Hallo.
Hoppla?
Das ging ja mächtig in die Hose. Ist halt die Frage, wie der mdr das zusammengestellt hat, ob mit Wolfgangs Hilfe oder einfach nur ungeprüft Bilder aus der Suchmaschine entnommen hat. Denn mal abgesehen davon, daß da wirklich sehr wenig stimmt, ein paar Punkte sind kritisch. Wenn man's mal der Reihe nach durchgeht:
Frage 1: Der Ritterlingsproblem wurde ja schon erwähnt. Tricholoma populinum hat nichts mit tricholoma pessundatum zu tun. Aber mal abgesehen davon, daß man bei dem Bild eh nicht sagen kann, welcher der braunen Ritterlinge das nun ist, entsteht hier ja kein Schaden für den Leser.
Frage 2: Der vermeintliche Risspilz sieht aus wie ein Hallimasch. Wobei... Nur nach dem Bild geurteilt könnte das sehr viel sein. Sogar ein Hohlfußröhrling (Boletinus cavipes).
Auch hier ist der Fehler nicht weiter schlimm, besser ein Pilz mehr kritisch beurteilt, als einer zu wenig.
Frage 3: Wieso soll das keine Conocybe sein? Makroskopisch passt das schon, jede Aussage zu einer Art ist aber hier natürlich Blödsinn, ohne die relevanten Mikros geht da gar nichts. Kritischer ist Pilz C, denn eine Art aus der Gruppe um Psilocybe cyanescens kann man da nicht unbedingt erkennen. Möglich ist es, kann aber ebenso gut eine andere Psilocybe (oder Deconica) sein, sogar eine Psathyrella wäre möglich.
Das Problem ist hier: Solche Pilze haben in einem ernsthaften Quiz für die Allgemeinheit nichts verloren. Dazu nachher noch ein paar Worte.
Frage 4: Endlich mal eine Frage, wo man den Daumen heben kann. Auch wenn Bild B natürlich ebenfalls (wie Bild A) Hygrophoropsis aurantiaca zeigt, mit der Frage kann man was anfangen als Leser.
Frage 5: Ist leider total verunglückt. Bild B zeigt ebenfalls einen Flocki (Neoboletus luridiformis). Bild C ist nicht zuzuordnen ohne Blick auf den Stiel und die Poren. Kann ja auch sein, daß sich da oben weiter ein Netz findet. Zudem hat eine mediterran verbreitete Art (Boletus lupinus) in so einem Quiz nichts verloren, die extrem spärlichen Streufunde in Deutschland sind ohnehin kritisch zu bewerten, insbesondere die die außerhalb des submediterranen Klimaraumes (1 Nachweis von Bernd Oertel bei freiburg aus den 80ern) notiert wurden. In Südfrankreich gilt der zudem als Speisepilz. Daß der giftig sein soll, kann ein Übertragungsfehler sein, oder auf Verwechslungen mit anderen Arten zurückzuführen. Warum nimmt man da nicht einen der in deutschland heimischen giftigen Röhrlinge? oder wenigstens einen ungenießbaren?
Wird doch nicht so schwer sein, einfach einen Satansröhrling in die Reihe zu stellen!
Frage 6: Die finde ich nicht schlecht. mal abgesehen davon, daß die Artbezeichnungen für die beiden Ramarias halt ohne MIkroskopie und Bestimmung nach Christan reine Phantasienamen sind. Glucken von Korallen zu untescheiden, macht aber durchaus Sinn für den Sammler.
Frage 7: Ja, autsch. Das finde ich sogar sehr kritisch, hier Amanita excelsa für Amanita pantherina auszugeben. Eben weil jeder Sammler, der an weißsporige lamellenpilze geht, schon einen begriff davon haben sollte, welches die gefährlichsten Giftpilze in dem Bereich sind. Dabei ein falsches Bild vom Panther zu vermitteln, ist bedenklich.
Frage 8: Bärtige Ritterlinge? Vielleicht. Aber eigentlich sehen die eher nach Risspilzen aus.
Frage 9: Tricholoma sulphureum f. bufonium? Eher nicht mit den hellen Stielen, eng stehenden, gar nicht schwefelgelben Lamellen. Die Lamellen sehen auch viel eher breit angewachsen aus. Das Bild ist aber (wie alle Bilder, wenn man sie vergrößert) so dermaßen schlecht, daß da keine zuverlässige Bestimmung rauszuarbeiten ist.
Frage 10: Die macht wieder mehr Sinn, weil hier auch mal Pilze mit einer gewissen Ähnlichkeit, aber doch gut erkennbaren Unterschieden gezeigt werden. Nur muss man hier auch schon in der Lage sein, zB die Gattung Laccaria zu erkennen. Daß das auf dem Bild dann Laccaria proxima sein sollte, ist ja zunächst zweitrangig, wenn es um die Gegenüberstellung Speisepilz vs. Giftpilz geht. Bestimmungen in der Gattung benötigen halt zumeist einige Mikroarbeit.
Frage 11: Auch hier wieder: Warum eine Art mit tropischer bis subtropischer Verbreitung? Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Chlorophyllum molybdites kommt in Deutschland halt nur vereinzelt mal in irgendwelchen Warmhäusern und botanischen Gärten vor. Das ist ein ähnliches Problem wie mit dem vermientlichen Wolfsröhrling, wenn auch C. molybdites immerhin unstrittig giftig ist. Aber wenn man die Frage so stellt, dann gehört da Chlorophyllum brunneum rein.
Bild B dürfte Amanita phalloides var. alba sein, aber das ist auch nur am Rande interessant und für das Quiz völlig egal. Da geht es darum, hier eine der Amanitin - haltigen Arten zu erkennen, fertig.
Frage 12: Die Frage hätte gut sein können, wenn die Bildqualität nicht so erbärmlich wäre. Ganz im ernst: Bild C könnte ebensogut einer der gelbfleischigen Schleierlinge sein. und dann hat man wieder ein Problem, den wenn es die Art wäre, auf die da beim Rätsel spekuliert, dann wäre keine der drei Arten giftig.
Frage 13: Das ist die typische Frage, die im Grunde schon vorsätzliche Körperverletzung beinhaltet, so wie sie gestellt ist. Sieht irgendjemand bei den vermeintlichen Stockschwämmchen die Stiele? Nein? ich nämlich auch nicht. Und solange die nicht sichtbar sind, sind das erstmal potentielle Gifthäublinge (Galerina marginata). Das ist nicht nur einfach schlecht, sondern nun wieder direkt gefährdend, weil dieser tödliche Doppelgänger noch nicht mal mit einem Wort erwähnt wird! Geschweige denn auch nur eine Kurznotiz zum relevanten Unterscheidungsmerkmal da ist.
Frage 14: Geht in Ordnung. Ist wahrscheinlich eher eine blasse Lepista nuda als Lepista glauvocana, aber das ist mehr eine Randnotiz. Hier wäre es schön gewesen, einen Rettichhelmling und einen Schleierling mit violetten farbben daneben zu stellen. Da nochmal Lactarius torminosus und A. phalloides var. alba zu zeigen, ist Humbug.
Frage 15: ...ist eine Katastrophe. OK, der Leucoagaricus leucothites ist noch erkennbar. Nur ob der tatsächlich giftig ist, das sei auch mal dahingestellt. Tendenziell eher Kategorie Hallimasch: Wird nicht immer gut vertragen.
Bild B und Bild C zeigen: Weißliche Lamellenpilze! OK, bei Bild A kann man noch so ganz vage und mit viel Phantasie einen Schneckling erahnen. Oder vielleicht auch eine zu dünn geratene Nebelkappe. Bild C ist...? Was soll bitteschön ein "Weißer Risspilz" sein? Hier ist die Bildauswahl unterirdisch. Wenn man da einen Risspilz rein nehmen will, dann sollte man einen nehmen, wo man auch wenigstens schon ockerbraune Lamellen erkennt. So kann as ebenso gut einer der weißen Ritterlinge sein.
Fazit:
Die Bilder sind furchtbar schlecht, insbesondere weil sie in den meisten Fällen keinerlei relevante Bestimmungsmerkmale zeigen. Es werden Arten abgebildet, die für den Speisepilzsammler maximal uninteressant sind. Die Auswahlmöglichkeiten sind teils hahnebüchen, weil die Pilze einfach nicht zusammenpassen, entweder so gar nicht bestimmbar sind, oder Arten aus völlig unterschiedlichen Gattungsgruppen gegenüberstellen.
Fatal für den Leser, der eben kein Pilzexperte ist, weil hier ein unglaublich sorgloser Umgang mit Pilzen vermittelt wird und dabei auch rein gar nichts erklärt wird!
Ich glaube nicht, daß Wolfgang als Berater an dem Quiz mitgearbeitet hat. Dazu ist die Zusammenstellung einfach zu wahllos, zu zufällig, total ohne jeden Hintergrund und jedes Konzept. Wenn die Bilder so in der 123 - Datenbank drin waren, ist das in einigen Fällen halt blöd gelaufen.
So wie ich das sehe, hat hier jemand vom MDR kurz in der Mittagspause vor dem Abgabetermin an die Redaktion eine Arbeit zusammengewürfelt, die er schludrig vor sich her geschoben hatte. Dazu passt auch, daß die Bilder absolut nicht der Qualität bei 123 entsprechen. Die sind massiv herunterskaliert, da ist nichts drauf erkennbar. Die Auswahl der Bilder und der Fragen beweist, daß das von jemandem zusammengestellt wurde, der nicht auch nur das geringste Bisschen Ahnung von Pilzen hat. Dieses Kasperle - Theater gibt's ja alle Jahre wieder zur Pilzzeit. Das passiert eben, wenn Ahnungslosigkeit als Ahnung verkauft wird und dann an noch Ahnungslosere Opfer weiter gegeben wird.
Schade, das beste wird in der Tat sein, wenn ein DGfM - PSV mal beim MDR anklingelt und die das Quiz ersatzlos aus dem Programm nehmen.
Man kann auch Wolfgang dazu eine Mail schreiben, ich glaube er wird fassungslos die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, unter was für einem Murks da sein Name auftaucht.
LG, Pablo.