Beiträge von Beorn

    Moin!


    Spannende Mischung. :thumbup:
    Aber nicht daß wieder zu viel durcheinander geht, Hans. ;)
    Versuch' noch mal den Zaunpfahl von Eberhard, Sarah. So zu ganz 100% habe ich ihn nicht geblickt, denke aber, daß er den gelichen Pilz meint wie ich.



    LG, Pablo.

    Oho!


    Du verteilst jetzt auch Brillen, Ingo?
    Ich nehme eine mit Orangensaft, bitte.


    Dann danke an Anna, mir war ja bis jetzt gar nicht klar, daß Joker auch als normale Rätsel getarnt ausgegeben werden können. :thumbup:



    LG, Pablo.

    Hallo, Hans!


    Das wäre eine gute Idee. :thumbup:
    Vielleicht hat er ja auch an diesem Fund Interesse. Oder ist das schon länger her?
    Besser verschiebe ich das aber auf das kommende Jahr (ist ja nicht mehr lange hin und die Zeit rennt schneller davon als man glaubt), Notiz ist angelegt in meinem kleinen Büchlein mit Sachen, die ich mir merken muss.



    LG, Pablo.

    Ahoi!


    Das sind keine Gelhüllen, Norbert, sondern das sind "kaputte" Sporen ohne Inhalt.
    Denn nur der färbt sich in diesem Fall mit Melzer an, die Sporenwände sollten unveränderlich sein.


    Was die Abgrenzungen betrifft: Da musst du mich nicht fragen, Nobi. ich verstehe viel zu wenig von solchen Becherchen. Besser hakt man da mal bei Zotto et Al. nach.
    Es kann natürlich sein, daß ich Murks bestimmt habe, müsste auch erstmal nachvollziehen, nach welchen Quellen ich mir das so zusammengereimt habe, aber Rutstroemia bolaris hatte ich bei mir so abgespeichert:


    Also ohne die zwei großen LBs in den nicht vollreifen Sporen (vollreif dann auch teils septiert und Konidien abschnürend); und eben mit Ectal-Excipulum aus kugeligen Zellen.
    Die im vergleich im Schnittbild oben von R. firma nicht zu finden waren.
    Kann aber auch sein, daß ich da völlig auf dem falschen Dampfer bin.
    Oder daß es halt doch noch weitere Arten gibt, zB Rutstroemia sydowiana an den Blattstielen von Eichenlaub udn mit komisch gekrümmten Sporen:


    Oder Rutstroemia echinophila, die aber doch hoffentlich auf Esskastanienschalen beschränkt ist, Ciboria batschiana nur an Eicheln (also den Früchten, nicht den Fruchtschalen, wo wieder andere Becherchen wachsen sollten).



    LG, Pablo.

    Hallo, Frank & Romana!


    Jedenfalls wäre das auch mein Gedanke, auch wenn die Erscheinungszeit irgendwie seltsam ist. Aber nach Erscheinungszeit bestimmt man auch keine Pilze.
    Jedenfalls sieht's insgesamt wie ein Ackerling aus, beringt ist er, wächst an Holz und erscheint recht hell:
    Passt optisch also mal zum Südlichen Ackerling (Agrocybe aegerita = Agrocybe cylindracea).



    LG, Pablo.

    Hallo, Magellan!


    Genau, nur nichts überstürzen. :thumbup:
    Das geht halt auch in Bereiche, die eher kompliziert sind. Auch weil die Arten selten gefunden werden und darum viele Fragen wegen Abgrenzungen und Eigenständigkeiten offen sind.



    LG, Pablo.

    Buona sera!


    OK, ich nehme auch den Asterix. :thumbup:
    Im Wald gibt's Wildschweine, Römer und Pilze; das wussten schon die Gallier.
    Unklar war, ob man daraus eine Suppe oder ein Omelette machen muss. Aus den Pilzen meine ich, nicht aus den Römern.


    Den Versuch über den Pilznarren habe ich durch, aber der sackt in der zweiten Hälfte etwas ab. So sehr man Handke schätzen mag, da gingen ihm wohl die Pilze aus.



    LG, Pablo.

    Hallo, Norbert!


    Du könntest mal noch einen Dünnschnitt bertikal durch ein Becherchen machen. Interessant ist da auch, wie das Ectal - Excipulum (Außenwand) und wie die Medulla (Fruchtfleisch) aufgebaut sind.
    Wenn ich mir die zwei großen Tropfen in den noch nicht septierten Sporen angucke, glaube ich nämlich nicht, daß das Ectal - Excipulum aus kugeligen Zellen aufgebaut ist (Textura globosa).
    Ohne jetzt die Größen nachgeschlagen zu haben: Die zwei Tropfen passen besser zu Rutstroemia firma:



    Die Pfeile zeigen die Reste von Gelhüllen um die Sporen an, die sind aber schwer zu sehen und auch vergänglich.
    Wie weit der von seinem Hauptsubstrat (Eiche) abweichen darf, ist halt auch fraglich. Eventuell muss man noch mal Literaturrecherche betreiben und gucken, was es noch so an Birke geben könnte.



    LG, Pablo.

    Hallo, Roflex!


    Naja, die Stelle ist nicht so wichtig. Super wäre halt Tageslicht, damit ist es oft einfacher, auch farbechte Bilder hinzubekommen.
    Woruaf man noch achten könnte: Ob bei jüngeren Fruchtkörpern auf dem Hut - speziell am Hutrand - noch Velumschuppen zu sehen sind. Und wie sich die Hutoberfläche anfühlt. Man kann auch mal einen Sporenabwurf machen, ob das tatsächlich nur braun ist, oder vielleicht doch Purpur- oder Violettöne dabei sind. Dann wollte der Pilz uns verschaukeln und es wäre doch ein Schwefelkopf.
    Aber auch die Schüpplinge an sich sind schon kompliziert genug, da ist die Bestimmung schon oft auch mit Mikroskopierarbeit verbunden.
    Liegt also zunächst mal weniger an dir, sondern an den Pilzen, daß sich die Bestimmung nicht so einfach gestaltet.



    LG; Pablo.

    Hallo, Hans!


    Doch, wichtiger Einwand von dir. :thumbup:
    Warum ich wegen der Sporengröße nicht zu der Art kam, dürfte danke Karls Anmerkung klar sein.
    Aber: Da gibt es mit Clitopilus fasciculatus ja noch eine weitere Art mit größeren Sporen, die auf Champignons wohnen soll.
    und die wäre maikroskopisch wie makroskopisch von Clitopilus rhodophyllus nicht wirklich zu unterscheiden, wenn ich das beim Durchlesen richtig verstanden habe.
    Wenn nun aber Clitopilus passeckerianus eben auch nicht streng an Champi - Kulturen gebunden ist, dann ist das mit Clitopilus fasciculatus eventuell auch so. Und dann würde sich diese Art nicht mehr wirklich von C. rhodophyllus trennen lassen.
    Dennoch: Solange da keine weiteren Untersuchungen vorliegen (mir sind jedenfalls keine zugänglich), dann müsste man hier nach dem Standort unterscheiden und auch getrennt dokumentieren. Wenn sich nachweisen ließe, daß beides nicht zu trennen ist, kann man die Datensätze ja immer noch zusammenschmeißen.



    LG, Pablo.

    Jaja...


    Macht euch nur lustig!
    Klar heißt das Koksflocken hier, der Laden ist in der Neckarstadt West in Monnem!
    Da kauft man auch keine Kukuksmilch, sondern eben Koksmilch, die ich lieber nehme als Sahne. Oder Koksmakronen. ==Gnolm8


    Sarah:

    Zitat


    Danke für den bestätigenden Phal, Pablo!


    Net schlecht. ==Gnolm8
    Das hätte ich kaum erwartet, daß den jemand entschlüsselt.


    PS.: Der Phal in der Liste ist eher nicht dope. Aber ich denke, der ist noch verzwickter. ==Gnolm4



    LG, Pablo.

    Hallo.


    Klar, so kann man das machen. :thumbup:
    Für die Kartierung von Magellan über Maren (für Schleswig Holstein) wär's natürlich schon schick, wenn es da eine saubere Lösung geben würde.



    LG, Pablo.

    Hallo, Mario!


    Beim Nordtreffen hatten wir eine Kollektion von Hymenochaete tabacina, die recht ähnlich aussah. Eben auch mit diesen weißen Rändern:


    Aber es ist in der Tat nicht so ganz einfach, zumal auch noch eine oder zwei weitere Arten da mit rein spielen, die ich aber selbst noch nie gesehen habe.
    Dennoch zum vergleich mal eine Kollektion von Porostereum spadiceum von Ende November:




    LG; Pablo.

    Hallo, Magellan!


    Ich würde sagen: Da schütteln sich zwei Zweige die Hände. :)
    Wirklich schöne Funde insgesamt. Bei der Hymenochaete lohnt es sich, mal durch die Einschlaglupe aufs Hymenium zu gucken, dann müsste man die dunklen Seten schon sehen können. Denn mit Porostereum spadiceum (Rußbrauner Schichtpilz) gibt es noch einen verwechslungspartner, der aber weniger ins Bräunliche spielt, vor allem auf den Hutoberseiten.



    LG, Pablo.

    Hallo, Ingo!


    Das ist gut. Heißt also, ich kann mich entspannt zurücklehnen und auf den Kreuzfahrtdampfer warten, und du erledigst solange schon mal alles?
    Das ist prima. Hast einmal Gnolmkrallenschneiden bei mir gut. :)



    LG, pablo.

    Hallo.


    Genau! Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir da sogar einen APR - Pilz gefunden. Also keinen APR - Pilz, sondern einen APR - Pilz, also einen rätselhaften Pilz, den man nicht bestimmen kann. Oder hatten wir den doch als irgendwas bestimmt nachher?
    Jedenfalls: Mein Erstfund von Pholiota alnicola war in Italien an Ahorn, wenn ich das noch richtig erinnere. Allerdings bin ich mir mit der Holzbestimmung unsicherer als mit der Pilzbestimmung in dem Fall.
    Auch wenn es schon noch eine reihe anderer passender Schüpplinge für diese Kandidaten hier geben könnte.



    LG, pablo.

    Hallo, Hans!


    Das denke ich eher nicht. Antrodia xantha habe ich schon oft untersucht, die Art ist bei mir in der Ecke ziemlich häufig und hat in den Röhrenwänden viel mehr Skeletthyphen, die zudem fast immer amyloid sind. Auch werden die im alter nie rötlich, orange oder braun, sondern blassen eher zu komplett weiß aus. Bräunliche Flecken sind ok, wenn sie befallen sind, aber so insgesamt durchgehend orange bis messingfarben, das habe ich bei Antrodia xantha noch nie gesehen.
    Ein weiterer Punkt ist noch die Konsistenz der getrockneten fruchtkörper, insbesondere der Röhren: Die sind zwar bei A. xantha auch hart und krümelig, aber etwas anders und nicht so hornartig sondern mehr kreidig krümelnd.
    Ist blöd beschrieben jetzt, aber irgendwie auch schwer auszudrücken, wie die sich in der Haptik unterscheiden.


    Edit:
    OK, überredet. Hier noch ein paar Vergleichsbilder von Antrodia xantha:






    Ich verlinke oben auch mal noch zu den Originalanfragen von Romana, damit man ihre Bilder auch noch in höherer Auflösung angucken kann.



    LG; pablo.

    Hallo, Ingo!


    Um Himmels Willen, ich hätte es beinahe verpennt. Nun aber rasch, hier ist die aktuelle Liste:


    1. Salz
    1B: Zucker
    2: Mehl
    3: Eier
    4: Haselnusschredder
    4B: Mandelsplitter
    5: Safran + Zimt
    6: Blockschokolade (mit milch)
    6B: Blockschokolade (dunkel)
    7: Marzipan
    8: Koksflocken
    9: Rote Äpfel (reichlich)
    10: Zitronen
    11: Der Butter
    11B: Ä bissle Schmalz
    12: Oblaten
    13: Cornflakes
    14: Milch



    PS.: Nachtigallerdienst, Hans!
    Denn unten ist oben, Tag ist Nacht, Niemand versteht die Ledermäuse!



    LG, Pablo.

    Hallo, Karl!


    Das Problem beim Übernehmen in Mykis ist eben genau die unbefriedigende Situation in den Datenbanken.
    Sowohl bei Mycobank als auch bei IndexFungorum scheint mir das nicht optimal aufgelöst zu sein.
    Und was ich eben nicht weiß und auch nicht überblicken kann (ohne weitreichende Literaturstudien): Gibt es über die Bearbeitung von Consiglio & Setto hinaus noch weitere, eventuell sogar noch aktuellere Quellen, die man berücksichtigen muss? Wurden an anderer Stelle eventuell Untersuchungen, Sequenzierungen und daraus hervorgehend taxonomische Änderungen vorgenommen, von denen ich schlichtweg nichts weiß?
    Es wäre ja auch irgendwie Unfug, da nun etwas in MyKis aufzunehmen, was eventuell schon gar nicht mehr Bestand hat...



    LG, Pablo.

    Hallo, Edwin!


    Ich habe noch mal meine Bilder von geastrum fimbriatum und Geastrum triplex durchgeguckt. Bei geastrum triplex haftet auch gerne mal etwas vom Untergrund an der Unterseite:

    Klar, weil auch da die Fruchtkörper zumindest zur Hälfte erstmal unterirdisch angelegt werden.
    Bei Geastrum fimbriatum sitzt da aber meist noch mehr Substrat unten dran. Was aber daran liegen könnte, daß sich bei dem die Lappen noch stärker nach unten krümmen und dadurch den Dreck "festhalten".



    LG, Pablo.

    Morgen!


    Erstmal danke für die Inspirationen und die versteckten Hinweise (oder?). :thumbup:
    In der Tat, so ein bis zwei Widerholungsrätsel könnte ich mir schon vorstellen, wie eben eine Wiederholungsklausur, wenn man beim ersten Mal durchgefallen ist. Aber gleich so viele? Wer weiß, die Wahrheit liegt irgendwo da draußen.
    Eventuell werde ich einen oder zwei Joker auf diese Pilze verwenden. Die sollen ja angeblich helfen, genauso wie die Gnolme. Oder hatte ich da was falsch verstanden?
    Braucht man zum Gewinnen nur die Gnolme, und kann auf die Joker verzichten? :/


    Andererseits sind Joker ja so was Ähnliches wie Phäle, also völlig unbrauchbar?
    Also wer denkt, dieser heutige (häutige?) Pilz (wenn es denn überhaupt einer ist, denn ich vermute ja immer noch, daß A- und B - Rätsel diesmal vertauscht sind) wäre auch schon in allen vorherigen Rätseln dabei gewesen, steht schon mit mindestens einem Fuß in Teufels Küche.
    Wenn man denn überhaupt da irgendwo stehen und festen Boden unter den Füßen haben kann.



    LG; Pablo.

    Hallo, Romana!


    Glaub' mir, ich würde den auch gerne in Frisch sehen.
    Das wird nur nicht klappen, mit der Post verschickt ist Frischmaterial nach drei tagen Mus, wenn es ankommt.
    Eher muss ich mal eine Reise nach Wien planen, was sich ja auch ohne Pilze eigentlich mal wieder lohnen könnte...



    LG, Pablo.