Hallo, Nordtreffenteamkollegen und Forumsteamkollegen!
Nachdem ich nun den presi für die längste Anredeformel abgesahnt habe, würde ich gerne erstmal ein sattes und großes Dankeschön an die Organisatoren aussprechen.
Insbesondere Torsten und Dodo mit der Unterkunft, aber auch Hans mit der gesammelten Verpflegungsorganisation, Inken für die Genehmigungen, und allen anderen daß ihr einfach da wart.
Im Grunde darf man dazu kaum was schreiben, ich fand's ziemlich einmalig.
Und auch wenn es teils im Getriebe noch ein klein wenig knirschte: Diese Kombination aus ganz familiärem Beieinander und andererseits durchaus mykologisch versiertem Fachtreffen, das war schon genial. Und dürfte in der Form ziemlich einmalig gewesen sein.
Mal so rum ausgedrückt:
Manchmal ist das Leben eben doch ein Ponyhof.
Am ersten tag, dem Anreisetag, haben Jan-Arne und ich leider vorwiegend zwischen Mannheim und Itzehoe Baustellen gesammelt.
Darum kann ich nicht viele Pilze zeigen. Im Grunde nur einen, den ich im Dämmerwald schnell eingesackt hatte. Bezeichnenderweise ein sogenannter "Dämmi - Pilz" (er möge mir den Wortwitz verzeihen) in der Dämmerung.
Tomentella sublilacina (Weinbraunes Filzgewebe):
Von maren schon auf Sicht angesprochen, mikroskopisch in trockene Tücher gewickelt.
Filzgewebe sind übrigens keiine Krusten im eigentlichen Sinne. Obwohl sie als dünne Beläge an liegendem Totholz wachsen, sind es Mykorrhizapilze, die sehr nahe mit den Stachelingen wie Habichtspilz und Scharfer Korkstacheling verwand sind. Und auch mit den Warzenpilzen wie dem Erdwarzenpilz (Thelephora terrestris).
Das Holz benutzen sie vorwiegend als Ablagefläche für die Fruchtkörper.
LG, Pablo.