Beiträge von Beorn

    Hallo, Anna!


    Wäre nicht ausgeschlossen, oder?
    Soll ich gleich auflösen oder warten, ob noch jemand gegen dich setzt?
    Vielleicht mit Antrodia malicola oder so?



    LG, Pablo.

    Hallo zusammen!


    Ah, doch S. versicolor?
    Und ich grübelte noch, ob diese Farben denn dazu passen können, wo doch Maße und Ornament im Grunde recht passend wären.
    So langsam beginne ich auch dank dieser Anfrage die Variationsbreite der art etwas zu begreifen.



    LG, Pablo.

    Hallo zusammen!


    Ich komme mit den Pilzchen mal aus >Ingos Thema< raus, weil die Becherchen mir da noch ein paar Fragen stellen.
    Vielleicht lässt sich der eine oder andere ja klären.


    Angefangen habe ich mal mit dem Aufarbeiten der Weidenpilze, also von diesem Standort:


    Die Schnittfläche war ja schier vollgetackert mit den gelben Becherchen, die ich im Grunde wegen der unregelmäßigen Form mit den welligen Rändern schon als Bisporella subpallida (Blassgelbes Sonnenbecherchen) hätte erkennen müssen.
    Ingo hat's auf dem Bild sofort erkannt, hier noch die Bstätigung:


    Bisporella subpallida = Blassgelbes Sonnenbecherchen

    abgeschossene Sporen in Wasser:

    Asci & Paraphysen in Lugol, Ascusbasis mit Haken:

    Hymenium in H2O:

    Medulla:


    Dann zunächst mal der, den ich gestern nicht gezeigt habe, weil keine brauchbaren Bilder. Die sahen nämlich alle +/- so aus:

    Der sitzt also an einem modrigen Aststück, das neben der Weide auf dem feuchten Boden liegt.
    Studioaufnahmen:

    Die Rosafarbigen rechts sind mir erst beim Bearbeiten aufgefallen. Geil. Noch einer! Oder nur dieser irgendwie geschädigt. Muss ich morgen noch mal nach gucken.


    Becherrand in H2O:

    Becherrand in Lugol:

    Hymenium in H2O, Haken fehlen (oder nicht gefunden?):

    Hymenium in Lugol:


    Sporen in H2O:


    im Schnitt so 22x5 aber recht variabel; Inhalt aus vielen Vakuolen, wobei eine Stelle in der Mitte ausgespart ist; im Ascus stärker gekrümmt, strecken sich im freien.
    Calycina? Oder gar Hymenoscyphus?
    Kann man da überhaupt was zu sagen?


    Einen Porling habe ich von der Weide natürlich auch mitgebracht:

    Wer den kennt, bekommt Bonuspunkte. Kann auch als Wettpilz herhalten, ich kenne die Auflösung ja.


    PS.: Bilder Anklicken liefert meist bessere Ansichten. Die sind mal wieder etwas geschrumpft.


    Weitere Becherchen später (sind ja genug da).



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Das mit den 50+ Bildern ist aber ein ganz anderes Problem.
    Die Software begrenzt die Anzahl von Attachments pro Beitrag auf 50. Danach kannst du keine weiteren Bilder / Attachments mehr hochladen.
    Wenn du nun aber versuchst, weitere Bilder in einem neuen Beitrag hinten dran zu hängen, passiert Folgendes: Die Software fügt die Beiträge automatisch zusammen, wenn aufeinaderfolgende Beiträge vom selben Nutzer innerhalb von 60 Minuten veröffentlicht werden.
    Die Bilder, die dann aber in dem zusammengefügten Thema zu viel sind, gehen nicht verloren.
    Leider kann man aber den Beitrag nicht mehr bearbeiten (bin auch schon in die Falle getappt) und also auch keine Vorschau ansehen. Ist die Frage, ob man daran etwas ändern kann. Und wenn ja ist noch die Frage, ob es denn überhaupt Sinn macht, denn mal ganz ehrlich: Ich finde Beiträge mit 50 Bildern schon einigermaßen anstrengend. Geht sicher nicht allen so, aber: Bei so einer Fülle an Bildern fällt es mir immer schwer, einzelne Bilder so zu würdigen, wie sie es vielleicht ervdient haben. und was erst recht schwer fällt: Bei so einer Menge von Bildern jeweils etwas dazu zu schreiben, auch wenn man vielleicht gerne würde.
    Aber das betrifft nicht deine Frage. Insofern...




    LG, Pablo.

    Hallo.


    Ibutensäure wirkt ja auch neurotoxisch.
    Insofern kann man aus meiner Sicht auch Giftstoffe wie Psilocybin etc. behandeln.
    Aber bitte dabei nicht in irgendwelchen politischen Diskussionen oder esotherischen, pseudoliberalen Polemiken abdriften. ;)
    Das muss fachlich & sachlich bleiben und nicht schon wieder zu endlosen, kleinkarierten und irgendwie ideologisch verbohrten Flamewars pro & contra Drogenmißbrauch führen.
    Wenn es irgendwo nicht mehr zum Thema passt (Toxikologie, chemische Wirkweise, Metabolismus) schmeiße ich die Beiträge halt raus.


    Was ich auch ganz interessant finde: Acromelsäure.
    Die Vergiftungsberichte dazu klingen zB extrös gruselig, wie ich finde. und da eine Art, die diese Giftstoffe enthält, immerhin auch in der Schweiz nachgewiesen ist, kann man sich ruhig auch mal damit beschäftigen.


    Dann wären da ja noch die Giftstoffem die in praktisch jedem Pilz vorkommen, wie zB Hämolysine...



    LG, Pablo.

    Hallo, Magellan!


    Ich schiebe das Thema mal in die Rubrik "Kritik", daß auch jeder Moderator und Administrator mit der Nase drauf stößt und es nicht so rasch versinkt.
    Bei mir funktioniert die Vorschau allerdings wie gewohnt.
    Beitrag getippt --> Vorschau --> unten was verändert --> erneute Vorschau --> wieder was verändert --> wieder Vorschau:
    Keine Probleme festgestellt.
    Muss aber nichts heißen. Kannst du etwas genauer erklären, wie das Problem bei dir aussieht?
    Also du siehst eine Vorschau, änderst dann nochmal was, klickst wieder auf Vorschau - und die wird dann nicht angezeigt?
    Oder geht es um Bilder?



    LG, Pablo.

    Hallo, Leute!


    Das ist schön zu lesen, daß es euch gefällt. :)
    Wir haben da auch eine Weile rumgedoktort, wie man was ändern kann, wie man das alles möglichst effizient gestaltet.
    Trotzdem: So richtig klar wird's eben erst, wenn es fertig ist und mal so dasteht.
    Und Kleinigkeiten kann man schon immer noch ändern, wenn irgendwas nicht läuft.
    Darum bitte auch gerne raus mit Kritik, falls es welche gibt.



    LG, Pablo.

    Hallo, Thorben!


    Von den Basidien ist ja nicht viel zu sehen, aber wie Botryobasidium (Traubenbasidie, der Name ist Programm) schaut das eher nicht aus. Wenn du da Basidien mit mehr als vier Sterigmen findest, dann bist du bei Sistotrema.
    Ansonsten würde ich dennoch empfehlen, mal die Hyphen im Subikulum oder noch besser: In den Randbereichen oder Rhizomorphen anzugucken. Wenn die Hyphen da an den Septen teilweise angeschwollen sind, dann wärst du bei Trechispora.
    Soweit mal meine ersten Ideen.
    Zystiden waren da ja keine, oder?



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    So ungefähr hatte ich mir das ausgemalt. Bisporella subpallida hatte ich bislang nur an Buche gefunden, daher die Unsicherheit.
    Morgen schaue ich mir ein paar Sachen an, wenn da ein Hyphodiscus dabei ist, wäre ich natürlich froh drüber.


    Jetzt war erstmal ein wenig Gedöns mit der Umstrukturierung, also wird das Mikro heute abend nicht mehr angeknipst. Muss ja morgen früh raus. Leider nicht in den Wald.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Dann wäre das vorerst wohl so eine "Phellinus - Sache".
    Wenn sich morphologisch nicht trennen lässt, kann man es nur über die Ökologie.
    OK, es wird sich zeigen, ob es nun zwei Arten oder Varietäten (oder was auch immer) sind. Bis dahin kann man es wohl nur so machen, wie du schreibst.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Nun, das Problem ist: Wenn man Zeugs an dickem Substrat sammelt, dann säbelt man ja immer nur was weg und nimmt nicht den ganzen Baum mit. ;)
    Aber bevor du auf dem Trockenen liegst, sag bescheid. Dann sammle ich noch was ein.


    Hier mal kurz zum Gucken:

    Solche Wälder sind im Grunde ein Paradies. Da kann man sich irgendwo zwischen das Holz hocken und anfangen. Weg kommt man nicht mehr. Aber wie wir am Samstag bei einer Exkursion festgestellt haben: Der Mykologe rechnet nicht in Metern pro Minute oder Kilometern pro Stunde. Der rechnet in Arten pro Meter.


    An Rotbuchenast:

    Kurzhaariges Lachnum sp.



    CF Neodasyscypha cerina, mit erstaunlich grüner Scheibe.
    Bei einem von den beiden Proben könnte gut noch eine Mollisia mit siten, muss ich noch genauer angucken.


    An Kiefernstamm:

    vermutlich Exidia saccharina gemischt mit Exidia nigricans. Die winzigen, weißen becherchen ahbe ich natürlich auch dabei. Aber noch keine vernünftigen Bilder davon.


    In so ein Weidendickicht bin ich reingestolpert auf der Suche nach entweder was Knallrotem, oder was Tabakbraunem, oder wenigstens nach einer Hand zum Schütteln.
    Da stehen stattdessen solche Sachen rum:

    Kommt man auch nicht mehr weg!
    An dem einen Weidenstumpf tummeln sich mehr als ein Dutzend Arten.
    Und dann noch mal doppelt so viele auf dem Totholz am Boden drum rum.


    Calycina sp.:

    Interessanter ist aber wohl der hyaline Winzling daneben:

    Da ist noch ein kleiner, gestielter hyalin-Weißer von einem Holzstück am Boden, den ich mitgenommen, aber noch nicht fotografiert habe.


    Dann hätte ich natürlich noch einige Porlinge und Rindenpilze, und endlich Schizophyllum amplum gefunden, leider eingetrocknet. Wollte ich mitnehmen und dann wiederbeleben, habe aber das Stöckchen an der Weide liegen lassen. X/


    Ach, und das:

    Ist wohl nur eine Nebenfruchtform und keineswegs Ascocorticium. Schade. ich gucke trotzdem mal rein.


    Dann noch hier kurz nach dem Rechten geschaut:

    Da sind vor allem Nabelinge, Arrhenias, Galerinas, Tulostomas, Baumpilze (Merulius tremellosus an Pinus) und noch ein Haufen Zeug, das wohl in den nächsten Tagen verschwindet (Frost). Keine orangenen Punkte am Moos. Und auch keine von den Arten, die der Ostwestfalen - Ingo gezeigt hat.
    Nur sowas:



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Ich weiß es noch nicht.
    Ich musste heute noch mal raus, habe noch eine Vorlesung gestemmt, weil ab morgen oder übermorgen kann ja Schnee und Frost passieren. Habe also auch ein paar Dinger eingesammelt. Aber noch nicht mal Bilder rübergeladen, geschweige denn irgendwo rein geguckt. Einige (inoperculate) Becherchen sind dabei, Mollisia und Orbilia glaube ich nicht, wobei die Mollisia eigentlich immer irgendwo noch auftaucht an einer der Proben.
    Im Grunde hätte ich ungefähr 50 Kollektionen Becherchen mitnehmen können (wobei das eher nicht 50 verschiedene Arten gewesen wären), aber das wäre doch etwas übertrieben gewesen.


    Ich stelle morgen mal ein paar Bilder zur kostenfrei zur Ansicht. Wenn dir davon was gefällt, kann ich es gerne rüber schicken.


    PS.: Extrem vollgestopft in meiner Ecke derzeit: Kiefernholz und Weidenholz.



    LG, Pablo.

    Hallo, Frank!


    So sagt man, ja.
    Allerdings würde ich nicht ausschließen, daß andere Arten sowas auch können, daher die Unsicherheit. Dazu kenne ich alle in Frage kommenden Arten nämlich zu wenig.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Ah, also leider nichts Neues dabei.
    Dennoch zwei sehr hübsche Arten. :thumbup:


    Wie sehen deine Bestände / Kapazitäten jetzt gerade so aus?



    LG, Pablo.

    Hallo, Matthias!


    Du solltest das als Buch rausbringen.
    Oder die Bilder jemandem zur Verfügung stellen, der gerade ein Asco - Buch schreibt. Weil das sind so die Bilder, die man sich in einem richtig guten Buch wünschen würde.
    Da passt alles, und es sind genau die Dinge zu sehen, die zu sehen sein sollen.
    Vom ästhetischen Niveau mal ganz zu schweigen (das ist überragend).



    LG, Pablo.

    Hallo zusammen!


    Ich muss mal sagen, daß das echt eine schwere Wahl war. Für mich lagen annähernd 5 Bilder zusammen auf dem ersten Platz. Für irgendeines muss man sich entscheiden. Ihr drei Gewinner, ihr steht schon zurecht da oben. :thumbup:



    LG, Pablo.

    Yippieh!


    Danke für's Memo, Craterelle. :thumbup:


    Lieber Norbert!
    Ich hoffe, du lässt es dir gerade richtig gutgehen und dich auch amtlich feiern.
    Falls ja: Damit eingfach das Jahr durch weitermachen. Nicht durchfeiern vielleicht, aber die Sache mit dem Gutgehen, das wäre in Ordnung.
    Ich bin froh, dich zu kennen und freue mich auf weitere Treffen und Exkursionen.
    Und weil es mir so gut gefällt, hänge ich noch ein Bildchen von dir an, daß ich zwar schon an anderer Stelle gezeigt habe.
    Zwar mit einem unscharfen Norbert drauf, aber es hat trotzdem seinen Reiz wie ich finde.




    LG, Pablo.

    Hallo, Rainer!


    Etwas sehr Schönes hast du mir da geschickt, danke. :)
    Den hatte ich noch nie in der Hand, noch nicht mal eine andere Art aus der (zugegeben eher kleinen) Gattung.


    Dann wollen wir dem Pilzchen mal einen Namen verleihen:
    Phytoconis ericetorum (Pers.) Redhead & Kuyper = Gefalteter Flechtennabeling  
    hieß auch schon Omphalina ericetorum und Gerronema ericetorum, wird aber wegen der Vergesellschaftung mit Algen ("Lichenisierung") in eine eigene Gattung gestellt.
    Da haben wir also den Lamellenpilz, der eine Flechte ist. Oder zumindest einen dieser Lamellenpilze. ;)


    Wie versprochen mal den Phytoconis neben ein Exsikat von Arrhenia peltigerina gelegt:

    Ganz anderer Pilz, oder?


    Mikroskopisch hat man erstmal eine Huthaut aus liegenden Hyphen, einzelne abstehende Elemente werden erstmal ignoriert:

    Septen der Hyphen hier ohne Schnallen.


    Interessant ist der Stiel. Ind er Stielrinde finden sich reichlich abstehende Endzellen, die ein wenig an Zystiden erinnern, aber wohl eher sowas wie Haare darstellen sollen. Ich kann mir aber auch vorstellen, daß die einen besonderen Zweck erfüllen. Vielleicht zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme aus der Luft für die im Stielfleisch eingelagerten Algen:

    Sämtliche Hyphen in Stielcortex und Trama ohne Schnallen.


    Sporen waren nicht mehr so viele zu finden, passt aber ganz gut. Die sind recht unregelmäßig in der Form und meist breitelliptisch oder gar subglobos, bei diesem Fund verglichen mit LIteraturangaben etwas zu klein (bis 8,5 µm in der Länge), das kann aber auch daran liegen, daß ich erstaunlich viele viersporige Basidien gesehen habe, wogegen die zweisporigen eher in der Minderheit waren. Manche Sporen scheinen ganz fein rauh zu sein, aber das kann ein Artefakt sein oder Einbildung. Das wäre noch feiner als das Ornament von Gamundia striatula. Auch im Hymenium und in lamellentrama alle Hyphensepten ohne Schnallen:


    Danke für's Zuschicken!



    LG, Pablo.

    Hallo, Leute!


    Jetzt ist das ja mal sowas von portrait - reif hier. Erst recht durch die tollen mikroskopischen Ergänzungen von Karl.
    OK, die Abgrenzung gegenüber Gamundia arctica verstehe ich noch nicht so ganz, wenn G. arctica eben der Wiesenbewohner sein soll und G. striatula der Waldbewohner.
    Ansonsten wäre G. arctica eben der mit dem dunkelbraunen und kaum gerieften Hut, während G. striatula der mit dem stark gerieften , ziemlich schmierigen Hut mit abziehbarer Haut und mehr Grautönen sowie insgesamt helleren Farben wäre, oder?


    In dem Fall würde ich nämlich lieber morphologisch trennen als nach Standort. Denn irgendwie scheint ja G. striatula s.str. auch auf Wiesenflächen vorzukommen.


    Anyway, ein paar weitere Ansichten zu den Pilzen, die ich oben gezeigt habe:

    Fruchtkörper mit immerhin in Teilen abziehbarer, schmieriger Huthaut, Hutrand deutlich und weit durchscheinend gerieft
    Farben im Alter bei fast vergehendem Fruchtkörper braun und recht dunkel, sonst eher hell
    Lamellen kurz herablaufend, hell
    Basidien 4sporig
    Zystiden groß, unregelmäßig geformt und verteilt
    Schnallen vorhanden in Lamellentrama, Huttrama, Huthaut, Subhymenium


    Was für mich nahezu unmöglich abzubilden ist, ist das Sporenornament. Bei Matthias oben sieht man es recht gut, finde ich. Bei mir sehe ich es in Wasser kaum durchs Okular, von anständiger fotografischer Dokumentation braucht man da kaum zu reden. mit etwas Phantasie kann man es sich vielleicht vorstellen:


    In BWB ist es ganz schlacht, in KongoSDS auch kaum besser:


    Irgendwie ist das für mich nicht "deutlich warzig" sonder mehr so was wie "fein körnelig rauh".


    Ansonsten muss man wohl meist einfach durchs Mikro gucken, da in Gattungen wie Clitocybe (keine solchen Zystiden), Omphalina / Arrhenia (ebenfalls nicht solche Zystiden), Fayodia (stärker ornamentierte Sporen), Pseudoomphalina (Mehlgeruch) oder Mycena (siehe zB Mycena cinerella) doch etliche sehr ähnliche Arten verteilt sind.


    Zur Synonymie und taxonomischen Fragen siehe >Beitrag von Hans<.



    LG, Pablo.

    Hallo, Karl & Peter!


    Ach, so neu ist der Fungi Europaei - Band? 8|
    Irgendwas hatte ich da verwechselt. Oder nicht auf das Jahr der Auflage geguckt, als ich den beim MAK in der Hand hatte.
    Muss ich nur noch was finden, um mal mit dem Buch zu arbeiten.
    Die schönen Arbeiten von Noorderloos und Borovicka sind dann eine willkommene Ergänzung, danke euch beiden für die Links! :thumbup:



    LG, Pablo.

    Hallo, Frank!


    Makroskopisch erinnert das an Exidia cartilaginea (Knorpeliger Drüsling). Ob es das auch wirklich ist, oder eine nahestehende Art wie zB Exidia thuretiana usw., da müsste ich zumindest das Dingens in der Hand haben.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Mit den Samthäubchen halte ich es wie mit den Moos - Galerinchen: Wo keine Mikromerkmale beistehen, ist der Pilz nicht bestimmt. ;)
    Canocybe wäre bei dem Fund übriegns mein dritter Gedanke gewesen. Der zweite war Pholiotina (Glockenschüppling).
    Die rillige Bereifung an der stielspitze könnte durchaus auf die beiden Gattungen hindeuten, wo du es sagst...
    Ach, und Bolbitius (Mistpilz) sollte man dann auch nicht ganz außer acht lassen.
    Keiner dieser Pilze würde den Erdbeeren etwas schaden.



    LG, Pablo.

    Hallo, zusammen!


    Wenn Frank sich also der Sache annimmt, dann können wir immerhin sicher sein, daß der Pilz einen namen bekommt, sofern bei Frank ein einigermaßen brauchbares Exsikat ankommt. :thumbup:
    Viel wetten will ich da jetzt nicht, vor allem nicht auf eine bestimmte Art.
    Lediglich gegen Steccherinum ochraceum, gegen Steccherinum oreophileum und gegen Spongipelllis pachyodon würde ich 5 Chips setzen.


    Ist denn die helle, abstehend haarige und vor allem derart zonierte Hutoberfläche in Ordnung für Trametopsis cervina?
    Diese Hirschbraune Tramete macht mich ohnehin wuschig. Komischer Pilz mit ganz komischem Hyphensystem, wenn mich nicht alles täuscht.


    So rein spaßeshalber habe ich mal noch Bilder von einem Fund vom Wochenende:



    Das ist jedenfalls Trametes versicolor, gewachsen im Mainzer Sand recht weit oben (Klettereinlage) an einer noch stehenden, lebenden Eiche. Bild von den Hyphen habe ich jetzt nicht, da sind aber reichlich echte Skeletthyphen (unseptiert, lang und +/- gerade, kein knorzeliges, verzewigtes Gedöns) und schön dünnwandige generative Hyphen mit hübschen Schnallen dran.


    und ja: Das Hymenophor sah da auch schon vor dem Trocknen teils irpicoid aus. Wenn auch nicht so extrem wie bei dem Fund von Bernhard.


    Warum ich dennoch unsicher bin, zeigt >dieses Thema<.
    Denn in der Form sieht Irpex lacteus eben auch sehr ähnlich aus.



    LG, Pablo.

    Hallo, Wolfgang!


    Sieht gut aus. :thumbup:
    Was man noch ergänzen kann (was aber hier nicht so wichtig ist), wären ein paar Synonyme auch mit Autorennennungen.
    Sowas findet man in den taxonomischen Datenbanken, als Beispiel mal >Amanita caesarea (Scop.) Pers. bei Mycobank<.
    Im Mittelmeerraum soll die Art auch bei Kiefern wachsen können.
    Sehr ähnliche Arten gibt es noch in Ostasien (Japan, China) und Nordamerika (Westküste) wenn ich das richtig im Kopf habe.
    In Europa wird der wohl hin und wieder mit Fliegenpilzen (Amanita muscaria) verwechselt, die manchmal auch immerhin ein gelbes Velum (aber keine gelben Lamellen) haben können.
    Weißliche Formen der Art können dann mir Amanita phalloides (Grüner Knolli), Amanita proxima (Ockerscheidiger Wulstling) oder auch Amanita ovoidea (Eierwulstling) verwechselt werden.



    LG, Pablo.