Beiträge von Beorn

    Hi.


    Und dennoch denke ich da auch an Pholiota...
    Aber auf eine Art mag ich mich nicht festlegen.
    Allerdings: Pholiota alnicola wächst auch gerne an Birke, Stefan. ist also nicht an ein bestimmtes Substrat gebunden.



    LG, pablo.

    Hallo, Magellan & Karl!


    Ja, der Clitopilus rhodophyllus ist jedenfalls auch über MyKis und PilzeDeutschland so kartierbar.
    Ich denke, der müsste sich morphologisch auch ganz gut abgrenzen lassen. Wie Karl sagt: Mit der Unwägbarkeit, ob er nicht genetisch irgendwann bei Clitopilus hobsonii eingegliedert werden muss. Vorerst sollte der aber schon getrennt kartiert werden.


    Bei dem Crepidotus ist es komplizierter.
    Zunächst mal: Ja, das kann gut sein, daß die Deformierung der Sporen mit Überreife zusammenhängt. Oder mit Quetschen. Oder Beides. Jedenfalls muss man da auch berücksichtigen, daß es eben kein lebendmaterial war unterm Mikro.
    Wenn man das mal außen vorlässt, bleibt da immer noch die Sporengröße (bei meinen bisherigen Kollektionen von C. applanatus Durchmesser im Schnitt kaum über 5 µm) und die Zystiden. ich hab's jetzt nicht detailliert ausgemessen (zumal auch das wieder angreifbar wäre, weil es eben Totmaterial ist), aber auch bei diesem Material dürften die im Schnitt deutlich mehr als 3,5 mal so lang wie breit sein. Ich denke, das ist sogar schon ohne Messung ziemlich klar zu sehen.
    Jedenfalls würde ich den nicht mit gutem Gewissen als Crepidotus applanatus kartiern wollen.
    Mykis kennt weder C. malachius (s.l.), noch C. applanatus var. subglobiger. Das wäre nach Consiglio ein Synonym zu C. malachius var. trichifer.
    Sollte sich aber herausstellen, daß zB die nordamerikanischen Sippen und die Europäischen Sippen unterschiedliche Arten sein müssen, dann wäre C. applanatus var. subglobiger der passende Name.
    Egal wie: Momentan ist der nicht kartierbar. Höchstens als C. applanatus, aber das wäre aus meiner sicht unpassend.
    Zumal die C. malachius s.l. und auch C. applanatus var. subglobiger gar nicht auftauchen, auch nicht als Synonyme zu C. malachius.
    Da müsste man vielleicht bei Frank nachhaken, ob es Sinn macht, die aufzunehmen.



    LG, pablo.

    Hallo, Edwin!


    Doch, eigentlich sollte das auch ein merkmal sein.
    Aber eben auch der Ring um das Peristom (ob vorhanden oder nicht).
    Bei meinen Kollektionen von geastrum fimbriatum ist das Peristom meistens gar nicht behört und wenn dann sehr undeutlich.
    Ob es hier möglicherweise noch eine ganz andere Art ist?



    LG, Pablo.

    Hallo in die Runde!


    Aus dem schönen Wien hat mir neulich Romana zwei ganz interessante Porlinge zugeschickt.
    Zum ersten zunächst mal die von Romana aufgenommenen Makrobilder:


    Übernommen aus >diesem Thema<.
    Das Substrat sollte ein Weiden (oder Pappel-?) stamm sein. Wegen dem Röten dachte ich erst an Physisporinus sanguinolentus, aber das ist es nicht.
    Dieser Pilz hat Schnallen und überwiegend zylindrische Sporen; nach European Polypores von Ryvarden komme ich da bei Ceriporiopsis resinascens raus.
    Im Inneren der Röhrenwände sind auch Stränge von dickwandigen Hyphen, diese aber auch seltiert, ist also monomitisch. Die Inkrustierungen der Hyphen und Hyphenenden an den Röhrenmündungen erinnern an Ceriporiopsis gilvescens, aber dagegen spricht die Sporenbreite und auch die Färbung der Fruchtkörper.
    Für Ceriporiopsis pseudogilvescens passt die Sporenform nicht, die müssten da mehr elliptisch und breiter sein.
    Mich wundert immer noch das makroskopische Aussehen dieser Kollektion, da die laut Literatur zwar bräunen, aber nicht röten soll. Allerdings mag das äußere Ursachen haben, die ich nicht beurteilen kann.
    Hyphen in den Röhrenmündungen:


    Sporen und Hyphenstruktur:


    Exsikat bei mir:



    Der andere Fund ist mir rätselhaft. Dabei geht es um diesen wunderschönen Porling, ebenfalls bei Wien an liegendem Laubholz.
    Makrobilder von Romana:



    Übernommen aus >diesem Thema<.
    Trocken schrumpft das ganze stark zusammen und wird sehr brüchig, hornartig hart, isnbesondere die Röhren fallen längs auseinander. Reaktoin des Exsikates mit KOH (egal in welcher Konzentration) ist null.

    Das Problem ist, daß das Hymenium stark verwittert erscheint. Basidien mit ansitzenden Sporen sehe ich gar nicht, die wenigen Sporen, die ich überhaupt finde, können auch zu der Ceriporiopsis oben gehören.
    Regelrechte Zystiden kann ich auch nicht entdecken, dafür ist der Pilz dimitisch. In der Röhrentrama nur mit vereinzelten Skeletthyphen. Dominierend sind hier stark verklebte, generative Hyphen mit schwer zu beobachtenden Schnallen. Inkrustierungen konnte ich nicht beobachten.

    Die Bereiche des Hymeniums sind größtenteils zu einer Masse an Plasmaschmodder zerfallen. Darin schwimmt auch eine Masse winziger Pünktchen, die nach Bakterien aussieht. Aber einige dieser kleinen Teilchen sind elliptisch und haben an den Polen jeweils einen dunklen Punkt, könnten also auch Sporen sein. Dazu sind die Überreste des Hymeniums noch stellenweise von merkwürdigen, knorzeligen hyphen überwuchert, die aus meiner Sicht eher Fremdhyphen sein könnten.

    Das Hutfleisch / Kontext besteht überwiegend aus dickwandigen, unseptierten Skeletthyphen. Dazu kommen aber seltsame oleifere Hyphen, die sich zu dicken, sackartigen Gebilden auswachsen, die teilweise fast wie Gloeozystiden aussehen, aber offenbar rundliche Konidien abschnüren.

    Insgesamt: Auweia. X/
    Daraus werde ich nicht schlau. Selbst wenn ich die SPorenmerkmale ignoriere und dann eben verschiedenen Schlüsselpfaden folge: mit der Kombination aus makroskopischen und mikroskopischen merkmalen laufe ich jedes Mal ins Leere.
    Also entweder ist das etwas Verfallenes (Pilz auf Pilz?), was nicht mehr erkennbar ist, oder es ist ein ganz seltsamer Porling, den ich nicht bestimmen kann.
    Schade. Denn der sieht echt dermaßen schick aus...


    Also wenn du davon noch weiteres Material hast, Romana, dann würde sich eine Untersuchung an frischerren Fruchtkörpern schon lohnen.
    Ich schreibe aber auch mal noch Frank Dämmrich einen Hinweis auf das Thema, vielleicht mag er dann ja auch diesen Pilz übernehmen.



    LG, Pablo.

    Hallo zusammen!


    Magellan hat mir letztens zwei Kollektionen von mehr oder weniger stiellosen Blätterpilzchen zugeschickt, die beide recht interessant waren.
    Zum ersten war das dieser Fund, die folgenden Makrobilder sind von Magellan selbst aufgenommen:



    Gewachsen wohl an einem modrigen Nadelholzstumpf. Magellan vermutete Ohrförmige Seitlinge (Pleurocybella porrigens), ich vermutete Stummelfüßchen (Crepidotus spec.), wir lagen beide falsch.
    Die Pilze haben längsrillige Sporen (wenn auch schwer zu dokumentieren), keine Schnallen und gehören zu den Räslingen (Gattung: Clitopilus).
    Weil die Fruchtkörper gegenüber allen meinen Funden von Clitopilus hobsonii viel zu groß sind, auch die Sporen größer als bei allen untersuchten Funden bisher, aber nicht groß genug für Clitopilus daamsii, bestimme ich den mal als Clitopilus rhodophyllus (= Clitopilus pinsitus ss. auct.)

    Ist halt die Frage, inwiefern die Trennungen zwischen den einzelnen Arten da überhaupt morphologisch funktionieren. Wenn ich aber zB nach Noorderloos in Persoonia 1993 schlüssele, dann muss es dieser Name für diesen Fund sein. etwas später wurde dann recht viel synonymisiert, aber wie gesagt: Die Pilze passen nicht wirklich zu dem, was ich bisher von Clitopilus hobsonii gesehen habe.


    Der zweite ist dann tatsächlich ein Stummelfüßchen, die folgenden Makrobilder sind wieder von Magellan:



    Ebenfalls wohl an einem alten nadelholzstumpf wachsend.
    Nach Consiglio & Setti bestimme ich diese als Crepidotus malachius var. trichifer.


    Gehört in die gleiche Gruppe wie Crepidotus applanatus, wird von Senn-Irlet auch als Synonym verstanden, aber die Sporen sind größer, die Form nicht so ganz schön rund, wie ich sie von Crepidotus applanatus kenne, und zudem sind die Sporen noch ein bisschen dickwandiger. Besonders auffällig sind die ganz anders geformten Cheilozystiden, die ich bei Crepidotus applanatus als ziemlcih regelmäßig keulig und dabei nicht besonders lang kenne. Hier sind die Zystiden anders geformt, deutlich länger, unregelmäßiger und so gut wie nirgendwo von keuliger Form.
    Ob "var. trichifer" in MyKis seperat kartierbar ist weiß ich nicht, aber da bei Crepidotus malachius var. malachius die Zystiden wieder ein wenig anders aussehen sollten, wäre es im grunde schon fast sinnvoll, das getrennt zu führen.
    Ob man es nachher doch zusammenschmeißen muss, das muss ich selbstverständlich offen lassen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ralf!


    8|
    ==Gnolm12


    Mon Dieu...


    Diese ganze Rätselerei macht einen ganz benommen. Trechispora hymenocystis, wie auch die Kollektion vom Samstag.
    Ist oben noch ergänzt.



    LG, Pablo.

    Hallo, Edwin!


    Noch mehr schöne Dünenpilze, danke für's Zeigen. :thumbup:
    Beim ersten wäre ich vermutlich gar nicht auf einen Träuschling (Stropharia) gekommen. Sieht aber toll aus, der Pilz.
    Beim Erdstern bin ich ein wenig skeptisch, Geastrum fimbriatum kenne ich nicht mit so deutlich behöftem Peristom. Ob es nicht auch ein alter Halskrausenerdstern (Geastrum triplex) sein könnte, wo die Lappen der Exoperidie schon verwittert sind und man die "Halskrause" nicht mehr erkennt?



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Vermutlich liegt das an den Gebieten, die ich normalerweise nach solchen Pilzen absuche. Und wenn ich mich gerne auf Dünen rumtreibe, wo viel Tortula wächst, dann ist da die spathulata eben häufiger als die retiruga. ;)


    Und natürlich: Wenn Arrhenia retiruga vom Moos auf Grashalme klettert, dann sind das Übersteiger. Und nur einzelne Fruchtkörper, während die Mehrzahl am selben Standort brav auf Moos wächst. Aber auch an Moosen muss man ja noch die eine oder andere ähnlche Art auf dem Schirm haben...



    LG, Pablo.

    Hallo, veronika!


    Das Substrat macht gerade einen recht eichigen Eindruck auf mich. Wenn das so wäre, könnte es durchaus sehr gut Radulomyces molaris sein. Optisch passen würde es jedenfalls, besser auch als der vorwiegend auf Prunus wachsende Basidioradulum radula. Allerdings kommt auch noch >Hyphodontia quercina< in Frage. Solche Zähnchenrindenpilze sind fast ebenso hübsch wie verzwickt. Es gibt auch noch einige Arten der Gattung Hyphoderma, die so aussehen können. Einige seltene Phlebia - Arten, Cristinia eichleri...
    Dennoch erscheint mir der Name, den auch Jürgen erwähnt, immerhin am wahrscheinlichsten.



    LG, Pablo.

    Hallo, Torsten!


    Ich halte das für interessant. :)
    Vermutlich wird aber Jürgen richtig liegen, und es sind irgendwelche Becherchen der moosbewohnenden Fraktion, die aufgrund von Witterungsverhältnissen im vergehen ihr Aussehen ziemlich umgebaut haben.



    LG, Pablo.

    Hallo, Craterelle!


    Neben eigenen Beobachtungen habe ich mich auch an den Daten in den Großpilzen Baden-Württembergs orientiert.
    Hier in der Ecke tauchen die eher selten im Herbst noch mal auf. Möglich ist es aber sehr wohl, darum geht es oben ja auch nur um die "Haupterscheinungszeit".
    Wie bei allen Pilzen sollte man der Phänologie nicht allzuviel Bedeutung beimessen. Oder sie jedenfalls nicht als Bestimmungsmerkmal ernst nehmen.



    LG, Pablo.

    Hallo, Wolfgang & Norbert!


    Nein, selbst habe ich die Art auch nur an Tortula gesehen bisher. Ludwig räumt ein größeres Wirtsspektrum ein, aber ob das tatsächlich auch vorkommt?
    So wie ich den Text im PK verstanden habe, sollten auch das eher "Übersteiger" sein.
    Die Nachbarart (Arrhenia retiruga) finde ich nicht ganz so häufig, aber dafür an allerlei anderen Moosen, bisweilen sogar an im Moos liegenden Grashalmen, nicht aber an Tortula.



    LG, Pablo.

    Ahoi, Gnans!


    Monatelang habe ich in der Süssen Wüste nahe Anagrom Ataf auf ein Paket Sekundärliteratur gewartet, weil ich dem Gedicht auf den Grund gehen wollte. Letztlich vergeblich, ich sass mitten in der Doppelten Abdulschen Tornadobrezel!!!


    Klar, was dann passierte.... :haue: :D


    Nachvollziehbar, ehre das Gimp!
    Doch Wissen ist Nacht, vermutlich hätte dich Prof. Abdul Nachtigallers Nachtschule weiter gebracht.
    Oder ein Blick ins Blutige Buch, das ich mir stets in Rätselzeiten unters Kopfkissen lege. Allerdings schlage ich es niemals auf, denn auch dann ist klar, was da passierte...






    HEXEN STEHEN IMMER ZWISCHEN BIRKEN



    Bekomme ich dafür wenigstens mal eine Brille?







    LG, Pablo.

    Hallo, Dieter!


    Die Faserringzone ist eben dieses Velumband im oberen Stielteil. Meist auch verbunden mit einem recht scharfen Farbübergang, aber hier bei deinen Pilzen ja durchaus auch strukturell ganz ausgeprägt. Eben nicht nur ein scharfer Farbübergang, sondern ein richtig wattiger, teils etwas erhabener velumrest. Sieht man so ja auch bei vielen Schleierlinge, insbesondere oft bei Arten der Untergattung Telamonia.



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Letzte Woche hatte ich mir noch mal diese Trechispora von der Sonntags - Exkursion vorgenommen.
    Ein paar präparate später hatte ich dann auch da die fetten, blasigen Zellen im Subikulum. Interessant übrigens, daß die nicht in allen Teilen des Fruchtkörpers ausgeprägt sind und eben tatsächlich nur an ganz bestimmten Stellen vorkommen. In den Rhizomorphen zB braucht man danach gar nicht zu suchen.


    Noch eine kleine Doku dazu.
    Das war also dieser Pilz, heißt nun Trechispora hymenocystis:


    Relativ gegen Ende der Exkursion an liegendem, unbestimmtem Laubholz.
    Bestimmt nach dem Schlüssel von Frank Dämmrich auf Tometella.de, sowie Annarosa Bernicchia in Corticiaceae s.l. (Fungi Europaei).
    Mir fällt immer mehr auf, wie schwierig die Gattung in Wirklichkeit ist. Kleine Details sind relevant, und die hat man schnell mal übersehen und die Merkmale sind auch nicht immer einfach zu interpretieren.


    Gehört aber auf jeden Fall noch auf die Liste. Auch wenn es wohl eine häufige, vielleicht die häufigste poroide Art der Gattung ist.



    LG, Pablo.

    Guten Morgen!


    Stimmt das eigentlich wirklich, daß manche sogar in diesen Tagen Zeit haben, hier alles nachzulesen und mit Bagger und Schaufelraddampfer nach den Zaunpfählen zu graben? 8|
    Das sind aber keine fairen Bedingungen, muss ich sagen. Zumal ich ja anscheinend kurz vor Ende der Rätselaktoin wieder weg muss und entweder nur eine unvollständige Liste (Die ich dir genre schicke, Ingo) abgeben kann? Oder ich schicke gar diese Liste ab, von meinem Freund Hildegunst von Mythenmetz:
    Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli Brummli ...


    Und darin darf man nun mal nach dem Zaunpfahl suchen.
    Aha, ich hab' ja noch einen: Guckt euch mal die 1a und die 2 an. Falls ihr dazu schon eine Idee hattet: Vergesst es. Es könnte auch ein anderer sein. :evil:


    Also ganz gleich, mit wie vielen Punkten Anna die Brummli - Abschweifung wertet und auch egal, wie viele eigentlich richtige Ergebnisse ich am Ende streichen muss wegen den Steuervorgaben, ich habe dennoch meinen Spaß. Noch mehr Spaß hätte ich, wenn ich es zeitlich schaffen würde, alle eure süffisanten Kommentare nachzulesen. Denn da entgeht mir momnentan das Wichtigste.


    PS.: Und genau: Mehr solche Brillen braucht das Publikum, Anna.
    Ingo weiß es noch, daß es ja für jede Brille extra Punkte gibt, oder zumindest wenn man die Brille richtig bestimmen kann, aber auf jeden Fall eben Extrapunkte!
    ..und warum die Brummli - Formatierung so ein seltsames Bild ergibt, das weiß ich nun auch wieder nichts. Mögen sich damit die Scherenspüler auseinandersetzen!



    LG, Pablo.

    Hallo, Dodo!


    Wenn der im nächsten Jahr wieder auftaucht, kannst du ja ein paar Bilder machen.
    Mikroskopisch ist das eine schwierige Gattung, wo man sich reinarbeiten muss. Darum habe ich die aus Zeitgründen für mich persönlich mal beiseite gelegt: Man kann sich nicht in alles vertiefen.
    Aber Vieles lässt sich in dem bereich makroskopisch machen, da lohnt sich jedenfalls ein Blick auch auf eine größere Kollektion von Fruchtkörpern in verschiedenen Altersstufen.



    LG, pablo.

    Hallo.


    In Marokko kommt auch noch eine weitere Art in Frage, nämlich der >Mittelmeer - Körnchenröhrling<, der mit den in Deutschland heimischen Arten nahe verwand ist und wohl ein bissle so aussehen soll wie eine Mischung aus Körnchenröhrling (Suillus granulatus) und >Kleinsporigem Kiefern - Röhrling<.
    Selbstverständlich kommen alle Arten im Mittelmeerraum vor, also auch >Körnchenröhrling< und >Ringloser Butterpilz<, denn sonst wäre es ja zu einfach. ;)
    Eine dieser Arten sollte das aber schon sein, bis darauf daß manche menschen etwas empfidlich darauf reagieren, wäre euch jedenfalls kein Leid beim Verzehr passiert.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Die Tricholoma ustaloides hatte ich mir immer ein bisschen anders vorgestellt, dunkler gefärbt und die Huthaut eher glänzig bis schmierig wie bei Tricholoma ustale eben.
    Das behalte ich mal im Hinterkopf, den etwas variabler zu vermuten. Ist eben immer schwierig mit den Arten, die sich einem noch nicht vorgestellt haben.



    LG, Pablo.

    Hallo, Dodo!


    Echt? Vor drei Wochen sah das noch so aus im Wald? :)
    Du hast völlig recht, man kann es nach den gruseligen, graukalten Wochen dazwischen kaum glauben.


    Feine Funde jedenfalls, daß dein Riesenschirmling "einer der Riesenschirmlinge" ist, das denke ich auch. Irgendwo aus der Parasolverwandschaft, aber genauer kann ich es im Moment auch nicht sagen.



    LG, Pablo.