Beiträge von Beorn

    Hallo, Dieter!


    Das sind definitiv zwei verschiedene Arten. Ob die Stiele hohl sind oder nicht, ist in dem Bereich njicht bestimmungtsrelevant. Viel wichtiger sind die Stieloberflächen: Die zweite Art ist eine mit Faserringzone, die erste Art hat dieses wichtige Merkmal nicht.
    Den Geruch müsste man bei beiden Arten mal getrennt beobachten und auch die Ökologie noch eingehender untersuchen.
    Beim ersten wäre zB interessant, ob da Birken in der Umgebung standen, das könnmte rein optisch eine Art aus der Umgebung von Tricholoma fulvum (Gelbblättriger Ritterling) sein.


    Die zweite Art sollte dagegen durchaus zur Gruppe um >Tricholoma batschii< gehören. Da müsste man mal nach den nadelbäumen in der Umgebung Ausschau halten. Andererseits scheint es ja so zu sein, daß es da im südeuropäisch - atlantischen Bereich (Portugal) einige Abweichungen gibt, die eventuell auch eigene Arten bilden, welche noch gar nicht definiert sind.



    LG, Pablo.

    Morgen!


    Sieht aber jetzt gerade mit Tageslicht im Zimmer auch wieder etwas anders aus. Auch wenn es mich immer noch an den Farbton erinnert, den ich so bei "Rosasporern" (Entoloma, Pluteus usw.) gesehen habe. Aber es fällt mir dennoch schwer zu glauben, daß das eine Art aus diesem bereich sein sollte. Eher denke ich, den Fälblingen eine gewisse Variationsbreite in den Sporenabwurfsfärbungen zuzugestehen.
    Aber egal wie rum es ausgeht: Das wird sich mit bestimmtheit wohl kaum ohne Mikroskop feststellen lassen. Und dann wird es immer noch schwierig mit der Artbestimmung, und zwar auch mit Mikroskop.



    LG; Pablo.

    Hallo!


    Das hoffe ich ja nicht, daß man da irgendwann ein Kartenhäuschen und Warteschlange aufstellen muss. Denn völlig überlaufen soll so ein Gebiet ja auch nicht sein.
    Dennoch dienen regelmäßige Begehungen ja auch einer möglichst detaillierten Artenerfassung und Dokumentation.
    Das hat also auch einen ganz praktischen Nutzen. So akribisch wie dieses Gebiet bearbeitet ist, würde man es sich für noch mehr Biotope wünschen. Erinnert an die Arbeit von Wulfard Winterhoff über viele Jahre an den Sandhäuser Dünen. Spannend dabei ist ja auch, daß selbst nach vielen Jahren intensiver und engmaschiger Kartierungsarbeit immer noch Neufunde in einem Gebiet auftauchen können.



    LG, Pablo.

    Moin!


    Oha, sehr schöne Rätsel an diesem Morgen. :)
    Gar nicht so einfach, zumal wo ich gerade den verdacht habe, daß manche Farben nicht 100% authemtisch bei mir angezeigt werden.
    Super sind ja schon Rätsel, wo man auch falsch liegen kann. Das gehört dazu und erhöht Reiz und Spannung.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ralf!


    Gut zu wissen, danke. :thumbup:
    Aber der Einstieg in die Sordariomyceten fällt mir zugegebenermaßen schwer. Und man muss auch irgendwo reduzieren, um einzelne Bereiche intensiver bearbeiten zu können.
    Das wäre dann eher was für in ein paar Jahren, wenn nicht andere Pilzgattungsgruppen dazwischen kommen.


    Immerhin gibt es für Krustis schon ganz ordentliche, auch zusammenhängende Literatur.
    Fungi Europaei 12; Corticiaceae s.l. von A. Bernicchia
    The Corticiaceae of North Europe von Hjortstam, Larsson, Ryvarden
    und sogar der erste Band der Großpilze Baden-Württembergs ist gar nicht mal so schlecht, wenn er auch nicht an die beiden anderen Werke herankommt. Insbesondere enthält der zu wenig Mikrozeichnungen.


    Aber es ist halt ein ziemlich großer Bereich, in den man sich auch erst mal reinarbeiten muss. Was dann in anderen Bereichen wieder Reduktion bedeutet.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Und halt Nebenfruchtformen, die wie die Hauptfruchtform dieses Claussenomyces aussehen.
    Das Problem ist, daß ich imperfekte Pilze derzeit gar nicht bearbeiten will. Und immer etwas enttäuscht bin, wenn bei einem interessant aussehenden Fund dann weder Basidien noch Schläuche zu finden sind.
    Aber immer mal wieder reingucken schadet ja nichts, wenn es kein sexuelles Stadium ist, kann man es ja immer noch beiseite legen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Nicht nur hübsch, sondern auch eine interessante Nebenfruchtform.
    Geht der auch an Nadelholz? Denn dann hat der ja auch eine gewisse Ähnlichkeit mit Dendrodochium (was ja an sich eine Nebenfruchtform wäre).
    Und ich hätte ihn vielleicht schon mal irgendwo einfach stehen lassen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Gerd!


    Depotkonjunktur? ;)
    Unglaublich, was da so alles zu finden ist. Im Wochenrhythmus Exkursionen und stets wieder andere, tolle Funde und Bilder.
    Echt beeindruckend.


    Da steuere ich gerne noch ein hutrissiges Bildchen von Rhodocybe caelata bei:

    Allerdings (leider!) nicht aus dem Depot.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Aber ist nun nicht der Sporenabwurf Rosabraun?
    Das würde dann nochmal in eine ganz andere Richtung führen. Wobei man wohl Clitopilus (Räslinge), Pluteus (Dachpilze) und wohl auch Volvariella (Scheidlinge) ausschließen könnte. Blieben Entoloma (Rötlinge) und Rhodocybe (Tellerlinge), aber nirgendwo ist mir da eine Art mit solchem Aussehen bekannt. Wenn aber der Sporenabwurf ohne Rosa- oder fleischfarbenen Ton ist, dann müsste man wohl dieses ganz dicke, recht neue Hebeloma - Buch in die Hand nehmen, das Mikro anwerfen und gucken ob die Art dort zu finden ist.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ralf!


    Man könnte meinen, du hast zu viel Zeit.
    Wenn der Dung nichts hergibt, könntest du auch mal Krusten kratzen und noch ein paar Erstnachweise für NRW festnageln. da findet sich auch bei dem Wetter immer was interessantes.


    Allerdings... Vielleicht nicht so hübsch. Jedenfalls sieht das mal echt schick aus.
    Das funktioniert aber nicht bei allen AScos, den Porus mit Knogo so anzufärben, oder? Denn aufgefallen ist mir das noch nie. Falls es da Unterschiede gäbe, wären die ja vielleicht sogar bestimmungsrelevant...



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Doch, gute Idee. :thumbup:
    Klar, es gibt so kräftige Faserlinge, die auch einen bereiften Stiel haben dürfen. Spontan fallen mir die beiden "Homophrons" ein:
    >sarcocephalus = spadiceus<
    >cernuum<
    Problem, für eine der beiden Arten ist mir der fast schon zu regelmäßig im Gesamteindruck. Und Lamellenstellung und Lamellenansatz wirken mir dabei auch nicht ganz passend. Aber es könnte eine weitere Richtung sein.



    LG, Pablo.

    Morgen!


    Oh doch, den kann man durchaus essen. Zumindest scheint es Leute zu geben, die das gerne tun. Auch wenn er angeblich nicht gut schmeckt, aber es gibt ja auch "Magensammler", wo das Ziel eine möglichst hohe Zahl an verzehrten Pilzarten zu sein scheint.
    Jedenfalls muss man den gut durchkochen um die Blausäure aus dem Pilz zu bekommen. Dabei am besten mit Atemschutz in der Küche stehen, denn verfüchtigte Blausäure kann man ja offenbar auch einatmen. Also recht ähnliche Voraussetzungen wie beim Zubereiten von Giftlorcheln.


    Persönlich habe ich auf solches Theater keine Lust, gibt ja unglaublich viele andere Pilze, die einfacherer, weniger riskant und besser im Geschmack sind.
    Brennesseln allerdings mag ich ganz gerne. Da kann man mal einen Tee draus machen, eine Brennesselbutter und Diverses. Denn klar steht die Pflanze gerne auf stickstoffreichen Böden, aber nicht jeder stickstoffreiche Boden ist ja auch gleich giftig (also Hundeklo, noch schlimmer: Menschenklo, Autobahnmittelstreifen...). Hat man einen Kompost aus rein pflanzlichem Abfall, dann tauchen da herum ja wunderschöne Brennesseln auf, die auch gut verwertbar sind.
    Der Glimmerschüppling hat anscheinend die gleichen Ansprüche an den Nährstoffgehalt des Bodens wie Brennesseln, darum tauchen die gerne gemeinsam auf. Eine direkte Verbindung zwischen Pflanze und Pilz besteht da aber meines Wissens nicht. Jedenfalls ist er mir ganz ohne Brennesseln in der Nähe begegnet.



    LG, Pablo.

    Hallo, Alisa!


    In der Tat, man kann sich kaum satt sehen an diesen Kunterbunten Pilzen. :thumbup:
    Mr. Perfect ist beeindruckend. Wenn ich Fliegenpilze in der Größe sehe, sind die meist schon nicht mehr "perfect", sondern irgendwo angeknabbert, bräunlich, haben ihre Flocken verloren oder usw. Der hier aber nicht, der ist ziemlich makellos.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Alle Champignon - Arten haben ein häutiges Teilvelum, also haben theoretisch auch alle Arten einen Ring. Daß dieser aber nicht auch bei allen Fruchtkörpern sichtbar sein muss, ist eine andere Sache. Hier allerdings sieht es so aus (siehe ohne Unterbrechung durchgehende Stielbereifung), als wäre da nie ein Ring gewesen, weil da nie ein häutiges, sondern bestenfalls ein faseriges Teilvelum war.
    Das ist aber wieder einer der Gründe, warum die Beurteilung von Einzelfruchtkörpern nicht immer einfach ist.
    Was bei diesem Pilz noch dazu kommt: Die Lamellen würde ich nach den Bildern nicht als "frei" bezeichnen wollen. Das kann natürlich täuschen, aber irgendwie sieht das schon mindestens angeheftet oder sogar deutlich angewachsen aus.
    Wenn ich mal diese zwei Details zusammen mit dem Gesamteindruck auf mich wirken lasse, dann denke ich auch eher in die von Sarah vorgeschlagene Richtung.
    Auch wenn die Lamellenfarbe für einen Fälbling (sind die echt so rosa?) sowie die Hutfarbe komisch ist.



    LG, Pablo.

    Moin, Torsten!


    Aber +10 ° sind doch wunderbar!
    Die haben wir hier mehr als eine Woche lang nicht erreicht. Und auch Regen gab es schon wieder viel zu lange keinen. Von mir aus auch als Schnee, aber Fehlanzeige. Ist schon wieder ganz schön trocken hier im Süden.


    Du hast aber recht, klimatisch sind die Voraussetzungen bei euch viel eher denen in Südskandinavien oder England ähnlich.
    Soll man das nun "subskandinavisch" nennen?
    Analog zum "submediterranen" Oberrhein?


    Hatte ich vergessen, zu dem Erdwarzenpilz:
    Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir mehrere Arten. ich müsste aber nachgucken, ob jeweils in allen Gebieten sowohl Thelephora terrestris (Erdwarzenpilz) als auch Thelephora caryophyllea (Nelkenförmiger Warzenpilz) vorkamen.
    Bei deinem Fund jetzt fällt es mir schwer mich zu entscheiden. Thelephora caryophyllea kenne ich schon insgesamt etwas regelmäßiger, Thelephora terrestris ist mir mit solchen Formen durchaus auch schon begegnet. Leider sind die beiden Arten nicht immer einwandfrei zu erkennen, da hilft dann nur noch das Mikro mit einem Blick auf die Sporengrößen. Zumal es noch ein paar weitere, weniger bekannte Arten gibt...



    LG, Pablo.

    Morgen!


    Genial. Solche Rätsel liebe ich total. :thumbup:
    Da kann man das Mikro übrigens getrost im Schrank lassen, Stefan. Die 10 ist nicht mikropflichtig.
    So wie übrigens keiner der Pilze, die ich bisher hier im Rätsel sah. Mal abgesehen von zwei oder drei Baustellen, die sich unschlüssig anfühlen. Hat aber nichts mit den Mikromerkmalen zu tun, sondern daß das ja ein Rätsel ist und da soll gar nicht alles irgendwie klar sein.



    LG, Pablo.

    Hallo, Torsten!


    Scheeeee. :)
    Hier ist im Moment nicht viel zu sehen. Glaube ich. Es fehlt die Zeit, um mal ordentlich raus zu kommen.
    Aber am Samstag sollte das was werden, dann bin ich mal gespannt. Aber ich denke, mit deinen Funden können wir nicht mithalten. Denn hier war in letzter Zeit kein Wetter, sondern nur Graukalt. Das machen auch nur wenige Pilze mit.


    Umso schöner, ein paar solche Farbtupfer ansehen zu können.



    LG, Pablo.

    Ahoi, Mausmann!


    Genau, bleibt die Sache mit dem Empfänger - Kuddelmuddel...





    Deine Einstellung zur Freundesliste kann ich schon verstehen. Die meiste Zeit habe ich das Tool auch gar nicht beachtet. Aber in dem Zusammenhang ergibt es schon Sinn:
    Denn Schmarrn wie Trolle nimmt man ja darin sowieso nicht auf. Aebr ich sehe und verstehe, daß es also keinen Sinn macht, dir eine Anfrage zu schicken. ;)



    LG, Pablo.

    Hallo, Safran & Sarah!


    Die 4 und die 6? 6b?
    So langsam habe ich den Verdacht, daß der für die Lösung dieser Rätsel zuständige Gnolm mein Kreuzfahrticket geklaut hat, und sich gerade auf Tahiti die Sonne auf den Pelz scheinen lässt. Ich denke, die gucke ich mir nochmal bei Sonnenlicht an. Also gegen Mai, wie es aussieht.



    LG, Pablo.

    Hallo, magellan!


    Auch hinter Haareis steckt ein Pilz.
    >Anschlaulich zB hier erklärt<
    Lassen wir mal offen, ob das außer Exidiopsis effusa noch andere Arten können. Irgendwie scheint mir Haareis doch etwas häufiger zu sein als die entsprechende Wachskruste.
    Oder wird halt häufiger bemerkt als dieser doch eher unauffällige Pilz.



    LG, Pablo.

    Hallo!


    Ja, danke an Tuppie für's Rauskramen des Themas. :)
    Das tut gerade jetzt ganz gut, solche Bilder angucken zu können. Die Hypholoma - marginatum - Grüppchen (4) sind herrlich.
    Nummer 8 könnte auch diese Art sein, bei der 5 schließe ich mich Karl an und würde auch an Samthäubchen denken.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Wenn das mit den mehr-PNs mal nicht nur für Moderatoren gilt... :/
    Aber ich dachte auch, daß das momentan der Kompromiss für alle Nutzer wäre (und die Freundesliste hat dann sogar noch einen ganz praktischen Nutzen). Doch auch falls nicht so eingestellt:
    Das wird wohl nicht permanent so bleiben. Momentan wird noch ein praktikabler Modus gesucht, der möglichst viele Freiheiten im persönlichen Austausch zulässt, zugleich aber keinen Ekelkram von irgendwelchen Sozialversagern zulässt.


    Was in der Tat bedenklich ist, sind vertauschte Empfänger und nicht vollständig übermittelte PNs!
    Die letzten Ausgänge bei mir habe ich eben kontrolliert, da scheint alles normal gelaufen zu sein. Waren aber auch keine Nachrichten an mehr als eine Person dabei.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Das mit der salzigen Hutoberfläche ist mir auch nur durch Mitteilungen von Pilzlern bekannt, die den schon gefunden haben.
    Auf einen eigenen Fund gebe ich die Hoffnung noch nicht auf, denn einen Pilz mit salzigartig schmeckender Huthaut will ich auch mal untersuchen. :)



    LG, pablo.

    Hallo.


    Bin ich wieder Lückenfüller?
    Bestimmt wieder zugleich mit Jan-Arne.
    Wie immer. :)


    Aber besser als noch ne 6b dazwischen schmieren.
    Keine Ahnung, warum ihr die alle so leicht findet... :/


    Edit: Der Mausmann war's dieses mal. :thumbup:



    LG, Pablo.