Hallo, Ingo!
Oder ich hatte dabei ein paar Sporen gemessen, die irgendwie komisch ausgeprägt waren. Ich hatte ja für die Messung meist andere Sporen als auf den Bildern, weil Messen und photografieren gleichzeitig ist uneinfach.
4,5 µm muss eine Ausnahmespore gewesen sein, sonst hätte ich das nicht in Klammern gesetzt.
Interessant ist das auf jeden Fall, denn trotz der Variation in der Größe bei den einzelnen Arten sieht man doch alleine an den Sporen, daß es verschiedene sein müssen.
Interessante Untersuchung jedenfalls.
Achso, ganz nebenbei: Warum eigentlich Weidengebüsche?
Da gibt es so ein paar Arten, denen ich auf der Spur bin. Eine eher häufige wäre Hymenochaete tabacina (Tabakbraune Borstenscheibe). Hat jetzt wohl nicht exakt was mit Weide zu tun, aber ich finde sie sonst nirgends und auch an Weide nicht.
Hypocreopsis lichenoides (Trollhand). man wird ja immerhin suchen dürfen.
Immerhin: Ein paar Sachen sind mir ins Netz gegangen, die sich mir entweder schon lange nicht gezeigt haben oder noch nie.
Besuch bei meinen Eltern am Kaiserstuhl: Da gab es auch Weidengebüsche. Und da gab es Stellen, wo man auch die Geschwindigkeit auf an die 20 Arten/m hätte runter schrauben können. Aber so in der Gruppe ist es halt immer auch hektisch.
Ein bissel was von da reiche ich trotzdem nach, weil es thematisch passt:
Exidia recisa = Kreiseldrüsling:



Und ich dachte schon, den finde ich nie mehr. Dafür jetzt immerhin in Unmengen.
Schizophyllum amplum = Judasöhrchen:

Gab's neulich schon vertrocknet an Pappel, diesmal aber in frisch an Weide.
Cytidia salicina = Roter Weiden - Schichtpilz:





Der stand natürlich auf meiner Weiden - Liste. Hat mich aber schwer enttäuscht, der Fund: Denn wenn man andere Bilder durchguckt, sieht der ja ganz anders aus. Noch verwegener und röter. Unverkennbar ist er dennoch mit den total verklebten Dendrohyphidien und dem lustigen Farbspiel in Sulfovanillin.
Entweder ist der einfach jung, oder hatte ein Wachstumsproblem.
Jetzt steht er immer noch auf meiner Liste, weil ich will ihn ja auch noch "in schön" finden.
Und dabei wird mir sicher so einiges noch an anderen Pilzen ins Netz gehen.
LG, Pablo.