Ahoi!
Das sind keine Gelhüllen, Norbert, sondern das sind "kaputte" Sporen ohne Inhalt.
Denn nur der färbt sich in diesem Fall mit Melzer an, die Sporenwände sollten unveränderlich sein.
Was die Abgrenzungen betrifft: Da musst du mich nicht fragen, Nobi. ich verstehe viel zu wenig von solchen Becherchen. Besser hakt man da mal bei Zotto et Al. nach.
Es kann natürlich sein, daß ich Murks bestimmt habe, müsste auch erstmal nachvollziehen, nach welchen Quellen ich mir das so zusammengereimt habe, aber Rutstroemia bolaris hatte ich bei mir so abgespeichert:


Also ohne die zwei großen LBs in den nicht vollreifen Sporen (vollreif dann auch teils septiert und Konidien abschnürend); und eben mit Ectal-Excipulum aus kugeligen Zellen.
Die im vergleich im Schnittbild oben von R. firma nicht zu finden waren.
Kann aber auch sein, daß ich da völlig auf dem falschen Dampfer bin.
Oder daß es halt doch noch weitere Arten gibt, zB Rutstroemia sydowiana an den Blattstielen von Eichenlaub udn mit komisch gekrümmten Sporen:


Oder Rutstroemia echinophila, die aber doch hoffentlich auf Esskastanienschalen beschränkt ist, Ciboria batschiana nur an Eicheln (also den Früchten, nicht den Fruchtschalen, wo wieder andere Becherchen wachsen sollten).
LG, Pablo.