Hallo, Thorben!
Coniophora olivacea wäre eine Art mit dickwandigen, septierten Zystiden. Die dürften auch im Mikro kaum zu übersehen sein, das auf dem Bild sieht mehr nach inkrustierten Hyphen aus.
Makroskopisch und ausgehend von der Sporenform sieht das aus wie Coniophora puteana, auch wenn die Sporen am unteren Grenzbereich sind. Allerdings muss ich gestehen, daß mir die Trennmerkmale zwischen C. puteana und C. arida nach wie vor nebulös erscheinen. Auch weil bei meinen Kollektionen die Dicke der Fruchtkörper und die Dextrinoidität der Sporen nicht immer zusammen passten...
Das solltest du also auf jeden Fall noch mal testen (Sporen in Melzer), und dabei auch gucken, daß es nicht doch eine dimitische Art sein könnte (C. hanoiensis?).
Schnallen fehlen bei den meisten Coniophora - Arten, bzw. finden sich nur im Subikulum (dann auch als Wirtel - Schnallen ausgebildet).
LG, Pablo.