rätzelbild, aber doch bedeutend schwieriger.
Alles anzeigen
Hm?
OH, Mist, dann war mein schon eingeloggter Tipp falsch, also alles von vorne. Jetzt habe ich erstmal keine Idee mehr..
Der letzte Tip von dir, der bei mir eingegangen ist, ist aber sowas von Weißsporer.
LG, Beorn.
Steht in meinem Pilzbuch aber anders:shy:, selber noch nicht getestet.
Alles anzeigen
Ich weiß nicht, ob Dich die Frage wirklich weiterbringt.
Doch, ich persönlich habe so gefragt um meinen Tipp bestätigt zu sehen.
Darum habe ich hier vorher auch gefragt ob jemand was anderes fragen möchte. Mir war es ja bewußt daß es so zweckdienlich für alle Rätselnden nicht sein würde, weil es nicht gut eingrenzt.
Ein JA jedoch hilft natürlich schon enorm und tatsächlich, ein JA ist erschienen.
OH, Mist, dann war mein schon eingeloggter Tipp falsch, also alles von vorne. Jetzt habe ich erstmal keine Idee mehr..
Ich weiß nicht, ob Dich die Frage wirklich weiterbringt.
Weil bei weißem Sporenpulver müßten wohl alle mit sonst hellen aber nicht weißen Sporen wegfallen und ich VERMUTE es kommt Dir doch mehr auf Hellsporer, Dunkelsporer an, oder?
Ich würde die Frage also ein wenig weiter fassen
Meine Tante hat es mal bei einem sicher bestimmten Perlpilz so erwischt, dass sie ins Krankenhaus musste. Sie scheint wohl zu den sehr wenigen zu gehören, die diesen Pilz nicht vertragen...
Na, Krankenhaus geht ja echt schon über normales Nichtvertragen hinaus.
War es ein anaphylaktischer Schock? Atemnot?
Bei Unverträglichkeiten dürfte doch eigentlich nur ein solcher zu Krankenhaus führen?
(Meine Tochter war bei dem von ihr zubereiteten Tiramisu, was ich auch genossen hatte, schon kurz davor, den Notarzt zu rufen, als es mit Atemnot losging- das gemeine ist, ich habe keine Ahnung, welche Substanz es war.
Zutatenliste jeder einzelnen Zutat war vollkommen unauffällig, auf keine der ANGEGEBENEN! Inhaltstoffe reagiere ich allergisch (es ist bis jetzt überhaupt noch kein Stoff gefunden,auf den ich in Tests reagiere)- muß also irgendwas gewesen sein, was auf der Zutatenliste fehlte) Auf irgendwelche Pilze habe ich noch nicht allergisch reagiert.
Hallo Safran
Ich sammel immer die glitschigen Frostschnecklinge. Beim Putzen wische ich immer den Hut mit einem Papier (Küchenrolle) ab. Mehr geht wohl nicht.
Ich habe als erstes den Schleim mit einem Messer abgestreift, dann die Hüte versucht auf meinen Tüchern für solche Fälle abzurubbeln. Dann gab mir noch jemand den Tipp mit Essigwasser- alles ohne Erfolg,
Sind Frostschnecklinge auch so schlimm?- Habe sie noch nicht gefunden.
Wenn ich da nicht noch eine Methode finde, dann bleiben für mich in Zukunft die Schnecklinge außen vor.
Ich hätte nie gedacht, daß ich mal vor einem Lebensmittel nichttierischer Herkunft Ekel entwickeln könnte- ich hätte dann das erste gefunden-
Der Geschmack durchaus prima- aber dieses Schleimige- auch nach dem Kochen- nee, ist zuviel für mich- da interessiert mich dann auch der Geschmack nicht mehr.
Hallo Lutine! Zum einen hat Beorn ja geantwortet, daß das Bild mit Blitz entstanden ist, aber ich finde vor allem die Hutoberfläche total typisch.. dieses leicht kleiige, körnige und der Rand des Hutes auch...das sieht bei deinem ( ich denke mal, daß ich weiß welchen du meinst) einfach anders aus. vergrößere dir mal paar Bilder!
Ansonsten noch viel Spaß beim Backen!
Ich hatte schon vor meiner Frage einen gewissen, Verdacht- auf den ich sogar wetten würde, aber nicht sehr hoch.(und das Cäsium würde auch stimmen), aber das kleiige, körnige habe ich ehrlich noch nie bemerkt, aber ich betrachte halt Pilze nicht mit der Lupe.
Ich gebe trotzdem erstmal keinen Tipp ab, will mich da erstmal ein wenig mehr in so eine Betrachtungsweise der Pilze einfinden.
