Beiträge von Beorn

    Ahoi!


    Danke für die Punkte!
    und nein, behalte die mal ruhig, Heide. Das war mir gerade gar nicht bewusst, daß man die Bildtitel einsehen kann. Muss ich mal selbst erst gucken, wie das geht. Ist aber kein Schummeln, sondern schlichtweg trickreich. Also durchaus verdient.


    Vergleichsbilder im Netz haben positiv abgeschnitten.
    Wo findet man sowas?


    GnG Ingnolm


    Wo man die Vergleichsbilder findet?
    Oder den Pilz?
    Immerhin, wenn die Vergleichsbilder denn richtig bestimmt sind, ist das doch mal eine gute Sache. Der Pilz sollte aber auch ziemlich unverwechselbar sein, wenn man ihn mal in der Hand hatte.
    Zu finden wie üblich an der einzigen Stelle in Deutschland, wo die Art nicht extrös selten ist: Nördliche Oberrheinebene um Mannheim. Vgl. zB auch APR Nr. 21. ;)
    Allerdings an Kiefer nicht an Pappel und Weide.


    PS.:
    Anklicken reicht bei mir nicht, da heißt das Bild: http://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=155656 ;)
    Könnte am Browser liegen.
    Achja, um die Organisation für 2016 kümmern wir uns besser später mal. Ideen sind da, aber eins ist gewiss: Ich könnte das niemals so toll machen wie Anna! Selbst wenn einige Mitglieder ein Orga - Team bilden würden, es wäre nicht das Gleiche!



    LG, Pablo.

    Hi.


    Das stimmt. Ich hatte mich völlig unklar ausgedrückt, muss wohl die alte Rätselgewohnheit sein, möglichst jede Aussage maximal und extrös zu kryptisieren.


    Heide bekommt jedanfalls volle 10 Punkte dafür. :thumbup:


    Jetzt musst du aber mal schreiben, wie du den so rasch geknackt hast. Ich habe mit Pilz in der Hand mehrere Stunden gebraucht, um auf den Namen zu kommen. 8|



    LG, Pablo.

    Salut Susammen!


    Ich brauche noch ein paar Klugscheißer - Punkte:
    Krokodil wäre schon mal was Feines. Welches soll es denn sein?
    Tricholoma matsutake, Tricholoma caligatum, Tricholoma ilkkaii oder Tricholoma dulciolens?


    Übrigens hat bisher niemand mein Alternativrätsel zur 11 gelöst. Schade.

    Anna, Stefan und Petra dürfen leider nicht.



    LG, Pablo.

    Moin!


    Tja, schwer zu sagen. Was mich fast noch mehr reizen würde, wäre Schottland oder Irland. So tolle Gras und Moosgebiete, Hochmoore, Nebel, Kelten, Whiskey und sturmumtoste Felsküsten...


    Pilzereitechnisch ist es hier aber gerade - um es mit einem genialen, erst kürzlich von Mausmann neu beschriebenen Wort auszudrücken - dermaßen extrös, daß man gar nirgendwo anders hin will.



    LG, Pablo.

    Moin.


    Keine Sorge, wenn wir immer nur "cf spec." notieren, dann wird's gar nicht so arbeitsintensiv.
    Andererseits: Wenn wir auch das ganze Gedöns an Holz angucken, dann kann man mitunter 2 Pilze in einem finden:

    Wie dieser wässrig-schwammtriefende Porling heißt, der da von Hyphoderma setigera überwachsen wird, habe ich allerdings noch nicht raus. Wird vorerst auch wohl kaum rauszubekommen sein.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Ui, famos! :)
    Mein Lieblingsbild auf einer meiner Lieblingswiesen.
    Das Ergebnis freut mich total: 238 von 250 Punkten ist schon mehr, als ich erwarten konnte.
    Wie in den Vorjahren war das eine Mordsgaudi in der Adventszeit. Darum ein ganz großes, herzliches Danke an Anna, an Stefan und an alle, die mitgemacht haben. Egal ob sie nachher in die Wertung gegangen sind oder nur durch pfundige Kommentare beim Rätselgespräch.
    Tolle Sache, daß die Leistungsdichte in diesem Jahr so dermaßen hoch ist. Mit soviel Punkten stehen noch glorreiche 7 vor mir und viele andere so knapp dahinter, daß man die Platzierungen in dem Bereich im grunde vernachlässigen kann. Das ist echt beachtlich.


    PS.: Wenn ich die Frage von Safran richtig verstanden habe, ging es darum, ob man auch in den Titeln was Durchstreichen kann.
    Getestet wird's, wenn es nicht geht, dann liegt es daran, daß in den Betreffs kein HTML funktioniert.


    PPS.: Siehste, In der Betreffzeile gehen die HTML - Codes nicht.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Ehrlich gesagt: Nachdem ich mal unterschiedliche Meinungen dazu im Mikro - Forum gelesen hatte, habe ich mich zur konservativen Option entschlossen: Gar nicht. Ab und an wische ich mit einem trockenen Taschentuch überschüssiges Öl weg. Nicht mehr. ;)
    Bislang volle Sicht voraus.
    Wenn ich was nehmen würde: Wahrscheinlich Spüli. Das tut meinen Weingläsern auch nicht weh. Reinigungsalkohol kann ich mir nicht vorstellen, daß das gut ist. Ebensowenig irgendwas mit hohem ph - Wert.
    Aber im Notfall: Ein kostengünstiges gebrauchtes 100er für dein Modell sollte ja nicht die Welt kosten.



    LG, Pablo.

    Ahoi!



    Dass du dieses Jahr wegen deiner Gnolmentführung nach Italien irgendie außerhalb der Wertung läufst, mit nur 25 eingereichten Rätseln, ist ja für alle klar.


    Eben! Urlaub!
    Aber wieso außerhalb der Wertung? Hast du mich jetzt disqualifiziert?
    Aufgrund hoch irregulärer Antworten zur 20b womöglich?


    Ganz individuell fand ich die 24b einfach leichter als die 20b. Aber das gehört zum Rätsel dazu, Dinge nicht zu wissen. Und am Ende noch ein Stück schlauer zu sein.
    Und irgendein Gnolm hier in der Ecke lacht sich übrigens gerade über mich schlapp.
    Aber wehe, wenn ich dem jetzt so ein Bild zeige:

    Dann soll der mal die 11 lösen. Wäre ja auch eine Möglichkeit gewesen, das Rätsel etwas schwerer zu machen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Melanie!


    Die Lugol - Reaktion einzelner Strukturen ist manchmal ein wenig träge. Das dauert, bis sich da alles eingefärbt hat, und wenn die letzten Ascuspori mal blau werden, entfärben sich andere schon wieder.
    Wichtig ist, daß da überhaupt eine Reaktion zu sehen ist.
    Und die ist manchmal halt auch nur sehr fein, bei der kürzlich untersuchten Arachnopeziza bei mir wars nur ein winziger, blauer Punkt. Da war ich in Versuchung, mal mit Einschlaglupe durchs 100er zu gucken.
    Hast du eigentlich mal versucht, dein 100er zu reinigen?
    Da gibt es allerdings ganz konträre Ansichten, was nun gut fürs Objektiv ist und was nicht.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Ach ja, das kommt ja auch nicht so selten vor, daß Pilze eben nur Konidien bilden und gar keine Hauptfruchtformen.
    Ich nehme mal an, da hat jemand dann sequenziert und daraus hat sich die oben genannte systematische Einordnung ergeben.
    Den deutschen Namen in der alphabetischen Übersicht habe ich natürlich eben frei erfunden. ;)



    LG, Pablo.

    Moin, Moin!


    Dann mal meine Verehrung an den Top - Schwiizer und an Safran!
    Was nun allerdings bedeutet, daß du mir für die 20b anscheinend noch drei Gnadenpunkte gegeben hast, Anna.
    Besser wärs gewesen, du hättest die 20b und das "Freilos" (24b) einfach getauscht. ;)



    LG, Pablo.

    Hallo, Rainer!


    Das Pilzchen ist angekommen. Andreas hat schon recht: Ein Döschen ist ganz gut. Briefe werden doch meist gut gedrückt, so auch hier: Ziemlich krümelig alles im Tütchen. Sollte aber nicht schlimm sein, ein paar Lamellen und ein Stückchen Huthaut kann ich sicher noch gut bearbeiten. Und mehr sollte es eigentlich nicht brauchen.
    Arrhenia peltigerina ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit allerdings nicht, wollte ich sagen. Der PIlz passt habituell nicht dazu und auch farblich nicht. Ich kann morgen mal ein Bildchen machen, wo ich eine herbarisierte Arrhenia peltigerina neben deinen Fund lege, dann wird's vielleicht etwas deutlicher. :)
    Bis ich den bearbeitet habe kann ein paar Tage dauern, morgen ist Treffen mit der kanadischen Verwandschaft bei meiner Schwester, Samstag Exkursikon bei Mainz, Sonntag könnte klappen, wenn ich aus Mainz nicht zu viele Pilze mitnehme, die dringend frisch unters Mikro müssen.



    LG, Pablo.

    Nochmal hallo.


    Ist einfach zu stark, wie die Finger sich um die Äste wringen. Und dabei sieht's aus, als täten sie die Hymenochaete davon abschälen.
    Bei der Exkursion nach Spanien wäre ich dann gerne dabei.
    England ist mir zu nass, das ist zu ungewohnt. Das spanische Klima passt besser zur Extremadura de Oberrheingraben. Wobei es ja auch hier nass ist. Also eher Costa Verde de Oberrheingraben? :/



    LG, Pablo.

    Hallo, zusammen!


    Heidi holt mich vom Bahnhof ab, mit eigener Motorisierung.
    Wenn der Bus nur eine Viertelstunde braucht, dann werden wir uns nicht zu sehr verspäten:
    Mein Zug kommt um 10.46 in Mainz Hbf an. Kann also sein, daß wir uns je nach Verkehrslage 5 bis 10 Minuten verspäten. Aber Unterführung klingt schon mal so, als könnte man sich da bei Regen unterstellen. Falls es also nass wird. Was durchaus sein kann. Also Ölzeug (für nicht - Hamburger: Regenjacke) nicht vergessen!
    Wenn es im Zielgebiet ungefähr so aussieht, wie gestern in meinem Hauptsandkasten, dann haben wir die avisierten 40 Arten übrigens locker in einer Stunde beisammen. ;)



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Spannend, interessanter Hinweis mit der extremen Jod - reaktion, Ingo!
    Auch für mich mal wieder sehr hilfreich. Und erklärt auch, warum da so viele Sporen pro Ascus eingebaut sind, was ansonsten gar nicht gepasst hätte.



    LG, Pablo.

    Hallo, Uli!


    Nein, keine Sorge. Ich bin doch völlig eurer Meinung was die Benennung des Fundes betrifft.
    Kann nur nichts schaden, noch ein paar mehr Arten im Kopf zu haben und dann genauer zu gucken wenn wirklich was ungewöhnlich ist.


    Wie Rhododen - Dron ausgesprochen wird, das ist ja allen klar, oder?
    Bilder von der weidlichen Zweifaltigkeit erwarte ich mit großen Augen wie das Kind den Weihnachtsmann. :P



    LG, Pablo.

    Hallo, Tuppie!


    Ich denke, für deine Zwecke wäre eine Stereolupe das Mittel der Wahl.
    Du willst ja ganze Pilze (nur halt Winzige) in ihren Details sehen, dazu brauchst du Auflicht und ein gutes Sichtfeld. Etwas mehr Tiefenschärfe und weniger Vergrößerung.
    Zumal wenn es ums Zeichnen geht und nicht um die Photografie, dann ist eine Stereolupe praktischer als ein Mikroskop.



    LG, Pablo.

    Hallo, Leute!


    Da muss ich nun auch mal dzwischenschreiben: Vor allen, die da bislang mitgemacht haben, muss man prinzipiell den Hut ziehen. Denn das ist echt nicht einfach, so ein Rätsel. Ist ja auch noch mal was ganz anderes, als draußen im Feld einen Pilz in die Hand nehmen und einen Namen verteilen.
    Und man muss es auch mögen, es muss Spaß machen, sonst klappt es nicht.


    Meine Güte, mit Cpt. Bligh von den Osterinseln nach Alaska, das war schon eine Geschichte... ;)


    Die 18: Eigentlich schade. Wäre ich nicht am vierten Advent verreist, hätte ich den letzten Joker auch für die grauslige 20b verwenden können.


    PS.: Alles richtig hatte ich bisher allerdings nicht. Überprüf mal deine Rechnung, Jan - Arne und zieh bei der zwölf 5 Punkte ab.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Naja, wie überall gibt es da solche und solche...
    Manche machen es sehr gründlich und geben sich nicht mit 3 Sequenzen zufrieden.
    Andere wiederum wollen zu schnell sein und dann kommt Kauderwelsch raus.
    Meistens kann man übrigens erkennen, wenn ein fehler vorliegt wie Verunreinigungen / Fremdmaterial oder Ablesefehler. Aber halt auch nicht immer.
    Trotzdem: Ich verstehe aus technischer Sicht einfach noch zu wenig von der Geschichte. Da wäre mal ein entsprechendes Seminar / Kurs bei jemandem gut, der das macht und sich richtig auskennt. Je mehr man weiß, desto gezielter kann man ja kritisieren. :evil:


    Phellinus ist in dem Bereich wohl ganz gut durchforstet (Gibt ja Leute, die da >schon lange sammeln<). Da gibt es andere Artengruppen und Gattungsgruppen, wo es weit schlechter aussieht. Vor allem auch solche, wo es zu wenige Funde gibt, weil die Arten selten oder selten wahrgenommen sind. In dem Bereich kannst du wahrscheinlich ein Lied von singen.




    LG, Pablo.

    Ein Gutes Neues, Uli!


    Ob ich diese Hand denn schütteln würde?
    Sieht ja gnorzelig aus. ;)


    Tolles Gebiet und starke Pilze, ein weiterer Fundort der Trollhand ist dann noch das I - Tüpfelchen.
    Gut zu wissen, daß die auch an solchen Plätgzen vorkommen kann, es also nicht halshoch sumpfig braucht.
    Aber was ist denn das für ein Substrat? Nicht Weißdorn, oder?
    Mal abgesehen davon, daß Rudis (euer) Fund sicher H. lichenoides ist, da gibt es noch die eine oder andere Spezies in der Gattung.
    >Zum Beispiel...<



    LG, Pablo.

    Moin!


    Der wäre mir fast durchgerutscht.
    Danke an Peter für das Anschubsen:


    Alles Gute an dich, Christoph!
    Für ein weiteres Jahr, das jedenfalls besser werden möge als das Vergangene. Denn besser ist niemals schlechter. ;)
    Und gerade aus pilzlicher Sicht kann es ja nur aufwärts gehen. Also lass dich ordentlich feiern und dann volle Kraft voraus.



    LG, Pablo.

    Hallo, Matthias!


    Tolle Arbeit, danke für die Dokumentation! :thumbup:
    Eine Frage hätte ich noch: Weißt du, ob die Art auch eine Teleomorphe bildet und wenn ja, ob diese noch unter einem anderen Synonym als Truncatella conorum-piceae oder Pestalotia conorum-piceae bekannt ist?
    Weil wenn nein, dann übernehme ich einfach für den Index ganz ungeprüft die Einschätzung von Mycobank (Sordariomycetes, Xylariales, Amphisphaeriaceae).



    LG, Pablo.