Beiträge von Beorn

    Hallo, Ralf!



    Ein sehr interessanter Biotop. Gab es denn keine Moosbecherchen ? :P


    Bestimmt gab's die. Wir haben sie nur nicht gefunden.
    Das hätte ausgiebigere Rumkriecherei erfordert, aber leider war mir kalt. Und man hätte nur am Wegrand kriechen können (NSG), und die selbe Idee hatten vor uns auch schon etliche Hunde.
    Kurze Stichproben an Stellen mit interessantem Aussehen einzelner Moosvorkommen brachten keine Ergebnisse.


    @all:
    Ich habe übrigens Blödsinn erzählt.
    Das hier:

    muss natürlich Daedalea quercina forma trametea heißen, nicht forma poroides.



    LG, Pablo.

    Hallo, Wolfgang!


    Wunderschön! :thumbup:
    An dem Fundort über Heidelberg ist übrigens vorbei. Das Substrat ist ausgelutscht, der oben vorgestellte Pilz war wohl ein Nachzügler.


    Irgendwann irgendwoanders wieder.
    Du wurdest heute vermisst übrigens. ;)



    LG, Pablo.

    Hallo!


    Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, war dein Unbekannter eine Dunkle Borstentramete (Coriolopsis gallica), Dieter.
    Von dem weißen Ohrlöffelstacheling gibt es sicher noch mehr Bilder, SArah, den haben ziemlich viele fotografiert. Mikroskopie muss noch folgen. Und ich brauche dringend >das hier<. Falls das jemand gerade rumliegen hat...
    Oder andere, möglichst weltweite monographische Bearbeitungen der Gattung.



    LG, Pablo.

    MoinMoin!


    Absolut wahr: Trotz neblig - kaltem Wetter und auch wenn der erste Nachtfrost seit langem schon ein paar Pilze beschädigt hat, was das ein großartiger Start ins neue Jahr. Die ortskundige Anleitung und die jederzeit entspannte, gutgelaunte, pilzverrückte Begleitung von euch allen ist halt was Besonderes.
    Und auch wenn man im "Sandkasten" manchmal schon etwas sehnsüchig auf die geschützeten Bereiche schaute, hatten alleine die Wegränder schon so manche Besonderheit in petto, die man sonst nicht zu Gesichte bekommt.
    Und wo man sich später im Wald dann freier bewegen konnte, ging es ja auch höggschd interessant zur Sache.


    Wegrandfund: Gamundia striatula = Gestreifter Rußnabeling


    Wegrandfund: Tulostoma kotlabae = Dünen-Stielbovist


    Lepista frosta N.Schmidt & P.Schäf. nom. jux. = Gefrorener Rötelritterling


    Wegrandfund: Geastrum minimum = Kleinster Erdstern


    Und dann zweie für Heidi.
    Zum ersten der Blattartige Zitterling (Tremella foliacea):


    Und der Gemeine Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare):


    Irgendwie wie aus einer anderen Welt;
    Auriscalpium spec. = noch nicht auf Artebene bestimmter Ohrlöffelstacheling:

    Wenn der glatte Hut nicht wäre (bei gleichzeitiger Vollbehaarung aller normal gefärbten Exemplare vor Ort), könnte man das einfach als Albino durchgehen lassen, aber irgendwie ist der komisch.


    Dem ist noch nachzugehen sowie einigen anderen Funden.


    Lass dir ruhig Zeit, Bernd.
    Die Bilder hatte ich schon rübergezogen, aber noch nicht mal die Abdeckung vom Mikro genommen. Das kommt erst morgen dran. Irmgard ist "Pilzauge" im Forum.


    Das Thema habe ich mal ein Forum nach oben geschubst, Norbert, daß es rascher entdeckt werden kann.



    LG, Pablo.

    Moin.


    Denn tun wir das, sage ich mal. Dauert aber noch a weng bei mir. So viele Bilder sind es eh nicht bei mir, Finger zu kalt.
    In ein paar Pilze will ich ja auch noch reinlinsen, das braucht auch Zeit.
    Aber wer zuerst kommt malt zuerst bzw. macht einfach ein Thema dazu auf, die anderen schließen sich dann mit Bildern einfach dort an. :thumbup:


    PS.:
    Mycobank hat keinen Eintrag zu einem weißen, glatthütigen Auriscalpium vulgare. Jedenfalls gibt es da keinen Eintrag zu irgendeiner Albino - Form (die ja "var. / f. / ssp. alba, nivea, virginea" oder irgendwas heißen müsste.)!
    Die Gattung enthält aber durchaus einige mehr Species, darunter wohl auch +/- glatthütige Arten.
    Was ich nun gerne hätte, wäre zB >diese Arbeit von Ryvarden<.
    Hat da jemand Zugang?



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Oder es ist Folgendes passiert:
    Der Ast lag oder saß zunächst andersrum. Der Pilz möchte Fruchtkörper erstellen, tut dies, beginnt dabei auch Poren zu bilden. Nun fällt der Ast herunter oder wird gedreht und auf einmal regnet es in die Poren rein.
    Was also muss er machen, der Pilz: Klarer Fall, die Löcher zu. Wäre ja doof sonst. Muss man halt ein wenig umbauen, damit alles wieder am rechten Platz ist. Bevor der Umbauvorgang aber abgeschlossen ist, kommt der Magellan daher und macht Bilder.



    LG, Pablo.

    Ahoi, Leute!


    Man kann mal festhalten: Die erste gemeinsame Exkursion des Jahres war ein durchschlagender Erfolg. Zwar fühle ich mich trotz heißer Dusche noch immer etwas angefrostet, aber was solls. Käffchen habe ich, nun werden mal ein paar Bilder gesichtet.


    Was man festhalten kann:
    2015 hieß es laufend: "Normalerweise steht hier..."
    2016 heißt es: "Hier steht jetzt..."
    :thumbup:


    Meine Hand riecht nach Stinkwanzen. 8|
    Also nicht nach Blattwanzen (Lactarius quietus), sondern nach denen, die einem beim fangen auf die Hand pinkeln. Das ist einer dieser komischen Porlinge an Kiefer. Aber ich glaube dennoch nicht, daß es Diplomitoporus ist. Den habe ich noch nie so feinporig und mit solchen Hütchen gesehen.


    Sollen wir ein eigenes Thema aufmachen um ein paar Funde zu zeigen?



    LG, Pablo.

    Hallo.


    An der Schmetterlingstramete von Bernhard ist nicht zu rütteln.
    Deinen halte ich immer noch am ehesten für den Angebrannten Rauchporling, Magellan.
    Die beiden Arten sind aber im Schnittbild gut zu unterscheiden, wenn man sich mal unsicher ist:
    Bjerkandera adusta hat eine farblich vom Hutfleisch abgesetzte Röhrenschicht, meistens irgendwie grau.



    LG, Pablo.

    Hallo, HexHex!


    Keine Sorge, du wirst noch viel weißen Glibber finden. ;)
    In den Wintermonaten ist sowas immer mal mit dabei, wenn man draußen ist zum Pilze beobachten.


    Deinen Schwefelkopf erkenne ich jetzt auch gut als solchen, auch die Farbe des Sporenpulvers (mit Violetton) passt in die Gattung.
    Wenn die Farben auf den Bildern einigermaßen stimmen (kein grün, keine kalten neongelben Farbtöne), dann sollte es der Rauchblättrige (Hypholoma capnoides) sein.


    Die schwarzen Knubbel sehen makroskopisch nach Bertia moriformis (Maulbeer - Kugelpilz) aus, wie ihn Nobi >hier wunderschön vorgestellt hat<.


    PS.: Tremella globispora parasitiert kernpilze, aber ob die auch an Bertia gehen kann, da bin ich überfragt.



    LG, Pablo.

    N'abend!


    Ist das stark!


    Inken und Emil: Starke Vorstellung. Auch wenn ich fast damit gerechnet hatte, daß ihr beide die 260 - Punkte - Marke knackt.
    Aber mal so betrachtet:
    Bananenschale, heck! 8|
    Die hätte ich wohl mit Joker nicht geknackt bekommen.
    Darum ziehe ich meinen Hut vor denen, die das rausbekommen haben. Besonders mit Joker, aber ganz besonders ohne.


    OK, bin doch froh, daß 20b und 24b nicht getauscht waren.
    24b wäre nicht so spannend gewesen, außer du hättest ihn als Albino gezeigt, Anna.



    LG, Pablo.

    Morgen!


    OK, da ich den danna uch in die Liste einpflegen müsste, schlage ich folgenden Ablauf vor:
    - fertig Frühstücken
    - Zähneputzen
    - nach Mainz fahren
    - Gamundia finden
    - morgen ausschlafen
    - Thema verschieben.
    :)



    LG, Pablo.

    Moin!


    Und wenn bei zwei kein Kern vorhanden ist, dann wäre es eine Art aus der Gattung Tremella (Zitterlinge) oder Exidia (Drüslinge).
    Da geht schon viel makroskopisch, bei den durchsichtigen allerdings muss man oft genauer gucken. Wichtig wäre aber zuvor, sich möglichst alles anzugucken, was auf dem Ast wächst. Alle Tremella - Arten sind zB Parasiten auf anderen Pilzen, Das bringt dann schon mal wesentliche Hinweise.



    LG, Pablo.

    Hallo, Leute!


    Gratualtionen an Melanie, Ingo & Björn!
    Das ist ja unmöglich, wie dicht das hier alles zu geht.
    Klarer Fall: In diesem Dezember wird's noch mal ganz arg viel schwerer.
    Da kommen nur noch solche Bilder wie der auf Björns Urkunde. :evil:



    Tatsache, so klappts bei mir auch. :thumbup:


    Nachtrag:
    Ich hätte da auch noch ein alternatives Bild zu Björns Urkunde. Als etwas schwerere Variante mit weniger Tärfenschiefe von einem anderen Pilz.

    Bekommt den auch noch jemand raus?



    LG, Pablo.

    Hallo, Heide!


    Auch der heißt bei mir:
    "Attachment.php (1024x768)"
    Kann aber auch sein, daß ich irgendwas an den Browsereinstellungen rumgeschraubt habe, um vermeintlich unnötiges Gedöns auszublenden und die gesamte Ansicht abzuspecken.


    Ist auch nicht so wichtig, sondern bedeutet vor allem: In Zukunft Bilder umbenennen, wenn ich nicht will daß der Dateiname zum verräter wird.



    LG, Pablo.

    Hallo zusammen!


    Das ist echt tolles Teamwork hier. :thumbup:
    Alle Achtung, was da so zusammenkommt.
    So zwischendurch auch ein herzliches Willkommen an Ingo III (Sennepilz); die Aufnahme ist ein Augenschmaus.
    Im Grunde könnte man das ganze Thema direkt zu den Portraits verschieben, auch dank der Links von Hans und Ingo, in denen man noch viel Wissenswertes über den Pilz sowie die taxonomische und systematische Situation erfährt.



    LG, Pablo.