Beiträge von Safran


    Vorsicht ist generell IMMER angezeigt.


    Ich mache es mir relativ einfach: Pilze, die ich nicht zu 100% immer und überall zweifelsfrei bestimmen kann, lasse ich stehen. Das sind bei mir etwa 99,99% aller Arten.


    Da meine Merkfähigkeit und mein Geruchssinn beschädigt sind, dauert es sehr lange, bis ich eine neue Art gelernt habe und bestimmen kann.


    Du machst das schon richtig, wobei es gibt tatsächlich Arten, die man vor dem Genuß nicht 100% bestimmt haben muß, oft reicht tatsächlich eine grobe Bestimmung, z.B. bei den Röhrlingen, bei den Täublingen und auch bei den Milchlingen.
    Und z.B. wenn ich einen Austernpilz mit einem rillstieligen Seitling verwechsele ist das nicht schlimm, oder einen horngrauen Rübling mit einem Butterrübling (na, toll sind die beide nicht), oder einen Steinpilz mit einem Gallenröhrling (ist mir noch nie passiert, aber außer "BÄH" passiert da nichts).


    Ganz wichtig ist es aber, zumindest alle ähnlichen Giftpilze abgrenzen zu können und damit werden halt manche Arten heikel. Stockschwämmchen,- übrigens ein hervorragender! Speisepilz, nehme ich nur, wenn ich sicher bin- und ehrlich es blieben schon mal welche stehen, weil nur zu 99% sicher.


    Aber bei SDtockschwämmchen, und ja auch Samtfußrüblingen .... können halt verschiedene Arten, die sich sehr ähnlich sind, direkt nebeneinander wachsen und das ist das Tückische. Man muß wirklich jeden einzelnen Pilz bestimmen.
    Bei Massenpilzen läßt man sich nur zu leicht verführen, einfach alle abzusäbeln und ab in den Pilzkorb- und das ist die Tücke- man sollte halt wirklich JEDEN Pilz einzeln! betrachten. Die meisten Verwechslungen passieren nicht, weil die Leute die Pilze nicht sicher kennen, sondern wegen "Massenabsäbelungen", wo dann nicht mehr jeder EINZELNE! Pilz genau! angeschaut wird.

    Dann hat man auch hier wieder unterschiedliche Stieloberflächen: Bei Samtfüßen eben fein samtig - haarig und niemals beringt, bei Gifthäublingen meistens beringt (kann auch mal abfallen oder am Hutrand hängen bleiben) und niemals samtig - haarig.
    Ein weiterer ähnlicher Dunkelsporer wäre übrigens der Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea), der dem Gifthäubling hin und wieder noch ähnlicher sehen kann als Samtfüße.



    LG, pablo.


    Also es ist ein Dunkelsporer- ich glaube, daß das Merkmal meiner Tochter auch als erstes auffiel, daß die Lamellen deutlich dunkler waren, die Stiele sind nicht eindeutig samtig- aber so etwas läßt sich auch bei Samtfußrüblingen nicht mehr immer feststellen , wenn die Stiele abgegriffen sind.
    Und es ließ sich eine Ringzone erahnen. Ich bin sicher , daß der Pilz einen Ring haben kann. Eine weißliche Überfaserung ließ sich aber nicht festellen.


    Beim Trocknen zeigte sich, daß der Pilz hygropan ist.


    Der stiel ist im inneren bei einigen Exemplaren ein WENIG hohl und 3 der Exemplare (von 6) erscheinen bei näherer Betrachtung ein wenig gebuckelt.


    Also der Pilz hat eindeutig andere Merkmale, er wuchs sicher am gleichen Holz wie Samtfußrüblinge und muß MIT in den Pilzkorb gewandert sein.


    Nach den Merkmalen bleiben eigentlich nicht mehr viele. Trompetenschnitzlinge (auch beringte ) würde ich meiner Erfahrung nach ausschließen aber Stockschwämmchen irgendwie auch.


    Ein Foto würde da mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr Aufschluß bringen. Es muß nicht der Gifthäubling sein- auch andere Häublinge kämen z.B. infrage, die ich aber natürlich allesamt nicht essen würde. Aber man erkennt bei den Pilzen einfach zu wenig- das, was man erkennen kann, habe ich beschrieben. Und unsere bessere Kamera ist gerade unterwegs.


    Ich habe diesen Beitrag zur Warnung geschrieben. Eigentlich hätte sowas nie passieren dürfen- auch wenn bei uns keine reale Gefahr bestand. Und auch keine Gefahr besteht, wenn man die Pilze selber putzt. Aber wenn ich mir vorstelle, ich wäre mit anderen unterwegs gewesen, hätte die Pilze quasi beim Sammeln in der Dämmerung freigegeben- ehrlich mir kommt das Grausen.


    Dieses Ereignis wird mir eine ewige Warnung sein, auch beim Sammeln von Samtfußrüblingen noch mehr aufzupassen und solche Pilze nie in der Dämmerung abzunicken. O.K. es WAR keine Pilzsammlung mit Freunden und wahrscheinlich wäre ich da dann noch vorsichtiger gewesen, aber was, wenn nicht?

    Also ganz ehrlich, für mich gibt das neue Bild auch nicht mehr Aufschluß als das alte.


    Irgendwie habe ich noch keinen Pilz gefunden, der passt. O.K. ein paar stehen schon in meiner Liste, aber keiner mit KOH - Reaktion- ehrlich die habe ich eigentlich ausgeschlossen- es sei denn es gibt da noch andere.


    Porlinge und Co sind aber auch eine Gruppe, mit der ich mich eigentlich 0 auskenne:shy:


    M;ir ist eigentlich nicht so wirklich klar, in welchen Gebieten Ihr Euch da eigentlich bewegt.


    Eine bestimmte Gattung erscheint mir im Moment wahrscheinlicher, aber wie die abgrenzen?

    An dieser Stelle muß ich doch mal erwähnen, daß bei meinen Judasohrfunden die Kirsche das zweithäufigste Substrat ist,direkt folgend auf Hollunder und zwar so häufig, daß ich an Kirsche mittlerweile gezielt suche. Kirschen kommen hier in den Wäldern aber auch häufig vor.

    Hallo Ihr lieben,


    Nach reiflicher Überleguing bin ich zu dem Schluß gekommen, dieses noch mal als extra Thema einzustellen. Auch wenn, es eigfentlich ein für mich peinliches :shy: Thema ist.


    Im Herbst und im Sommer ist das ganze sicher kein Problem- die Tage sind lang- jeder hat Zeit, seine Pilze bei Tageslicht einzusammeln. Und ,wenn man die Merkmale der Pilze kennt, sollte! es eigentlich nicht passieren, daß was giftiges Im korb landet- o.k. ist einmal echt passiert - ein Amantia wurde als Stäubing reingeworfen- war aber sicher nicht ich- beim Putzen wurde es aber sofort bemerkt- immerhin verstehe ich seitdem, wie solche Verwechslungen zustandekommen- vorher hätte ich den Leuten wahrscheinlich einen Vogel gezeigt, die das als Verwechslungsmöglichkeit in Betracht gezogen hätten.



    Aber, was uns neulich passiert ist, ich muß, obwohl es uns eigentlich auch megapeinlich ist- Leute, die öfters vonm mir lesen, werden sicher nicht denken, daß ich unbedarft, leichtfertig .....oder was auch immer bin:


    Meine Tochter und ich sind mal wieder in die Pilze. Wir tätigten unseren Erstfund Austernpilze und fanden auch sonst viel interessantes. Die geringen Vorkommen an Samtfußrüblingen nahmen wir auch mit.


    Es wurde immer dämmriger, aber wir waren bzgl. unserer Pilzfunde geradezu euphorisch, wollten einfach nicht aufhören- unser Pilzkorb füllte sich immer mehr- auch mit Samtfußrüblingen.


    Zuhause packten wir dann die Pilzr aus- und echte Hochachtung an meine Tochter (normalerweise ist Pilze putzen meine Aufgabe- ich kenne mich einfach besser aus- fungiere also auch als nochmalige Kontrolle)- ihr fiel auf, daß einige Pilze anders aussahen- sie macht sich echt- und rief mich.


    Sie rief mich mit gutem Grund- wie oft hatte ich ihr die Unterschiede zwischen Stockschwämmchen und Gifthäublingen eingeghämmert:rolleyes:, aber hier ging es überhaupt nicht um Stockschwämmchen, sondern um banale Samtfußrüblinge- ihr jedenfalls kamen Pilze komisch vor.


    Und das erschreckendste: es könnten echt meine ersten gefundenen Gifthäublinge gewesen sein. Ich habe überlegt, von den gefundenen Pilzen Bilder einzustellen, aber ich vermute , daß da eine sichere Bestimmung ohne Mikroskop unmöglich ist, habe es deswegen gelassen.


    Wenn jemand Lust und Zeit hätte, sie mikroskopisch zu bestimmen- ich habe sie noch im Kühlschrank- Porto natürlich meine Sache-


    Aber ehrlich dieser Vorfall hat bei mir echt ENTsetzen ausgelöst und ich möchte unbedingt andere warnen . Ok bei uns mit doppeler oder diesmal sogar dreifacher Kontrolle- für uns bestand keine reelle Gefahr, aber was, wenn mal jemand das Putzen anderen überläßt?


    Ehrlich ich werde Pilze bei Wanderungen mit Freunden in Zukunft noch weniger ohne Einzelkontrolle durchlassen (und alle stockschwämmchenartigen nur nach 4- facher Kontrolle durchlassen.


    Aber ich bin auch stolz auf meine Tochter, die das rein beim AUSPacken der Pilze erkannt hat. Nach dem Vorfall fragt sie mich NOCH mehr nach Merkmalen ..... ich sage ehrlich: wenn sie weitermachebn würde,
    sie würde mich da sehr schnell überflügeln.


    Resumee: Bitte sammelt keine Speisepilze mehr in der Dämmerung. Es KANN echt gefährlich werden.

    Hallo Tuppie,
    meine Tochter und ich sind schon die ganze Zeit wegen Deiner genialen Kunstwerke, besonders auch der Gnolme, am überlegen, ob Du von Beruf Künstlerin/ Zeichnerin oder etwas in der Richtung bist. Meine Tochter hält es eigentlich für ausgeschlossen, daß Du beruflich was anderes machen könntest.
    Ich selbst denke, daß Du natürlich die Fähigkeiten hättest, sowas auch beruflich zu machen, vermute aber doch, daß es Dein Hobby ist.


    Könntest Du unsere Spekulationen beenden, wenn die Frage nicht zu unverschämt ist?:shy:

    Hmmm, ich weiß nicht, kam denn noch kein richtiger Vorschlag?


    Mein nächster Vorschlag wäre einer, der das gezeigte Merkmal in einem seiner Namen trägt (wäre das dann eine "untypische" Stelle?)


    Was meinen denn die anderen?

    Hallo Ihr Lieben,


    punkto Budgetplanung: Also ich bin nicht so teuer wie eine Jugendherberge,von Hotels usw. gar nicht zu reden, also rechnet da mal nicht so viel.Macht natürlich auch einen Unterschied, ob es ein Einzelzimmer sein soll oder nicht.


    Normalerweise vermiete ich in der Zeit ja nicht für einzelne Wochenenden, aber für die Foris mache ich gerne eine Ausnahme.


    Der Damloser Forst ist auf jeden Fall in der Nähe, auch wenn ich meist in noch näherer Umgebung suche, aber ich sollte ihn mir echt mal anschauen.


    Ach punkto Zelten: wäre bei meinem einen Haus auch möglich- genügend Rasenfläche, wenn Ihr aber vorher die Pilze bestimmen wollt, die da wachsen,
    kommt zeitig und Fips: keine Sorge Mausmann kann dich nicht vom Balkon aus mit Champagnergläsern bewerfen (1. gibt es keinen Balkon und 2. keine Champagnergläser)- er könnte Dich aber vom Fenster aus mit Sektgläsern bewerfen;):P


    Im Moment sind September, Oktober NOCH die meisten Zeiten frei, aber Maximaltreffen (14 Leute) ginge nicht mehr am 1. Septemberwochende und die letzten beiden Oktoberwochenenden, aber frei wäre auch da noch was.


    Noch was, nach meiner Erfahrung ist hier der Oktober im allgemeinen pilzsicherer als der September, gerade Anfang September kann! es passieren, daß es nur wenige Pilze gibt.

    ich nehme mir auch öfter vor nur mal "kurz" loszugehen, meistens werden es dann 3-7 Stunden^^


    Ach wie ich DAS kenne, war heute auch wieder so. Am Ende , als die Dämmerung einsetzte, zwangen wir uns aber aufzuhören, weil das letzte Mal sind wegen der Dämmerung- anders ist es nicht zu erklären, falsche Pilze mit in den Korb gehüpft, und bei diesen falschen Pilzen habe ich echt den Verdacht, daß es sich um meine ersten gefundenen Gifthäublinge handelt:cursing:

    So, dann stelle ich jetzt auch mal meine Frage zum Fotowettbewerb.
    Es darf ja jeder Teilnehmer nur ein Bild pro Monat einstellen, was ich nicht infrage stelle:


    Es ist nun so, daß sich meine Tochter mittlerweile sehr fürs Pilze fotografieren begeistert, mehr als fürs Bestimmen, und ich habe sie schon überredet, mal Fotos einzusenden- ich denke, diesen Monat wird es soweit sein.


    Aber da ja Hobbies bekanntlich ansteckend sind, habe ich auch damit angefangen:D


    Und nun die Frage: Es könnte also passieren, daß in einem Monat dann 2 Fotos aus unserem Haushalt kommen, eines von meiner Tochter und eines von mir. Sie würden wahrscheinlich beide mit der gleichem Kamera gemacht worden sein, von der gleichen IP verschickt.... könnte das zum Problem werden? Nicht, daß dann einem von uns unterstellt wird, 2 Accounts zu benutzen...., wahrscheinlich eher mir, die hier bisher die einzig aktive ist- mein Töchterchen liest nur mal mit, und es könnte sein, daß es bei ihr bei Fotoeinsendungen bleibt.


    PS: Korrektur: nein, es ist nicht nur die gleiche, sondern sogar diesselbe Kamera.

    Du kannst auch erst mal mit einer einfachen Digicam durchs Okular fotografieren, wurde oben schon genannt. Gut geeignet sind die älteren Modelle mit kleinem Zoom, zB 4-fach


    Ich habe das tatsächlich auch schon probiert, das durchs Okular fotografieren, und war echt bass erstaunt, daß das wirklich geht, weil ich noch nie davon gelesen hatte, daß das geht.


    Allerdings klappte das bei mir nicht mehr bei den großen Vergrößerungen und es klappt auch tatsächlich nicht mit jeder Kamera. Ja, ich würde auch sagen, daß es mit den älteren Modellen besser klappt.

    Wiegesagt, auch ich bin für langsameres Vorgehen,( auch wenn mir diesmal tatsächlich die schnelle Frage und und ja sogar die Beantwortung sehr zu Pass kommt, weil ich mich auf was falsches eingeschossen hatte.)


    Obendrein sollen natürlich möglichst viele Zeit finden können und ja auch ich werde mit der Schlagzahl, wie Tuppie es nennt, nicht mithalten können. Es gibt bei mir tatsächlich Zeiten, wo ich schnell sein kann, aber auch welche, wo ich Zeit brauche, wobei ICH selbst auch nicht jemand mit normalen Arbeitszeiten bin- auch bei teils freier Einteilung- ich habe des öfteren am Wochenende mehr zu tun.


    Aber auch ganz abgesehen von mir: es sollen möglichst viele Zeit finden können.


    Hallo Ihr Lieben!
    Wie, Ihr haut hier nach einem Tag schon die erste Frage raus? Lasst es doch ein bisschen langsamer angehen, dann hat die arbeitende Bevölkerung auch noch Zeit, mal nachzugrübeln...
    Hatten wir hier nicht sonst immer mal ein paar Tage Zeit zum nachdenken und (Fach-)simpeln?



    Ja, durchaus Zustimmung.


    Als ich das letzte Mal dabei war, war auch zwischen der Fragestellung und der Beantwortung immer erstmal Zeit, so daß alle noch eine Tip abgeben konnte, vor Beantwortung der Frage, sei es z.B. weil einen selbst die Beantwortung der Frage nicht weiterbrachte.


    Auch ich bitte um etwas langsameres Vorgehen für die Berufstätigen und auch für mich, die ihre Arbeitszeit durchaus in eingeschränktem Maße selber einteilen kann, da auch ich nicht ständig präsent bin- selbst dann nicht, wenn meine Anwesenheit im Forum angezeigt wird- das liegt nur daran, daß ich den PC nicht immer dazwischen herunterfahre. Eigentlich sollte er selbstständig nach geraumer Zeit in den Ruhemodus gehen. aber wann macht ein PC schon was er soll?


    Hallo zusammen,


    einen konkreten Verdacht hab ich. Wundere mich allerdings, das es so einfach sein soll....also darauf vielleicht nicht sooooo viel geben.
    Sollte meine erste Idee richtig sein:


    Dann würde die Frage nach Poren ein Ja bringen...


    Bei meinem Verdacht käme ein Nein raus.


    PS: ich wäre mit einer Frage diesbezüglich aber einverstanden.


    Ich habe aber auch schon mal meinen ersten Verdacht abgesendet.

    Zum Treffen im Norden:
    Wenn euch die Buchholzer Wälder gefallen haben, lade Ich sehr gerne zu mir ein. Vielleicht möchte ja auch noch der Rest der Buchholzer Sozietät mitmischen. Ich kann auch einen kleinen Garten und ein Gästezimmer anbieten.


    Das finde ich ehrlich ein super liebes Angebot. Vielleicht komme ich echt natürlich nur, wenn es paßt, echt darauf zurück. Bei mir ist es nämlich oft echt ein Problem fahrttechnisch abends noch zurückzukommen. Ich kann oft abends nicht mehr mit gutem Gewissen autofahren, zumindest nicht für längere Strecken- und das schränkt meinen Radius doch sehr ein.


    Umgekehrt mache ich hiermit dann auch gleich mal ein Angebot- aber endgültig geht das immer erst sehr kurzfristig. Wenn ich in meinen Ferienwohnungen eine kleine Buchungslücke haben sollte, seid Ihr auch bei mir herzlich willkommen (zuhause geht das nicht). Ich habe schon einiges an Betten anzubieten. Bei Buchungslücken seit Ihr natürlich einfach meine Gäste.
    Bei meiner Bettenkapazität könnte ich natürlich auch was größeres - auch langfristig mitorganisieren- wenn ich dafür aber meine Ferienwohnungen frei halten müßte, müßte ich aber leider eine -sicher für die einzelnen bezahlbare Kostenbeteiligung nehmen. 14 reguläre Betten (davon aber 2 Doppelstock, aber normale Bettgröße , und ein ausklappbares, hätte ich insgesamt zu bieten- insgesamt 7 Schlafzimmer in 2 Häusern.


    Standort: Ostseeküste

    An dieser Stelle nochmals ein großes Danke an Anna für die viele Mühe und die Arbeit, die sie sich gemacht hat, damit wir alle hier so viel Spaß hatten.


    Und die liebevoll gestalteten Urkunden- einfach toll.


    Eine Gratulation an alle Gewinner,es ist doch jeder ein Gewinner. Die Platzierungen bargen doch einige Überraschungen und waren inmsofern auch sehr spannend. (Wenn Anna mir nicht die Einsendung meiner Lösungsliste ausdrücklich bestätigt hätte,hätte ich dazwischen schon fast gedacht, daß sie nicht angekommen wäre:D)



    Ingo: Danke noch für die Auflösung der weiteren Zaunpfähle, habe davon keinen einzigen kapiert, aber anscheinend auch niemand meinen zur 24 A- nein, meine Tochter kann gar nicht scharf (acris) genug kochen und mit Milch wird natürlich auch niemals bei uns die Schärfe abgemildert .

    Oh, das APR noch gar nicht ganz aufgelöst Und schon geht es weiter. Irgendwie würde ich auch gerne wieder einsteigen, aber, ob ich immer wieder dazwischen Zeit habe?


    Bei diesem Bild bin ich eigentlich nahe dran, schon den ersten Tipp abzugeben.


    Sinnvolle Fragen fallen mir im Moment aber noch nicht ein.


    Hihi, Morchel war klar, aber welche? :/ :)


    Am originellsten finde ich den aufgeschnittenen Edelstein, sehr coole Idee :thumbup:


    Ich verstehe absolut nicht, wie man ohne Joker auf eine Morchel kommen konnte. Aber o.k. ich habe auch noch nie eine gefunden.

    Eine Druse von irgendeinem Halbedelstein -sowas in der Richtung, das war ehrlich meine erste Assoziation- nur der kleine Ausschnitt des Randes stimmte nicht- sonst hätte ich wahrscheinlich sämtliche Mineralien in unermüdlicher stundenlanger Arbeit abgeglichen- wohl ohne Erfolg:D

    Wenn das mit Binokular nicht richtig funktioniert, Safran, dann kann das auch andere Gründe haben: Wenn du Brillenträgerin bist, müssten die Okulare entsprechend angepasst sein. Ich bin auch Brillenträger, mikroskopiere aber ohne Brille (kurzsichtig), gleiche aber die Differenz auch etwas aus. Wichtig ist auch, daß der Augenabstand richtig eingestellt ist. Das kann auch zu Kopfschmerzen führen.


    Ja, ichwar und bin Brillenträgerin, aber das war nicht das Problem. Man konnte bei denen, an denen ich verzweifelt bin, jedes Auge individuell einstellen, so daß das auch ohne Brille scharf wurde. Augenabstand ließ sich auch einstellen- die waren damals! wohl das modernste , was es gab. Ich habe es sogar mit unterschiedlichen probiert- hoffnungslos- Kopfschmerzen gingen spätestens nach 10 Minuten los.
    Zum Glück standen noch ein paar ältere Monokulare rum, von denen ich mir dann eins krallte-damit ging es dann.


    .
    Ohne Binokular bekommst du nach einer Weile Kopfschmerzen, wenn du länger damit arbeitest.


    Ich gehöre zu den Leuten, die NUR Monokular mikroskopieren können- beim Binokularen mikroskopieren bekomme ICH Kopfschmerzen. Vielleicht wäre es für Tom sicherer erstmal rauszufinden, wie er besser mikroskopieren kann- gebe ich zu bedenken. Wenn ich mir tatsächlich mal ein Mikroskop zulegen sollte, werde ich leider Schwierigkeiten ein monokulares zu finden.
    [hr]


    Für den Spiegel brauchst du eine wirklich gute und starke Lichtquelle, um auch genug zu sehen.


    Wenn man den Spiegel beläst , dann geht das schon, eine gerichtete Schreibtischlampe reicht da schon (obwohl am besten ist Sonnenlicht), aber ich habe Tom so verstanden, daß er den Spiegel durch eine Lichtquelle ersetzen will, weil natürlich die Ausrichtung mit Spiegel immer ein gewisser Aufstand ist- ob das aber ginge:/- vermute eher nicht.


    Also blieben für mich nur noch die Kosten der Aufrüstung, wenn das möglich sein sollte und das Mikroskop was taugt. Und USB- Okulare, darunter kann ich mir bis jetzt nichts vorstellen, aber da wissen andere sicher mehr.