Beiträge von Beorn

    Hallo, Dodo!


    Schöne Pilze und Impressionen! :thumbup:
    Von wo hat man denn diesen hübschen Blick auf die Alpenkette?


    Bestimmungstechnisch schließe ich mich Ingo an.
    TuFur ist kein einfaches Pilzchen. Die Alternativen wären entweder eine Galerina - Art (Häubling) oder eine Pholiotina - Art (Glockenschüppling). Scheint mir beides aber nicht recht passen zu wollen.


    Nummer 2 erfreut sich bester Gesundheit und steht in der Blüte seiner Tage: Der sieht immer so aus, wenn er frisch und gut feucht ist. Nennt sich Exidia nigricans (Warziger Drüsling).
    Nummer 6 hattest du oben weiter bei einer anderen Kollektion schon richtig bestimmt: Das ist also auch Trametes hirsuta (Striegelige Tramete).



    LG, Pablo.

    Hallo, Ulla!


    Danke, so eine Erklärung hatte ich erhofft. :thumbup:
    Klar geht es nur um die Spekulation: Wie bei anderen Pilzen auch um die Voreinschätzung am Fundort.
    Die Bestimmung erfolgt dann ja erst, wenn man den reifen Pilz vor sich hat und auch am Mikro untersuchen kann.
    Es ist aber oft schon sehr hilfreich, vorab ungefähr zu wissen, wo man einen Fund ganz grob einordnen kann.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Ulla hat's mal wieder erfasst: Klar, die länglichen Köpfe der unreifen Pilze hatten mich irritiert.
    Aber das spielt keine große Rolle oder? Wichtig ist die Form bei den reifen Sporocarpien?
    Und zusätzlich die nicht glänzenden Stiele (zur Unterscheidung von Stemonitopsis, meine ich)?



    LG, Pablo.

    Hallo, Magellan!


    Pilz 1 sieht mir sehr nach Datronia mollis (Großporige Datronie) aus.
    Das Schnittbild zu sehen wäre natürlich eine Sache, die mir die Bestimmung erleichtern könnte. ;)


    Nr 2: Porostereum spadiceum hat allerdings keine Poren. Andere Schichtpilze übrigens auch nicht.
    Aber das ist ja auch kein Schichtpilz, sondern ein Porling, darum darf er Poren haben. Wenn du ihn mit Bjerkandera adusta ansprichst, sollte er darauf hören.


    Nr. 3: Eine eher wunderliche Farbgebung für den Zinnoberporling. Insbesondere im Schnittbild. Da kannst du mal eine Lauge draufschmieren (wäre bei mir KOH, da reicht schon eine niedrige Konzentration). Im Grunde geht aber jede Lauge, sollte nur selbst farblos sein. Das Farbspiel auf dem Pilz ist dann um so schicker anzugucken, wenn meine Idee stimmt.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ralf.


    Das sind aber zwei goldige Goldstückchen. :)
    Die meiden mich momentan gerade wieder, aber ich suche auch nicht intensiv genug. Das gibt sich aber bald, weil ich mal eine Pause von Rindenpilzen und Porlingen brauche.
    Ser schöner Appetitanreger. :thumbup:


    Könnte sich in der Kollektion zu Octospora hetieri vielleicht mehr als eine Art versteckt halten?
    Ich weiß nicht genau warum, aber die auf dem zwoten Bild wirken so ein bisschen anders als die Anderen.



    LG, pablo.

    Ahoi, Magellan!


    Nun, wenn das der selbe Stamm ist, dann könnte es doch Bjerkandera sein. Wenn auch in einer sehr ungewöhnlichen Ausprägung. Aber wenn eines der Schnittbilder die du zuletzt gezeigt hast (anderes Thema) von dieser Kollektion war, dann dürfte mit der dunklen Trennschicht kaum was Anderes rauskommen.


    Wegen 15 / Bild 2:
    Ich bezweifle aber auch, daß Stereum rugosum nach Mottenkugeln riechen kann. ;)
    Scytinostroma hemidichophyticum (= portentosum) sollte keine Hutkanten Bilden. Der ist streng resupinat. Auch ist die Oberfläche des Hymeniums irgendwie anders (was aber nicht leicht zu beschreiben ist, ohne Pilz und Vergleichspilz in der Hand).



    LG, pablo.

    Hallo, Nobi!


    Orangene Pracht, danke! :thumbup:
    Nach denen habe ich in diesem Jahr noch gar nicht geschaut, das wäre mal nachzuholen.
    Mir gefällt auch das Tal. Da müsste sich sicherlich noch der eine oder andere Pilz finden lassen jetzt im Moment.



    LG, Pablo.

    Hallo, Rainer!


    Badhamia hängt runter, sieht aus wie an Fäden aufgehängt. Der hier steht, die Stiele sind starr: Das ist was Anderes.
    meine Vermutung wäre eine Stemonitopsis - Art, aber erstmal gucken, was die Spezis auf dem Gebiet so zu sagen haben.



    LG, Pablo.

    Hallo, Rainer!


    Das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.
    Ich vermute da in der Tat einen >Fehler bei IF<.
    Mycobank sieht das ganz anders: >Da ist das eine gute Art<, und auch mit der selben Autorennennung.


    Das würde mich auch echt irritieren.
    Auricularia auricula-judae (Judasohr):


    Exidia pithya (Teerfleckendrüsling):


    Das sind nicht nur morphologisch sondern auch entwicklungsgeschichtlich zwei völlig verschiedene Pilze.
    Also lass deine Dokumentationen mal lieber getrennt. ;)
    Ob du den Teerfleckendrüsling nun als Exidia plana var. pithya (Alb. & Schwein.) Krieglst. oder als Exidia pithya (Alb. & Schwein.) Fr. einträgst, ist wohl eher zweitrangig. Nur aber besser nicht als Judasohr.



    LG, pablo.

    MoinMoin!


    Ah, was für eine Wohltat.
    Genau das richtige, wenn man den ganzen Tag verzweifelt versucht hat, sonderbare Baumpilzchen zu bestimmen.
    Da mag man gerne solche Prachtstückchen sehen, die man einfach mal genießen kann.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Wieder einmal wunderbar und stark portraitierte Pilze. :thumbup:
    Bei dem Keulchen am Ende würde ich - wenn es nicht größer war - schon denken, daß das entweder Clavulinopsis helvola oder Clavulinopsis laeticolor ist. Farblich würde letzteres gut passen, aber bei der Unterscheidung der beiden Arten verlasse ich mich persönlich lieber auf die Sporen.


    Diese Orangeockerliche Telamonie mit der Ringzone ist schon ein tolles Ding.
    Hübsch und auch spannend.



    LG, Pablo.

    Moin!


    Und darum steht Henningsomyces (erstmal egal welche Art) auch noch auf meiner Fundwunschliste. :)
    Hier der Vollständigkeit halber noch der Pappelbewohner (Phaeosolenia densa / Braunspor - Pappelhängeröhrchen):



    LG, Pablo.

    Hallo, Jan - Arne!


    Also ich sehe da schon einen Unterschied in der Form der Waben.
    Aber das ist... ähm... nicht leicht zu beschreiben um die Uhrzeit. :yawn:
    Ich schlage vor, du lässt dir von emmental eine möglichst zahlreiche und also aussagekräftige Kollektion zuschicken, um die Unterschiede direkt an den Pilzen beurteilen zu können. ;)



    LG; Pablo.

    Hallo, Lothar!


    Ist im grunde auch richtig. Weil Exidia glandulosa ss. orig. halt schon eben die Art beschreibt. Und dann muss das gegenüber Exidia truncata ältere Taxon vorrang haben. Aber es bleibt dann dennoch verwirrend. Oder man muss eben "ss. orig." (= im Sinne der Originalbeschreibung) immer dazunotieren. Weil sonst könnte ja wieder jemand meckern und dagegenhalten, man könne ja auch Exidia glandulosa ss. auct. (= im Sinne (mancher) Autoren) meinen. ;)




    LG, Pablo.

    Hallo, Safran!


    Die Bänderung ist schon ungewöhnlich. Aber vorkommen kann sowas sicher auch mal.
    Wenn du kannst, mach doch morgen noch mal ein Bild bei Tageslicht. Ich glaube nicht, daß da was anderes raus kommt, wenn du schon die typische Laugenreaktion beobachtet hast, aber wer weiß? Vielleicht kommt ja noch eine Idee.



    LG, pablo.

    Hallo, Conny!


    Würde ich theoretisch bestätigen, aber das geht so natürlich nicht übers Netz. Darum bitte ich, den Fund vollständig zur Begutachtung an mich zu schicken. ;)
    Oha, muss ich noch Nachrichten verschicken, daß ein paar Freunde zum Austern - Gulasch kommen. :P
    Ist natürlich keine Verzehrfreigabe, aber naja... Das kann die Waldpädagogin dann selbst ganz gut einschätzen, denke ich.



    LG, Pablo.

    Hallo, Rudi!


    Schöne Funde sind das, wenn du es fertig bringst, auf den ersten drei Bildern gleich drei mir unbekannte Arten zu zeigen. :thumbup:
    Naja, Phaeosolenia densa hatte ich schon, aber der zählt nicht, weil das ja eine andere gattung ist.


    Hast du in die Schwarzen mal reingeschnitten?
    Ich könnte mir auch vorstellen, daß die innen schwarz und krümelig sind?



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Ganz genau. Es sind ja deine Funde, die mir weiterhin Hoffnung geben, die auch hier in den Sandkiefernwäldern mal aufzustöbern.
    Da ist ja teils auch basisch (Flugsand), also...


    Ja, so wie du es mit der Trennung machst, ist es wohl am logischsten. Da kenne ich noch ein paar anddere, die die Namen auch nach der Methode vergeben.


    Jan-Arne, am besten gehen wir mal Speisemorcheln finden zusammen. Soll ich bescheid geben, wenn die hier auftauchen? Nach zwei Jahren ohne Fruchtkörper müssten die ja eigentlich mal wieder dran sein dieses Jahr.



    LG; pablo.

    Hallo, Rainer!


    Wenn du in irgendwelchen Pilzbüchern den Namen "Exidia glandulosa" findest, bitte einfach durchstreichen.
    Das hier ist Exidia truncata (Abgestutzter Drüsling, Stoppeliger Drüsling). Also bei dieser Art bitte Exidia glandulosa durch Exidia truncata ersetzen.
    Der wird in einigen Büchern als Exidia glandulosa bezeichnet.
    In anderen Büchern / bei anderen Autoren ist Exidia glandulosa der Warzige Drüsling.
    Dort bitte auch durchstreichen und statt dessen "Exidia nigricans" drüberschreiben. Oder meinetwegen auch Exidia plana.


    Ist halt verwirrend sonst, wenn ein Name für zwei verschiedene Arten benutzt wird.



    LG, Pablo.

    Hallo, Magellan!


    2: Nein, immer noch kein Phellinus. Zumal Phellinus ferreus von Phellinus ferrugineus nicht makroskopisch zu trennen ist. Beide sind makroskopisch identisch.
    Dieser Pilz gehört allerdings gar nicht in die Gattung, das zeigen schon klar und eindeutig die wattigen, weißen Zuwachsränder.
    3: Wenn er nicht nach Mottenkugeln riecht (sieht ja immerhin frisch aus), dann ist es nicht Scytinostroma.
    5: Wahrscheinlich Cylindrobasidium laeve (wahrscheinlich heißt: ist nicht bestimmt)
    6: Sieht aus wie das Ozonium diverser Tintlings - arten
    8: FomFom oder FomPini. Phellinus nicht mit weißer Porenschicht, zudem sieht die Hutkruste bei den in Frage kommenden Arten anders aus.
    10: Die Bilder 2 & 3 zeigen - wie ich im anderen Thema schon schrieb - nicht Bjerkandera. Das Substrat ist ja Nadelholz, auch das Aussehen mit der kräftig braun radialfaserigen Hutoberfläche passt nicht.
    13: Encoelia furfuracea (Gemeiner Kleiebecherling)
    15: Hast du mal dran gekratzt? Und hast du auch dran gerochen? Denn Stereum rugosum riecht eigentlich nicht nach Mottenkugeln und rötet wenn man dran kratzt.
    18: Zeig mal die Sporen, such nach Schnallen und zeig ein Bild von den Cheilos, dann bekommen wir auch eine Bestimmung hin. ;)
    19: Bild 1 kann nach wie vor auch eine Tremella - Art sein. Bild 2 kann auch Exidia cartilaginea sein.


    Aber eine starke Sammlung ist das in jedem Fall.
    Da ggeht man gerne ein Stück mit und genießt die Vielfalt.



    LG; Pablo.

    Hallo, Doris & Helmut!


    Ich finde, auch die Wintereisbilder haben was ganz Besonderes. Davon hätte ich gerne mehr gesehen in diesem Jahr, aber hier im Südwesten dauerte der Winter ganze 6 Tage.
    Naja, dafür gab es und gibt es halt durchgehend unglaubliche Massen an Pilzen.


    Da habt ihr auch ein paar sehr schöne Impressionen eingefangen.
    Der einsame Eispilz ist ein Winterporling (Polyporus brumale).
    Auf den letzten 3 Bilder ist ein Halskrausenerdstern (Geastrum triplex) zu sehen.



    LG; Pablo.