Hallo zusammen!
Naja, andersrum funktioniert dieses "Bestimmungsmerkmal" ja auch nicht immer: Selbst beim Schwarzblauenden (Boletus pulverulentus) hat man manchmal trockene und / oder alte Fruchtkörper, wo die Huthaut auf Druck und beim Kratzen gar nichts mehr von sich gibt.
Auch die Geruchsssache ist interessant. Da würde ich gerne mal jemanden zu hören, der den Pilz oft in der Hand hat (Christoph?), sowas kann aber auch ohne Bedeutung sein, in manchen Fällen sind Gerüche auch nur variablen Einflüssen geschuldet und nicht als Bestimmungsmerkmal geeignet.
Und namenstechnisch...
Ja, das hat sich dann wohl leider erledigt mit einer sinnvollen neuen Taxonomie. Schade, weil im großen und ganzen hat es durchaus Sinn ergeben, auch aus morphologischer Sicht. Andererseits... Müsste man mal nachgucken, ob nun einfach alle blauenden Rotporer unter Suillellus zusammengefasst sind, also die Gattungen Rubroboletus (schwach blauende Rotporer), Imperator (stark blauende Rotporer) und Neoboletus (festfleischige Rotporer) einfach zusammengefasst wurden. So unsinnig wäre das ja auch nicht. Einzig schade, daß dabei der Gattungsname Suillellus Gültigkeit haben muss (ist halt der mit Abstand Älteste), Rubroboletus oder Imperator hätte ich schöner gefunden.
LG; Pablo.