Servus!
Ja, ist ein wenig ungewohnt, aber wir kriegen's hin, oder? 
Solange es nicht zu viele Pilze pro Beitrag sind, ist es übersichtlich, da ist das Risiko gering, daß es nachher in der Diskussion durcheinander geht.
Wobei ich's persönlich auch praktischer finde, so ie von Michael beschrieben - aber so wie's einem am besten passt geht's meistens auch am besten.
Beim ersten Pilz: Agaricus augustus hat die Angewohnheit, sehr spät Sporen zur reife zu bringen. Darum dauert es, bis die Lamellen mit dem Sporenpulver eingepudert sind und dadurch braun werden. Man sieht also lange nur die eigentliche Lamellenfarbe (+/- cremefarbig), ohne braun gefärbtes Sporenpulver. Das kann man aber natürlich mit einem Sporenabwurf leicht überprüfen. Der Pilz muss auch spätestens im Anschnitt oder beim Reiben nach Marzipan riechen, sonst ist er entweder schon am verwesen oder eine andere Art.
Stichwort andere Art:
Pilz zwei ist eins der Hühner. Ich würde da mal vorsichtig Agaricus moelleri (Perlhuhnchampignon) vermuten, bin aber nicht wirklich sicher mit der Unterscheidung zum Rebhuhn (Agaricus phaeolepidotus). Hier ist das Shcnittbild besonders interessant, und auch mal unten an der Knolle kratzen.
LG; pablo.