Hallo, Dieter!
Einen Grund kann ich dir nennen, warum du die mit etwas anderem Aussehen nicht beachtet hast: Es hätte ja sehr gut eine andere Art sein können. Das kann dann schnell zu viel werden, wenn man an einem Standort ein buntes Durcheinander von Arten hat, die womöglich noch alle gleich aussehen, alle schwer zu bestimmen sind, alle das volle mikroskopische Programm brauchen...
Sowas ahbe ich ab und an schon an Hotspots wie feuchten Wegrändern, liegenden Stämmen oder Holzhäckselstellen ausprobiert, da kriegst du die Tür nicht mehr zu, wenn sich unterm Mikro jeder neue Fruchtkörper als eine andere Art herausstellt, und makroskopisch bei der Dokumentation alles durcheinander geht. kein Spaß, wirklich nicht. An solchen Stellen konzentriere ich mich normalerweise auf einzelne Kollektionen, wo ich sicher sagen kann, welche Fruchtkörper zum selben Organismus gehören. Einzelfruchtkörper dazwischen, die aus der Reihe tanzen, werden generell nicht berücksichtigt.
Psathyrellen sind oft arg hinfällig, wenn ich die nicht am Abend direkt nach der Exkursion untersuche, trockne ich sofort, sonst haben sie bis zum nächsten Tag den Aggregatzustand gewechselt. 
LG, Pablo.