Hallo, ihr Lieben!
Das hat sich halt so geläppert über die Zeit. Klar, Arbeit ist es schon, aber es macht halt auch Spaß. und das meiste habe ich ja weggelassen, also viel Triviales gar nicht gezeigt oder gar nicht erst fotografiert.
Und da gäbe es noch so viel, sicher auch viel Spannendes. Dutzende unterschiedliche Telamonien und Rißpilze, Hebelomen, Täublinge noch und nöcher in hübschen, bunten Farben von denen ich die wenigsten kenne, bei den erdritterlingen könnte man auch mal versuchen, die aufzudröseln, da steht auch mehr als eine Art rum.
jede Menge Kleinzeug, Trichterlinge, dann natürlich Porlinge und Rindenpilze, von interessanten Dungpilzen ganz zu schweigen.
Leider kann man nicht alles machen.
Interessant:
Zitat
Tricholoma cf populinum (forma) = untypischer Pappelritterling
Zitat
Dem muss ich mal nachgehen. Im habitus fand ich die schon ziemlich unterschiedlich, diese Kollektion bildete doch deutlich größere, stämmigere Fruchtkörper als das, was ich unter albobrunneum verstanden hatte.
Zudem der milde und mild bleibende Geschmack, das feste Fleisch und die Hüte, die beim Anfeuchten schon schmierig wurden.
Kommt mir jedenfalls komisch vor. Eine Faserung ist auf jeden Fall da, aber die liegt der Huthaut auf, ist noch mal etwas anders als bei den "typischen" T. albobrunneum.
Da muss ich nächste Woche mal noch ein paar Detailbilder zurechtbasteln.
Will ich zu den anderen Kollektionen aber auch machen.
Ja, bei denen mit den tropfigen Hüten war's schwierig. Es dunkelte schon, ich hatte keinie passenden Transportkapazitäten dabei und so weiter...
Die laufen mir aber nicht weg. Spätestens im nächsten Jahr sind die dran.
Aber ich habe etliche braune Kollektionen nicht aufgenommen, wo teils die merkmale tatsächlich etwas durcheinander gingen. Also zB mit getropftem und geripptem Hutrand.
Zitat
hier mal keine Pappeln?? T. stans oder pessundatum; der eine mit dem gerippten Hut ist nat. kein pessundatum
Stimmt, die Möglichkeit gibt es auch. Distanz zur nächsten pappel waren abgeschritten ~12 bis 13 Meter. Könnte also schon noch im bereich liegen. Nach einigem kauen aber auch hier ein leicht bitterer Geschmack.
Das wird auf jeden Fall weiter beobachtet. 
LG; Pablo.