Hallo.
Ein weiterer bekannter und großer Mykologe, den ich nun niemals persönlich kennen lernen darf.
Das Beileid gilt der Familie und den Freunden, die den Schmerz des Verlustes tragen müssen.
Viele liebe Grüße, Pablo.
Hallo.
Ein weiterer bekannter und großer Mykologe, den ich nun niemals persönlich kennen lernen darf.
Das Beileid gilt der Familie und den Freunden, die den Schmerz des Verlustes tragen müssen.
Viele liebe Grüße, Pablo.
Hallo, Tuppie!
Danke für den Hinweis zu diesem Thema.
Denn das war mir durchgerutscht, obwohl es genial ist. Eigentlich konnte ich dieses Nicht-Wetter namens Graukalt nie leiden, aber diese Bilder belehren eines Besseren.
LG, Pablo.
Hallo, zusammen!
Verdient ist verdient, auch wenn die Chips a weng staubig sind, Hans.
Der war schon richtig gut, auch wenn ich den Nusshinweis noch besser fand.
Eberhard, du hattest durchaus mehrere Gute, zurecht hat es einer davon geschafft.
Daß von meinen einer durch kommt, ist eher unerwartet, freut mich aber. Denn eigentlich halte ich mich nicht für einen besonders guten Pfahlmeister.
LG; Pablo.
Hallo, Stefan!
Cortinarius torvus:
...ist allerdings nicht die einzige Art, die das kann. Vom Reifpilz mal abgesehen, aber der hat ja nochmal eine ganz andere Ringstruktur.
LG, Pablo.
Hallo, Torsten!
Öhm... nö.
Sieht nicht wirklich wie Daedaleopsis aus.
Auch nicht wie Lenzites.
Also entweder ist es was ganz Anderes, was ich gerade nicht auf dem Schirm habe, oder tatsächlich ein komisch gewachsener Eichenwirrling.
Wird wohl so sein, wie das auch Kuschel sieht: wirrer Eichenwirrling.
Wenn du willst, kannst du mir den natürlich trotzdem schicken. Soll aber keiin Pflichtprogramm werden.
LG; Pablo.
Hallo.
Der unbekannte Kreisling ist Hymenoscyphus vernus (Frühes Stielbecherchen).
Ja, das passt natürlich wesentlich besser. Fast schon peinlich, daß ich daran nicht gedacht habe. :shy:
LG; Pablo.
Moin!
Ach du meine Güte...
Da hatte ich deine Schwester im anderen Thema wohl zuviel gelobt. Obwohl... Das kann man eigentlich gar nicht.
Tut mir dennoch leid die Verwechslung.
Was die Technik betrifft: Hoffentlich lässt sich das irgendwann lösen. Vielleicht beim nächsten Softwareupdate. Es ist ja auch im Interesse von MyBB, daß das auf allen Endgeräten einigermaßen passabel läuft. Wobei man natürlich auch mal ein ernstes Wort mit Apple reden könnte, die sind ja auch nicht alleine auf der Welt und dürfen ihre Geräte ruhig an die Gegebenheiten des Internets anpassen. Vielleicht tut sich aber von der Seite auch noch was, who knows...
LG; Pablo.
Hallo zusammen!
Die ungewöhnliche Konsistenz mag auch davon kommen, daß der Pilz "erfroren" ist. Nicht nur die Hauptfruchtformen kommen oft mit Frost schlecht klar, sondern auch Nebenfruchtformen. Und dann mag auch so ein ansonsten hartes Gebilde mal eine etwas andere Konsistenz annehmen.
LG; Pablo.
Ahoi!
Beim zweiten schließe ich mich an, das würde ich auch für Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) halten.
Der erste sieht lustig aus.
Bei den Bildern 2 bis 6 könnte man auch an einen Schleierling denken, zB ausgeblasste Cortinarius torvus (Wohlriechender Gürtelfuß) dürfen so aussehen, wenn das Lila an der Stielspitze verschwunden ist.
Aber das erste Bild passt nicht dazu. Irgendwie kommt mir da Pholiota in den Sinn, aber so richtig will mir kein passender Schüppling einfallen.
Obwohl...
Wenn das Substrat Birke sein könnte, gibt es mit >Pholiota heteroclita< noch einen etwas kleineren Doppelgänger zum Pappel - Schüppling (Pholiota populnea). Der aber wohl wieder einen schuppigeren Stiel unter der Ringzone haben müsste.
LG; Pablo.
Hallo zusammen!
Auch wenn diese beiden Funde wohl kaum mehr zu bestimmen sind, schadet es nicht sich mal Amanita curtipes anzugucken.
>hier< oder >hier< oder in der Amanita - Literatur des vertrauens...
Die Art war mir bisher auch kein Begriff, scheint aber eben mediterran durchaus nicht so selten zu sein und hat sehr wohl eine gewisse Ähnlichkeit zu Amanita ovoidea und Amanita proxima. Bei Frischfunden sollte es kein Problem sein (siehe Ringzone) mit dem Erkennen, aber bei solchen fruchtkörpern kann man sich auf so ziemlich kein Merkmal mehr richtig verlassen.
Ich drücke alle Dauemen, daß du die im kommenden jahr noch mal richtig schön frisch wieder findest, Beli.
LG; pablo.
Hallo, Björn!
Gar keine Schläuche und Paraphysen mehr da? Und keine unseptierten Sporen, also solche, wo man den Inhalt noch beurteilen kann?
Dennoch denke ich, sollte das passen. Die Sporengröße und Konidienform stimmt jedenfalls. Rutstroemia bolaris hat größere Sporen, Rutstroemia sydowiana hat gekrümmte Sporen, Ciboria batschiana hat anders geformte, nicht septierte Sporen ohne Konidienabschnürung.
Weiterre, ähnliche Arten sind mir gerade nicht bekannt.
LG, Pablo.
Hallo, Peter!
Kann auch eine knubbelige, dickwandige Hyphe sein. In dem Fall also eine Skeletthyphe mit knubbeligen Auswüchsen (kommt bei vielen Arten vor) oder eine knubbelige dickwandige generative Hyphe. Wenn letzteres, dann wären Schnallen schon möglich, aber das ist hier schwer zu sehen.
LG, Pablo.
Hallo, Sprite!
Ja, das ist ein schönes Bild.
Persönlich würde es mir einen Tik heller gefallen, aber es muss ja auch als Oberfläche fürs EiPätt funktionieren.
Zitat
"Kann man den essen?"
Aber, aber. Die Verzehrfreigaben über Bilder sind doch...
Es soll allerdings ja tatsächlich so sein, daß sich beim gelben Knolli die Giftstoffe völlig "rausgaren" lassen. Und dann hätte man einen ungefähr so erbärmlich schmeckenden Pilz wie den Grauen Wulstling.
LG; Pablo.
Hi.
Das heißt also, auf dem IPad wird die Attachment - Liste im Editor anders angezeigt?
Das ist freilich schon doof irgendwie. Ob man das in der Forensoftware anpassen kann weiß ich leider nicht, wäre aber eigentlich sinnvoll.
Weil ja viele Leute das Forum nicht vom PC sondern von anderen Endgeräten (EiFon et Al.) bedienen...
LG; Pablo.
Hallo, Florian!
Danke, so ist es.
Ich habe das oben verbessert, Trichoderma viride hatte ich im Kopf aber nicht in den Fingern. Ob's diese auch ist, bleibt natürlich offen.
LG; pablo.
Hallo, Florian!
Oh, sorry. Das hatte ich tatsächlich mißverstanden.
Ich denke mal, wenn man bei einem Pilz 5- oder 7-sporige Asci findet, sind sie in Wirklichkeit 8-sporig. Denn es müssen ja 2, 4 oder 8 sein, was dazwischen geht bei Ascos glaube ich nicht. Kann aber sein, daß Sporen im Ascus verkümmern oder sich aus irgendwelchen Gründen auflösen. Gibt's bei Ständerpilzen ja auch, daß man mal eine 3-sporige Basidie findet. Oder der Schlauch ist reif und einige Sporen sind schon rausgeflutscht.
LG; Pablo.
Hallo, KAGI!
Sehr schöner Beitrag und toll erzählt.
Theoretisch kannst du die Bilder noch in den Beitrag einbinden, dazu einfach zunächst ins Antwort - Textfenster klicken, wo das Bild hin soll, und dann unten in der Attachment - Liste beim entsprechenden Bild auf "in den Beitrag einfügen" drücken. Dann müsste das gehen.
Bei Bild 6: Das sieht aus wie junge >Angebrannte Rauchporlinge<.
LG, Pablo.
Hallo, Norbert!
Passt auch makroskopisch gut zu Ceriporia purpurea.
Und mit den recht großen Sporen (und ohne Schnallen) kann man das wohl so festhalten.
LG; Pablo.
Hallo, Tuppie!
Das ist doch mal richtig schöner Winter.
So soll das aussehen, und mein Favorit wären die Hagebutten. Toller Kontrast von rot und weiß.
LG; Pablo.
Hallo, Dieter!
Wa - haaaaaoooooowwwww, was für Makros.
Da beißt man glatt in die Tastatur, wirklich eine Augenweide. Und kaum möglich, irgendwas davon besonders hervorzuheben. OK, für mich als Krustenfan sind natürlich die Aufnahmen vom Harzzahn faszinierend. Klappt in der Form mit meiner Kamera durchs Mikro mit Auflicht nicht.
Die grüne Anamorphe bei der Dendrostilbella könnte eine Isaria Trichoderma (NFF von Hypocrea) sein.
Bei dem letzten Becherchen (2016-04-08-1645) denke ich an Cudoniella clavus (Wasserkreisling), auch wenn die Sporen etwas zu schmal scheinen. Vielleicht noch nicht ganz reif? Man könnte noch die Ascusreaktion prüfen und nach Haken gucken, aber bei dem Fundort, dem makroskopischen Aussehen und dem was man mikroskopisch so sieht, fällt mir nichts Besseres ein.
LG; Pablo.
Hallo, Ingo!
Stimmt. Im Grunde sähe der ganze Pilz für Daedaleopsis confragosa komisch aus. Das war nur das Nächste, was mir einfiel und auch nicht wirklich eine solidere Idee als Lenzites.
Ich bin mal gespannt, wie wir diesem Dingens auf die Schliche kommen.
LG, Pablo.
Hallo, Florian!
So weit ich weiß, ist die Sporenanzahl in Schläuchen generell variabel. Natürlich nicht innerhalb einer Art, aber je nach Species können das so etwa 2 bis zweihundertnochmas (auf jeden Fall ein Vielfaches von zwei) sein.
LG, Pablo.
Hallo.
In der Tat, die Stielbasis sollte etwas spindelig verdickt sein. Kann man auch "rübenartig" nennen. Jedenfalls oberhalb der Wurzel etwas aufgeblasen und dicker.
Auch da weiß ich nicht, wie variabel das sein kann. Meinen einzigen Fund der Art hatte ich >in diesem Thema< mal vorgestellt.
Ich denke auch, daß die Gattung "Leucoagaricus" sicher sein sollte, aber das ist eine schwierige Gattung mit diversen, wenig bekannten Arten deren Abgrenzung zueinander teilweise noch nicht zufriedenstellend entschlüsselt ist.
LG, Pablo.
Hallo, Edwin & Beli!
Aber da sind die Sporen ja noch viel mehr zu groß als für Allopsalliota geesterani.
Ich denke nicht, daß es diese Art sein kann. Schwierig zu beurteilen ist es aber, weil die Fruchtkörper hier schon etwas verwittert sind.
Wenn es im nächsten Jahr frischeres Material gibt, kann das schon wieder viel leichter zu bestimmen sein.
LG, Pablo.