Morgen!
Danke, daß ihr auch wenigstens virtuell dabei wart.
Mist, jetzt habe ich "Heimweh". Deine Schuld, Anna, die Bilder sind einfach zu gut. Und treffen komischerweise oft genau den Blickwinkel, aus dem ich da auch schon mal hingeguckt habe.
Liebe Tuppie!
Ich würde dir ja einen Eisenhut mitbringen für en garten, aber einerseits bekommst du sowas auch in der Bluemnhandlung, andererseits möchte man das Kraut vielleicht echt nicht im Garten haben, falls da mal kleine Kinder zu Besuch sind oder so. Aber es ist eine traumhaft schöne Pflanze.
Wenn's von den Knien nicht geht, dann müssen wir dich halt tragen. Aber mein vater jammert auch immer (zurecht, seine Knie sind ziemlich hinüber), aber so kleinere Steigungen in den bergen macht er trotzdem immer.
Sarah:
Für dich würd's ja von Griechenland immerhin näher liegen als nach Deutschland. Komm doch mal auf einen Kaffee vorbei, wenn ich wieder unten bin. 
Hi, Ulli!
Aber gerne doch. Ich hatte ein wenig die Befürchtung, daß es fast zu viele Bilder sind, aber ich denke es ist ok, wenn man auch mal ein paar davon schneller durchscrollt.
Mausmann, den Saftlingssalat aber nur mit Grog, bitte.
die salicis-herbaceae werden wir dort nicht finden, die wächst nur alpin und in flacheren Geländestufen im wirklich hohen Norden. Aber vielleicht ein paar mucronellas (Bittere Saftlinge) als Magenbitter? Wie gesagt, ausschließlich zum Grog.
Danke auch hier, Stephan! 
Die Art hatte ich nicht auf dem Schirm, ist mir einfach völlig unbekannt. Kaum ein Wunder, Täublinge lasse ich weitestgehend aus. Auch wenn es eine tolle Gattung ist, aber man kann sich nicht auf alles konzentrieren. Dem Hinweis gehe ich aber nach.
Wir haben ja schon drüber gesprochen, Alex.
Und wenn du die Gegend kennst...
Aber da oben in den bergdörfern ist es nochmal ganz anders als unten am See. Wilder, Ruhiger, Schöner. Mehr was für mich, wenn ich nach Cannobio runter muss zum Einkaufen oder so bin ich immer wieder froh, wenn ich wieder hochfahren kann.
Das mit der Kombination von Landschaft und Pilzen ist nicht auf meinem Mist gewachsen, Jan-Arne. Das hat sich zufällig so ergeben, weil das eben die Landschaft ist, in der die Pilze stehen. uhnd man muss ja vom Teil des Ganzen auch mal den Blick aufs Ganze werfen. Es gehört eben alles zusammen.
Aber die Cuphophyllusse (die ja immerhin eine Zeitlang auch Saftlinge waren) hast du bestimmt schon mal probiert, Nobi, oder?
Ich sag's mal ganz leise, aber Wiesenellerlinge (Cuphophyllus pratensis) sind jetzt nicht besonders selten und schmecken ausgezeichnet.
Hygrocybe conica soll dagegen giftig sein.
Keulchen, Scheibchen, Zungen, Knubbel: Die hätte ich von da oben aus den bergen Sachen mitbringen sollen. Bergkühe, Ziegen, Esel, Gemsen, Adler?
Aber am schönsten ist es ja eigentlich, die Proben selbst einsammeln zu können. Was keine Entschuldigung sein soll, warum ich nichts davon mitgebracht habe.
Ach, kein Grund zum Neid, Peter.
Außerdem hast du eh bei mir was gut. Wann willst du hin?
Zu dir brauch ich auch nichts mehr sagen, Anna. Hättest mit Stefan auch ohne die Bilder wiederkommen dürfen.
Heidi, wir hatten es ja davon: Plätze, an denen man sich besonders wohl fühlt. Wo die Chemie stimmt, wo man immer wieder hin will.
Und beim nächsten mal seid ihr beide in Ungarn definitiv auch wieder noch fitter.
LG, Pablo.