Hallo, Dieter!
ich glaube, du brauchst dringend Literatur.
Bei Scheidenstreiflingen ist es nicht ganz einfach, was Aktuelles zu finden.
Erhard Ludwig, Pilzkompendium III (Bildband und Textband) ist gut, aber auch teuer. Man kann mit >Geoffrey Kibby< arbeiten, das ist erschwinglich, man kann gut damit arbeiten, aber es beschränkt sich eben weitestgehend auf die Arten, die in GB nachgewiesen sind. Online kann man auf >Amanitaceae.org< gucken.
Aber was Scheidenstreiflinge betrifft, ist alles nicht der Weisheit letzter Schluss. Hoffentlich kommt irgendwann noch mal eine Monografie raus, so wie der Amanita - Band der Fungi - Europaei - Reihe. Der ist aber in einigen Punkten nicht mehr wirklich aktuell und enthält einige Schwächen.
Was den Geruch betrifft: Der ist nicht typisch. Wenn in einem Fruchtkörper nach einem Tag liegen lassen Zersetzungsprozesse auftreten, riechen die eben nach Fisch, unabhängig von der Art.
LG; Pablo.