Hallo, Dieter!
Das sind definitiv zwei verschiedene Arten. Ob die Stiele hohl sind oder nicht, ist in dem Bereich njicht bestimmungtsrelevant. Viel wichtiger sind die Stieloberflächen: Die zweite Art ist eine mit Faserringzone, die erste Art hat dieses wichtige Merkmal nicht.
Den Geruch müsste man bei beiden Arten mal getrennt beobachten und auch die Ökologie noch eingehender untersuchen.
Beim ersten wäre zB interessant, ob da Birken in der Umgebung standen, das könnmte rein optisch eine Art aus der Umgebung von Tricholoma fulvum (Gelbblättriger Ritterling) sein.
Die zweite Art sollte dagegen durchaus zur Gruppe um >Tricholoma batschii< gehören. Da müsste man mal nach den nadelbäumen in der Umgebung Ausschau halten. Andererseits scheint es ja so zu sein, daß es da im südeuropäisch - atlantischen Bereich (Portugal) einige Abweichungen gibt, die eventuell auch eigene Arten bilden, welche noch gar nicht definiert sind.
LG, Pablo.