Beiträge von Beorn

    Hallo, Heidi!


    Plus: Das ist ein Dunkelsporer. Der tut nur so, als wäre es ein Hellsporer. Da kann man mal einen Abwurf machen, um das festzunageln, ich sehe das aber schon jetzt ganz wie Ingo, Jan-Arne und Stefan.



    LG; pablo.

    Hallo, Heidi!


    Faserling passt. Solche oder solche Ähnlichen sind uns heute auch einige begegnet. Ein Tip: Ändere den Betreff des Themas mal in "unbekannter Faserling" oder "unbekannte Psathyrella".
    Vielleicht hat Andreas noch eine gute Idee dazu, aber schwierig wird das schon. Wenn du noch Material aufgehoben hast: Schau mal mit der Lupe, ob die Lamellenschneiden rot unterlegt sind. Und trockne ein paar Fruchtkörper.



    LG, pablo.

    Hallo, Gábor!


    Was dann eben auch eine Hausnummer ist.
    Die Bestimmung kann ich auch sehr gut nachvollziehen, ausgehend von der Vorstellung von Matthias.
    Es wäre nur interessant gewesen, wie weit die Art in der Substratbesiedelung variieren kann.
    Heute habe ich auch ein paar Kiefernnadeln mitgenommen, an denen immerhin irgendwas dran ist. Genau geguckt habe ich noch nicht, hoffe aber, daß ich das noch hinbekomme, bevor ich in den Weihnachsturlaub abdampfe.



    LG, Pablo.

    Hallo, Stefan!


    Der Geist war der Gute, die Räuber waren die Geier, wenn ich das richtig erinnere. Und der Geist hat die Geier bekämpft. Wie der Geist hieß, habe ich vergessen, fürchte ich. Das ist schon so lange her, und als ich vor einiger Zeit mal versucht habe, das wieder zu lesen grauste mich vor dem furchtbaren Gefasel. Als Kind fand' ich es aber toll.



    LG, Pablo.

    Hallo...


    Wie, seit 11 keine Zaunphäle mehr, Sarah?
    Ich habe mich doch seitdem voll auf die verlassen, die du eingezimmert hast? 8|


    Also ok, hast wohl recht, Anna.
    Aber am besten erst ab Türchen 21 exorbitant schwerer werden, ich meine das reicht auch noch aus. ;)
    Ich sag auch nichts mehr. Habe ich im Grunde auch nie.
    Meine letzten Sätze ergeben nämlich allermeistens gar keinen Sinn, ich bin ja nicht Goethe.
    Und um den satz nicht als letzten satz stehen zu lassen (da der ja sonst keinen Sinn ergeben würde):
    Meine ersten Sätze ergeben normalerweise genausoviel Sinn wie die letzten und die Sätze dazwischen.
    Kennt ihr die Geschichte von diesen Räubern, die die Phäle umstecken, um die Reisenden in der Wüste in die Irre zu führen und dann, wenn sie am Verdursten sind, ihre Lösungslisten zu klauen?



    LG, Pablo.

    Hallo, Sabine!


    Da muss man übrigens mit der Taxonomie der einzelnen geprüften Gruppen auch gut aufpassen.
    Hier im Forum gibt es auch mehrere anerkannte Pilzebrater. ;)
    Muss man denn um bei der BMG die PSV - Prüfung abzulegen auch mikroskopisch an die Pilze dran? Bei der DGfM ist das keine Voraussetzung. Wichtig ist da makroskopisch erkennen zu können, was makroskopisch zu erkennen ist.


    Ist aber schon interessant, wie Bayern immer wieder eigene Wege geht. Nicht falsch verstehen, ich find's ja nicht schlimm, sondern ganz interessant und in vielerlei Hinsicht auch eine Bereicherung. Das Bayerische eRotische Kreuz ist ja auch ganz anders organisiert zB, immer mal wieder einen Blick auf die alternative Sicht der Dinge wert.



    LG; Pablo.

    Moin, Sabine!


    Glückwunsch. Aber eine Sache ist ja jetzt ganz schlecht: Warum schickt die BMG nicht zusammen mit dem ausweis auch die Lösungsliste zu?
    Haben die keinen Gnolmbeauftragten, der sich um diese Belange kümmert? 8|



    LG, Pablo.

    Morgen!


    Unwichtig ist es aber auch nicht. Die Datenbanken haben schon eine Bedeutung und können eine große Hilfe sein. Man darf aber nicht erwarten, daß immer alles stimmt. Im Grunde ist es sogar wünschenswert, wenn nicht alle Änderungen, die irgendwo publiziert werden, sofort aufgenommen werden. Das passiert manchmal zu unkritisch und sorgt für zusätzliche Verwirrungen.
    Bei umfassender Bearbeitung einzelner Gattungen muss man da einfach etwas Zeit geben.
    Ideal wäre es freilich, wenn es für jede Gattung oder Gattungsgruppe jemanden gibt, der damit auch fachlich vertraut ist, so daß sie / er die Aufnahme von Taxa kritisch überwachen kann.



    LG, Pablo.

    OK.


    42%iger Rum, Bounty & Erdnüsse:
    Ihr wisst, was ihr zu tun habt. Verdünnen tut sich das schon von alleine im Blutkreislauf. Aber bitte keinen Ochsenröhrling dazu einnehmen!



    LG, Pablo.

    Hallo, Björn!


    Ach, das war ja noch komplizierter. Ich meinte >diese Eingebung<.
    Mit dem Rätsel um die Welt sozusagen. Ingo hat die Spur gefunden, aber möglicherweise sind wir ein paar Grad süd zu stark abgedriftet.


    Mausmann will übrigens lieber die Black pearl, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Warum geht es in diesem Rätsel eigentlich schon von Anfang an um nichts anderes als Meer, Schiffe, Seeigel (autsch) und Klabauter?



    LG, pablo.

    He, Mausmann!


    Du musst in der Tat sehr stark sein bei diesem Rätsel. Sehr stark. Sonst müssen wir wieder eine Weltreise mit der Bounty machen, mit Captain Bligh und zwar bis gemeutert wird.
    Aber das wollten wir ja nicht, oder? So schön geschrieben: Es ist ein Spiel. Und Anna hisst weiße Flaggen!



    LG, pablo.

    Hallo, Gerd!


    Wie gesagt: Ich will die Bestimmung von Inocybe terrigena nicht anzweifeln. Wenn, dann könnten das Ditte oder Helmut machen.
    Ich hatte an richtig schuppigen Rißpilzen, die keine Mallocyben waren, bisher glaube ich nur Inocybe cincinnata var. major und Inocybe calamistrata in der Hand. Und es gibt noch einen ganzen Batzen weitere schuppige Arten bei Inocybe.


    Zu dem Suillus: Ich hänge mich da an Anna dran. 26a ist ganz klar Suillus luteus, der hat ja auch einen deutlichen Ring. 26b hat für mich noch eine Option auf Suillus collinitus oder Suillus granulatus, da wäre eben die Stielbasis und die Hutoberfläche wichtig.
    Die Ringe bei S. luteus allerdings sind oft vergänglich. Beim Taunustreffen hatten wir auch so eine Kollektion, die uns stark verwirrt hat, sich dann aber als Suillus luteus entpuppt hat. Hutoberfläche: Wenn die trocken ist, ist sie trocken. Kann man aber meist wieder etwas anfeuchten, dann wird sie oft wieder etwas schmierig. Klappt bei alten Pilzen auch nicht immer.
    Das mit dem kalk darf man nicht so streng sehen. Wenn der Kalkboden oberflächlich sauer ist (zB durch nadelstreu) dann kommt der da auch. Angelblich soll ja Suillus collinitus eine Kalkart sein: Ich kenne Waldstücke, wo beide Arten lustig durcheinanderwachsen.


    Cortinarien Literatur:
    Für Phlegmacien ist GPBW 5 ok. :thumbup:
    Und ruhig auch mal >hier< reingucken.
    Für weiter führende Literatur dazu am besten mal Karl fragen, der kennts ich da besser aus.


    PS: Die beiden unbestimmten Ritterlinge erscheinen mir mysteriös. Ich fürchte, die haben einen leichten Trockenschaden. Wichtig ist da aber auch immer ein Schnittbild und ganz wichtig auch der Geruch und Geschmack.



    LG, Pablo.

    Hallo, Thorben!


    Das ist natürlich schon recht geil.
    Sowas sollte man eigentlich >hier< dranhängen, oder >hier< (falls das tatsächlich nur coprophile Pilze sind) noch mal reinschreiben.



    LG, pablo.

    Hallo.


    Ach, eigentlich ist die 6bb ja ganz einfach gewesen, oder? Also wenn man sie denn mal raus hat. ;)
    Gut, ohne Joker ist es natürlich fatal: Da muss man diese Gnoogle - Maschine mit so vielen Input Kombinationen füttern um an die richtige, karierte (*?) Lösung zu kommen, da hätte ich Jahre für gebraucht.


    PS.: Ist übrigens wirklich eines der geilsten Rätsel bisher. Hut ab! :thumbup:
    Wenn ich jetzt noch eine Folge Fargo gucke, komme ich morgen nicht aus den Federn. Egal, oder? Morgen frei, dann ab mittags in den Wald. :P


    (*?) den Hinweis habe ich übrigens nicht verstanden.
    Kann mir das mal jemand in einfachen Worten erklären? Gehts da um die 8 oder die 10?



    LG, pablo.

    Hallo, Abeja!


    Oh, das kenne ich auch. Passiert aber zum Glück nicht bei allen Pilzen. Einen ziemlich großen fruchtkörper von Phellinus alni habe ich seit zwei Jahren einfach offen rumliegen (der passt nirgendwo rein) und da verändert sich nichts dran. keine Tierchen, kein Zerfall.
    Bei den weicheren muss das meist schon so sein, wie du schreibst: Trocknen, schockgefrieren und eventuell noch mal nachtrocknen. Ansonsten sind die irgendwann weg. Vor allem Trametes pubescens löst sich schnell auf.



    LG, pablo.

    Hallo, Christian!


    Eine schwierige Gattung. Da wage ich keinen Bestimmungsversuch, dazu fehlt mri einfach die Erfahrung in dem Bereich.
    Leider sehe ich gerade, daß die >hier< verlinkten Artikel von Nicolas Van Vooren nicht mehr erreichbar sind?
    Ich hoffe gerade, daß ich mir selbst die bezeiten abgespeichert habe, muss ich mal die externe Festplatte durchwühlen...
    Ansonsten kannst du ja mal gucken, ob du auf anderem Wege an die Veröffentlichung kommst, ob es vielleicht eine andere Quelle im Netz gibt.


    Oder auf einen älteren - wenn auch nicht so umfassenden und guten - Schlüssel zurückgreifen: >hier wäre einer<.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Vielleicht ist es auch einfach die im Fruchtköprer enthaltene Feuchtigkeit, die beim Verdunsten kristallisiert. So wie dieses haareisähnliche Eis, daß aus der Erde wächst, aber kein Haareis ist.
    Gleich wie: Ein toller Anblick, den ich noch nie gesehen habe.



    LG, Pablo.

    Hoppla!


    Zitat


    Na, haben wir da nicht jemanden vergessen?


    Au weia, natürlich. Das tut mir leid, lieber Fragenerklär - Gnolmi!
    Den wollte ich natürlich nicht übergehen!
    Krümeligen Keks dafür? und fünf Minuten mit meiner Tastatur alleine?



    LG; Pablo.