Beiträge von Beorn

    N'Abend!


    Ich würd mal sagen: Ja, beide Fruchtkörper richtig eingeordnet. Diese bräunliche verfärbung kommt halt von den Madengängen, da zersetzt sich schon das Pilzfleisch und wird darum braun. ist also keine physiologische Erscheinung, sondern eine Folge des zersetzungsprozesses.



    Lg; Pablo.

    Morgen!


    Bei Pilz 8 a & b könnte ich mir ganz gut den Queradrigen Milchling (Lactarius acerrimus) vorstellen.

    Wobei ich L. evosmus nicht kenne, aber L. zonarius bildet bei mir noch freudiger gefärbte Fruchtkörper mit gleichmäßigerem Wuchs und feinerer, aber deutlicher ausgeprägter Zonierung. L. zonarius empfinde ich bei Geschmacksporben auch bei weitem nicht so scharf wie L. acerrimus (owohl der auch scharf ist, aber eben nicht so extrem).



    LG; Pablo.

    MoinMoin!


    Ja, in der tat ist es so, daß der Seitenbetreiber keinen Einfluss auf die eingeblendete Werbung hat.
    Entweder man lässt Google-Werbung grundsätzlich zu (was halt hilft, die laufenden Kosten des Forums mit abzudecken) oder man lässt die Werbung grundsätzlich nicht zu - was halt ein Kostenfaktor beim Betrieb der Seite ist.
    Allerdings ist es dafür relativ egal, ob ihr mit Webeblocker oder ohne die Seite besucht. Auch das ist eine Option für einen Seitenbetreiber: Werbeblocker grundsätzlich zu erlauben (was hier der Fall ist), oder den Seitenbetrieb für Besucher mit eingeschaltetem Werbeblocker einzuschränken.

    Wenn man die volle Nutzung der Seite nur mit Werbung (= Werbeblocker bei Nutzern müssen deaktiviert sein) zulässt, gibt's natürlich mehr Geld von Google. Ob das in unserem Fall überhaupt erlaubt wäre, ist eine andere Frage, weil wir hier ansonsten keine Möglichkeit hätten, zB mit Paywall eine werbefreie Nutzung anzubieten.


    Demnach: Scheut euch nicht, hier im Forum eure Werbeblocker aktiviert zu lassen! Für die Seitenbetreiber macht es keinen Unterschied.
    Ansonsten wird man tatsächlich dauernd mit allerlei Quatsch und Spam vollgeballert. Wenn einem was ganz besonders unangenehm aufstößt, empfielt sich tatsächich die von Raphael vorgschlagene Option, die enstprechende Einblendung als "unangemessen" zu markieren.
    Das hat aber nichts mit dieser Seite hier zu tun, sondern läuft über eure jeweiligen Browser, deren History etc. halt von Google gelesen wird. D.h. Google wird euch normalerweise keine Werbung mehr anbieten, die ihr mal als unangemessen markiert habt. Weil Google will Reibach machen, nicht Nutzer nerven. :gzwinkern:



    Lg; Pablo.

    Bon Soir!


    Ja sapperlott, was schreib ich da auch...

    Der Strubbelkopf ist natürlich auch in meiner Umgebung sehr häufig und an vielen Stellen zu finden. Zwar nicht jedes Jahr, aber es gibt immer wieder mal Jahre (wie dieses), wo man immer wieder mal auf regelrechte Massenaspekte stößt.

    Nein, ich meinte eigentlich Pilz 1 und Pilz 4, die mir bisher noch nie begegnet sind. :gzwinkern:



    LG; Pablo.

    Servus!


    Prima Diskussion. :thumbup:
    Also vor allem Belis vergleichsbilder finde ich ganz schön überzeugend, daß mein Argument mit der Stielnetzfarbe hier unbedeutend ist.
    Notiz: Ich muss dringend mal wieder ein paar NAdelwaldanhängselröhrlinge finden und beobachten. Ist ja eh gerade eine gute Zeit dafür.



    Lg; Pablo.

    Servus!


    Ja, ist ein wenig ungewohnt, aber wir kriegen's hin, oder? g:-)

    Solange es nicht zu viele Pilze pro Beitrag sind, ist es übersichtlich, da ist das Risiko gering, daß es nachher in der Diskussion durcheinander geht.

    Wobei ich's persönlich auch praktischer finde, so ie von Michael beschrieben - aber so wie's einem am besten passt geht's meistens auch am besten.


    Beim ersten Pilz: Agaricus augustus hat die Angewohnheit, sehr spät Sporen zur reife zu bringen. Darum dauert es, bis die Lamellen mit dem Sporenpulver eingepudert sind und dadurch braun werden. Man sieht also lange nur die eigentliche Lamellenfarbe (+/- cremefarbig), ohne braun gefärbtes Sporenpulver. Das kann man aber natürlich mit einem Sporenabwurf leicht überprüfen. Der Pilz muss auch spätestens im Anschnitt oder beim Reiben nach Marzipan riechen, sonst ist er entweder schon am verwesen oder eine andere Art.


    Stichwort andere Art:
    Pilz zwei ist eins der Hühner. Ich würde da mal vorsichtig Agaricus moelleri (Perlhuhnchampignon) vermuten, bin aber nicht wirklich sicher mit der Unterscheidung zum Rebhuhn (Agaricus phaeolepidotus). Hier ist das Shcnittbild besonders interessant, und auch mal unten an der Knolle kratzen.



    LG; pablo.

    Hallo, Matthias!


    Ja, aber eben wie bei allen anderen Butyriboleten auch: Nur wenn Fruchtkörper frisch genug.
    Die einzigen fechtneris und fuscoroseus, die ich mal in der Hand hatte, waren zB ziemlich trocken und haben teils auch gar nicht mehr recht geblaut.


    PS.: Ich würde B. subappendiculatus aber auch nicht ausschließen wollen, kann ja auch sein, daß die Farbe des Netzes bei alten Fruchtkörpern mal ins braunrötliche gehen darf.



    LG; Pablo.

    Hallo, Björn!


    Beim Porling würde ich als erstes an Coriolopsis trogii (Trametes trogii) also die blasse Borstentramete denken.
    Wobei ich da normalerweise größere Sporen beobachte, so in dem Dreh ungefähr:


    Könnte aber dennoch passen, eventuell hat der Fruchtkörper noch nicht die volle Reife erreicht, dann sind die Sporen oft kürzer. Ist mir schon bei mehreren Trametes - Arten aufgefallen, daß ähnlich wie bei Röhrlingen erst bei Vollreife eines Fruchtkörpers die längsten Sporen produziert werden.



    LG; Pablo.

    Servus!


    Das Bild von dem Löwengelben im Sonnenlicht ist famos. :thumbup:
    Beim Erdwarzenpilz (Thelephora terrestris) kannst du das Fragezeichen beruhigt weglassen, das ist schon einer.



    LG; Pablo.

    Hallo, Frank!


    Traumhafte Funde, zumindest für mich.
    Nr.1 und Nr. 2 stehen schon lange weit vorne auf meiner Fundwunschliste, hat aber noch nie geklappt.
    Riesenrötlinge habe ich auch erst ein Mal live im Wald bewundern dürfen, also: Mein Beineid. :thumbup:



    Lg; Pablo.

    Moin!


    Darf denn Butyriboletus subappendiculatus ein rotes Netz haben? :gkopfkratz:

    Struktur und Farbspektrum der Hutoberfläche kommen mir auch ein klein wenig komisch vor für die Art.
    Also vielleicht doch bitter im Geschmack?

    Vielleicht auch eine Mischkollektion, weil bei dem kleineren, jüngeren Fruchtkörper wirkt das Netz eher gelb als rot und die Huthaut scheint fast etwas rosalich zu sein?
    Möglicherweise 1x Caloboletus calopus (alt und verwittert) und 1x Butyriboletus roseogriseus (etwas frischer und kleiner)?
    Nur so als Gedankengang...



    LG; Pablo.

    Servus!


    Makroskopisch könnte ich mir das schon vorstellen, wobei ich da nicht so drin bin in der Gattung - da gibt es sicherlich noch einige ähnliche Arten.



    LG; Pablo.

    Servus!


    Die Warzen der Sporen auf dem Bild würde ich eher als "trapezförmig", also truncat interpretieren.
    Bei scrobiculatum müssten das tatsächlich rundliche Warzen sein, dieses abgestutzt - höckerige Aussehen ist zwar nicht bei jeder Spore klar erkennbar im Mikro, aber solche Sporen habe ich bei Aufsammlungen von Hydnellum concrescens schon öfters gesehen.

    MAkroskopisch allerdings sieht das schon verwegen aus. So habe ich das noch nie gesehen, was mich jetzt auch verunsichert. Hydnellum scrobiculatum hatte ich leider noch nie in der Hand oder unterm Mikro.



    Lg; Pablo.

    Hallo, Sauerländer!


    Den schicken Röhrling mit dem hellen Hut würde ich eher für Rubroboletus legaliae (LeGals Purpurröhrling) halten.
    Ist aber nicht so einfach, weil sich der und der "echte" Satansröhrling (Rubroboletus satanas) schon sehr ähnlich sehen, vor allem im Jungstadium, wenn die rosa Hutfarbe von legaliae noch nicht erkennbar ist.



    Lg; Pablo.

    Servus!


    Mein Stand mit dem "Hühner mikroskopieren" war noch becor ich mal einen Blick in die aktuelle Parra - Monografie geworfen hatte.
    Mein Stand nach dieser Lektüre: "OK, nun blick ich gar nicht mehr durch." g:D

    Ich würd's aber nun doch eher makroskopisch machen, wobei ich da noch die Schwierigkeit habe, daß dann bei mir in der Gegend A. phaeolepidotus und A. moelleri durchaus auch vom selben Mycel gebildet werden können. Also ich muss gestehen: Ich blicke da nicht durch.


    Solche "Flockis" wie oben gezeigt gibt's durchaus auch im reinen Fichtenwald auf an die 1000 Meter höhe auf knallsauren Böden.
    Also mit schön rot beflocktem Stiel (variiert halt von fein bis grob, aber hauptsache schön rot), satt braunem Hut ohne gelbliche Einflüsse und zumindest jung ziemlich ordentlich filzig wirkender Hutoberfläche - auch beim Basisfilz sehe ich hier keinen Unterschied zur Variationsbreite normaler "Fichtenwaldflockis".
    Wenn also Neoboletus xanthopus (= Gelbfüßlerhexe?) so aussehen kann, wäre aus meiner Sicht eine morphologische Trennung gar nicht mehr möglich.



    Lg; Pablo.

    Servus!


    Ich halte das auch eher für Polyporus badius (Kastanienbrauner Stielporling).
    Bei Polyporus tubaeformis sind die Hüte normalerweise regelmäßiger rund, die gesamte Wuchsform ist etwas anders, die Poren ein wenig größer und die Struktur der Hutoberfläche nicht ganz so speckig-glatt.


    Kerstin, ich habe jetzt zwei deiner Beiträge wieder sichtbar gemacht. Die löschen sich leider ab und an von selbst, bitte in solchen Fällen mich, JanMen und Climbingfreak anschreiben (idealerweise alle drei, dann geht's am schnellsten), wie >hier< beschrieben. :thumbup:



    LG; Pablo.

    Hallo, Bernd!


    Antrodiella serpula ist irgendwie mit dem Mycel von Inonotus - Arten (muss wohl nicht radiatus sein, an Rotbuche zusammen mit nodulosus hatte ich die Art auch schon) verknüpft. Man findet die Antrodiella auch ab und an ohne daß auch Inonotus - Fruchtkörper am Substrat sind.
    Inwieweit das ein obligater Parasit ist, bzw. ob diese Antrodiella auch nur das Holz verwerten kann, weiß ich nicht. Allerdings weiß man mittlerweile, daß nahezu alle Antrodiella - Arten mit irgednwelchen anderen Pilzen in verbindung stehen, und daß diese Beziehungen wohl zumindest teilweise parasitisch sind. In neueren Betrachtungen der Gattung spielen die Wirtspilze auch eine entscheidende Rolle für die Bestimmung, soll heißen: Bei manchen Antrodiellas ohne Wirtsfruchtkörper in der Nähe hat man gar keine Chance einer genauen Bestimmung.



    LG; Pablo.

    Hallo, Martin!


    Nun, wo alles zus ehen ist: Das sind Filzröhrlinge, wobei die Fruchtkörper wohl zu jung sind, um da zu einer konkreten Art zu kommen.



    Lg; Pablo.

    Hi.


    Ähm... Das auf dem Bild in dem Buch ist aber sicherlich nicht Leucopaxillus compactus. Das ist ein Pilz mit ganz anderem Habitus, von der Form her erinnert der erstmal an einen Bolet:

    Leucopaxillus compactus 02.JPG





    Was das in dem Buch für ein Pilz ist, kann ich allerdings nicht erkennen.


    Leucopaxillus compactus / tricolor hat jedenfalls nichts mit Tuppies Pilzen zu tun, die meiner Einschätzung nach so in die Ecke Clitocybe costata oder Clitocybe squamulosa gehören sollte. Mit Trichterlingen kenne ich mich aber nicht aus.



    LG, Pablo.

    Morgen, Sophie!


    Deine Einschätzung sieht für mich schon richtig aus.
    Ich sehe da Netzhexen (Suillellus luridus), der Speisewert dieser Pilze ist uneinheitlich beurteilt, auf jeden Fall muss man die wirklich ausgiebig durchgaren, auch dann sind noch individuelle Unverträglichkeiten möglich.

    Das ist aber nur nach Bidlansicht ohnehin nicht einzuschätzen, weil >siehe hier<.



    LG; Pablo.

    Servus!


    Bei dem Schmierröhrling wär's gut, noch einen oder zwei komplette Stiele sehen zu können, ob da irgendwo sowas wie ein Ring dran ist oder irgendwelche Pünktchen nahe der Stielspitze.

    Baumpartner ist entweder eine Kiefer oder eine Lärche. Wenn eins von beiden nicht in Frage kommt (Umkreis von 20 Metern um die fruchtkörper), dann kann man auch ohne Stieloberfläche zu einer Bestimmung kommen.
    Ich würde raten (raten, nicht vermuten!), daß es ein kiefernbegleiter ist.


    PS.: Das lustige Ding mit den Schuppen oben drauf könnte eventuell ein Rötling (Entoloma) sein, das wäre dann aber was Schickes (Ungewöhnliches), hätte ganz jung vermutlich auch mal blaue Farben an Hut und / oder Stiel gehabt, und das Sporenpulver wäre im Abwurf rosabraun gewesen.




    LG; Pablo.