Hallo, Beli!
Was du dringend brauchst, ist mal eine Portion richtig gute Literatur.
Denn viele "Internetquellen" sind unzuverlässig. Es ist aber schwierig zu erkennen, welchen Bildern und Artikeln im Netz man trauen kann und welchen nicht. Darum lohnt es sich, nach und nach ein paar gute Bücher anzuschaffen.
Für Lepista gibt es leider keine umfassende Monografie. Also muss man sich mit Fachartikeln aus Zeitschriften behelfen. Oder in Gesamtwerken vergleichen, die möglichst vollständig sind.
"Funga Nordica", "Bestimmungsschlüssel für Röhrlinge und Blätterpilze in Europa" von Frieder Gröger oder das "Pilzkompendium" von Erhard Ludwig sind in dem Zusammenhang sehr gut.
Es gibt eine ganze Menge weißliche Lepista - Arten, die durchweg selten bis sehr selten in Europa sind. Einige offene Fragen in der Artabgrenzung gibt es eben darum, weil es zu wenig gut dokuemntierte Kollektionen gibt. Zur Bestimmung von Lepista - Arten sind makroskopisch folgende Details wichtig:
- Farben (irgendwo Violettöne oder gar nicht?)
- Wuchsweise (büschelig oder nicht, Lamellen herablaufend oder nicht, verhältnis Hutbreite zu Stiellänge)
- Geruch
- Geschmack
- Sporenpulverfarbe (zB violettweiß oder ockerweißlich)
- Hut hygrophan oder nicht
Oft braucht man mikroskopisch noch Details, wie zB Sporen, Huthaut usw., aber das ist ja bei vielen Gattungen so.
Bei deiner ersten Kollektion müsste man zunächst wissen, ob da bei einzelnen Fruchtkörpern violette Farbtöne (vielleicht auch nur in den Lamellen) waren. Auf zwei Bildern sieht es zumindest so aus. In dem fall könnte man auch vage an Lepista glaucocana denken. Wenn völlig ohne violette Farbtöne, dann halte ich Lepista irina da auch für recht wahrscheinlich, der von dir beschriebene Geruch könnte schon ungefähr dazu passen, der Veilchenwurz - Geruch von L. irina hat nach meiner Erfahrung durchaus gelegentlich eine parfümierte Komponente.
Dein zweiter Fund ist definitiv keine Nebelkappe. Nicht nur wegen der Farbe, auch einige andere Details passen nicht dazu.
Das kann durchaus auch eine Lepista sein, aber auch zB Leucopaxillus (krempenritterling).
LG, Pablo.