Servus, Schupfi!
Deine Filzer in Beitrag #6 sind eher nicht Hortiboletus bubalinus, sondern was Anderes - ohne daß ich da jetzt eine Art für vorschlagen könnte.
7.1 und 7.2 im Startbeitrag kann dagegen beides sehr gut Hortiboletus bubalinus sein. Die Art blaut meistens kräftig, aber die Ausdehnung de Verfärbung ist variabel. Das darf auch mal so den Stiel runter gehen wie hier. Die rosa färbende Zone im oberen Hutfleisch ist nicht immer deutlich ausgeprägt, kann zudem vom Blauen überlagert sein.
Das im Schnittbild ockergelb bis blassbraun oder rötlich faserige Stielfleisch sowie die stark längsfaserige Stieloberfläche (egal ob braun, ockergelb oder rot) ist auch noch ein Hinweis auf bubalinus, ebenso wie die blassen, vom Rand her aufhellenden Hüte (gibt's auch mal mit Rottönen, aber wohl nie so intensiv dunkelbraun wie engelii). Bei jungen Fruchtkörpern ist die Hutoberfläche zudem oft körnig, zur Hutmitte hin zusammengedrängt körnig und dort dann eigenartig glimmerig-glatt wirkend.
Schwierig finde ich die Fruchtkörper, die schon angeschimmelt sind - da ist es eine Frage, wie das Gesamtarrengement der Fruchtkörper aussieht, also ob man daraus eine Beobachtung ableiten kann, ob alles zum selben Mycel gehört.
LG; Pablo.