Hallo, zusammen!
Nach Nobis Bestätigung von >Saccobolus versicolor< kann der auch noch in die Liste rein.
Falls der im Mainzer Sand noch nicht dokumentiert ist, sollte der auch am besten in eine Kartierung für das Gebiet rein.
Dann wäre da noch ein winziges Zweiglein, das mir Bernd gegeben hat.
Der fehlt auch noch in der Liste, nämlich Lachnella alboviolascens (Weißvioletter Schüsselseitling):



Der ist leider total unreif, ein paar recht undefinierte Keulchen in der Fruchtschicht, werden wohl Basidiolen sein, aber keine einzige Spore.
Makroskopisch und von den Haaren her sollte das aber so passen.
Daedalea quercina f. trametea zeige ich noch mal:

Das müsste so eigentlich schon makroskopisch klar sein, ohne jede Verfärbung (außer schwarz mit KOH20%), dickfleischig, Hut behaart...
Mikroskopisch ist klar, daß man da meistens keine Sporen findet. So auch hier.
Immerhin: Basidien habe ich gefunden; ziemlich vereinzelt zwischen den skeletoiden Hyphidien, die den Hauptteil des Hymeniums ausmachen (sowohl apikal als auch basal in den Röhren). Dendrohyphidien: Fehlanzeige (die sollten bei Daedaleopsis da sein).


Die eine auskeimende Sporen kann größenmäßig zu Daedalea passen (Daedaleopsis hätte längere Sporen), ist aber für mich nicht zuzuordnen, kann auch eine Fremdspore sein.
Daedaleopsis kann ich die Tage noch mal unters Mikro legen, daß man die Unterschiede noch mal sieht.
LG, Pablo.