Hi.
"Sommer - Austernseitling" ist im Grunde nichts anderes als eine "Braunkappe". Also ein Name, den man für eine beliebige Pilzart frei nach Wahl verwenden kann, und der dann auf jeden Fall stimmt.
Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) können auch im Sommer Fruchtkörper bilden. Ist ja bei den Zuchtformen auch so, daß die keinen Frostreiz brauchen. Und Zuchtformen sind genetisch kompatibel mit der einheimischen klassischen Form, die theoretisch einen Kältereiz (keinen Frostreiz!) brauchen würde. Die können sich also untereinander nach wie vor befruchten und fortpflanzen. Ausgebüxte Zuchtformen kommen bei jedem kultivierbaren Pilz vor, das durchmischt sich dann in der Natur alles wieder.
Lungenseitlinge (Pleurotus pulmonarius) sind schon eine eigene Art, die halt sehr ähnlich aussieht, und vorwiegend im Sommerhalbjahr Fruchtkörper bildet. Wobei ich mittlerweile schon gar nicht mehr sicher bin, ob die nicht eventuell sogar mit Pleurotus pulmonarius Hybriden bilden kann, denn bei manchen Kollektionen gibt es irgendwie null konstante morphologiesche Trennmerkmale. Das müsste man aber durch umfassende Sequenzierungen mal erforschen.
Als "Sommer - Austernseitling" kann man nun also alle im Sommer wachsenden Seitlinge bezeichnen, ganz egal, zu welcher Art sie gehören.
LG; Pablo.