MoinMoin!
Absolut wahr: Trotz neblig - kaltem Wetter und auch wenn der erste Nachtfrost seit langem schon ein paar Pilze beschädigt hat, was das ein großartiger Start ins neue Jahr. Die ortskundige Anleitung und die jederzeit entspannte, gutgelaunte, pilzverrückte Begleitung von euch allen ist halt was Besonderes.
Und auch wenn man im "Sandkasten" manchmal schon etwas sehnsüchig auf die geschützeten Bereiche schaute, hatten alleine die Wegränder schon so manche Besonderheit in petto, die man sonst nicht zu Gesichte bekommt.
Und wo man sich später im Wald dann freier bewegen konnte, ging es ja auch höggschd interessant zur Sache.
Wegrandfund: Gamundia striatula = Gestreifter Rußnabeling

Wegrandfund: Tulostoma kotlabae = Dünen-Stielbovist

Lepista frosta N.Schmidt & P.Schäf. nom. jux. = Gefrorener Rötelritterling

Wegrandfund: Geastrum minimum = Kleinster Erdstern

Und dann zweie für Heidi.
Zum ersten der Blattartige Zitterling (Tremella foliacea):


Und der Gemeine Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare):


Irgendwie wie aus einer anderen Welt;
Auriscalpium spec. = noch nicht auf Artebene bestimmter Ohrlöffelstacheling:

Wenn der glatte Hut nicht wäre (bei gleichzeitiger Vollbehaarung aller normal gefärbten Exemplare vor Ort), könnte man das einfach als Albino durchgehen lassen, aber irgendwie ist der komisch.
Dem ist noch nachzugehen sowie einigen anderen Funden.
Lass dir ruhig Zeit, Bernd.
Die Bilder hatte ich schon rübergezogen, aber noch nicht mal die Abdeckung vom Mikro genommen. Das kommt erst morgen dran. Irmgard ist "Pilzauge" im Forum.
Das Thema habe ich mal ein Forum nach oben geschubst, Norbert, daß es rascher entdeckt werden kann.
LG, Pablo.