Beiträge von Beorn

    Hallo, Abeja!


    Wenn du dich ohnehin manuell jedes Mal ausloggst, braucht dich das Häkchen auch da nicht zu interessieren. Das steht bei mir auch auf "angemeldet bleiben", was halt einfach den Vorteil hat, daß ich auch mal Fenster und Browser schließen kann, und bin immer noch angemeldet, wenn ich den eine Minute später wieder öffne.
    Wenn du dich ausloggst, bist du aber ausgeloggt, egal welche Häkchen wo gesetzt sind. :gzwinkern:


    Das Dropdown - Menü Kontrollzentrum / Abmelden macht bei mir keine Probleme und passt ins Bild, allerdings mit Bildschirmauflösung von 1920x???...
    ...man sollte mal jemanden fragen, die/der mit dem Smartphone ins Forum geht, da muss es doch auch einen Trick / Möglichkeit geben, an den Ausloggbutto zu kommen.



    LG, Pablo.

    Hallo!


    Oder der Fruchtkörper war eben doch noch zu vital, Alex. Dann baut der Sachen um, wie zB daß er die Poren verschließt und dann werden sie dunkel.
    Aber halten wir mal die Beobachtung fest, daß der FomFom das so gerne macht, GanodApp dagegen weniger (und die Poren also weiß überzogen bleiben).


    Das ist ein wirklich außergewöhnliches Exemplar, Karl. :huh:

    In so einer Farbgestaltung ist mir noch kein FomFom untergekommen, und ich hätte als erstes an einen FomPini gedacht. Aber da sieht man mal wieder auf beeindruckende Weise, wie variabel die Art ist.



    LG, Pablo.

    Hallo, Karl!


    Der Beleg ist leider im Tütchen vergammelt: Besser macht man bei so kompakten Pilzen mehr Einzelteile als nur zwei Hälften, um die wirklich richtig durchtrocknen zu können.
    Schäffern konnte ich leider nicht, die entsprechenden "Gifte" habe ich gar nicht im Chemiebaukasten vorrätig. Aber wenn ich den wieder auffinden kann, wird auch das getestet. Im Pilzverein sind die Substanzen jedenfalls vorrätig.



    LG, Pablo.

    Hallo, Peter!


    Der Fund ist ein Weilchen her, da habe ich noch recht oberflächlich gearbeitet. Gesport hat er, aber einen Beleg oder Mikroaufnahmen habe ich nicht mehr.
    Ist im Nachhinein ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Es soll nur heißen: Man kann da mal drauf achten, wenn man solche hellen Fruchtkörper findet, ob diese frisch sind (aktive Phase der Sporenbildung).


    Das mit dem Bild ist komisch: Wenn's eine Attachment ist, das du selbst hochgeladen hast, kannst du das jederzeit im Editor löschen. Wenn's ein von extern eingebundenes Bild wäre (wonach es aussieht, weil die dürfen ab heute nicht mehr direkt angezeigt werden), kannst du einfach den Link löschen.



    LG; Pablo.

    Hallo.


    Das Abräumen der Fruchtkörper hilft dem Baum allerdings nicht im Geringsten. Der eigentliche Pilz (Mycel aus mikroskopisch feinen Fäden) hat sich ja im Holz des Baumes ausgebreitet. Bei einer so häufigen Art wird auch das Entfernen von Fruchtkörpern kaum bis keinen Einfluss auf die Neubesiedelung von erkrankten Bäumen (gesunde Bäume werden nicht angegriffen, sie können den Pilz abwehren) im Umfeld haben: Die Sporen dieser Art dürften in der Umgebungsluft omnipräsent sein.


    Insofern würde ich aauch eher annehmen, daß da jemand sein kulinarisches Repertoire aufgebessert hat, wobei 3,5 Meter für mich schon reichlich über Erntehöhe wären. :gzwinkern:



    LG, Pablo.

    Hallo, Thomas!


    Ich schaue mir ja Vieles an, was mir so in der Natur begegnet. Natürlich auch Spinnen - die hier war recht auffällig und musste dann auch recherchiert werden. Oft wünsche ich mir, von Tieren und Pflanzen annähernd soviel zu verstehen wie von Pilzen (ein bisschen muss ja, weil alles in der Natur miteinander verknüpft ist). Aber man kann nicht alles machen, nicht alles erforschen. Auch bei Pilzen muss man sich irgendwann auf einzelne Themengebiete fokussieren, wenn man sich einen tieferen Einblick verschaffen will.


    Einen 22 - Pistepirkko würde ich übrigens auch zu gerne mal sehen. Käfer waren als Kind eine meiner Leidenschaften, diese Art hatte ich aber nie zu Gesicht bekommen.



    LG, Pablo.

    Hallo zusammen!


    Danke für euer Interesse und die vielen Ideen. :thumbup:

    Mit Agaricus bitorquis bekomme ich den nicht zusammen. Da sträubt sich alles bei mir im Vergleich mit dieser sehr häufigen Art. Stadtgebiet Mannheim: Klar, daß ich da jedes Jahr etliche Dutzend Fruchtkörpern von A. bitorquis begegne. Die sind schon ziemlich variabel, aber allgemein ist mir so eine Rinsgtruktur da noch nie untergekommen, auch kein auch nur annähernd vergleichbares Verfärbungsverhalten und auch noch nie ein jodartiger Geruch (muffig, wenn sie oll sind schon, auch nach komischen Sachen, wenn Hunde draufgepinkelt haben).


    Nö, der muss noch irgendwo anders hin gehören. Aber wie schon geahnt: Eine solide Bestimmung lässt sich da nicht draus backen, ich muss den wieder finden, möglichst mit etwas mehr Exemplaren.


    Was ich mir eher noch vorstellen könnte: Hier wächst in der Umgebung an einigen Stellen eine Champi - Art, die ich gerne als "Agaricus litoralis" bestimme. Müsste man wohl auch "s.l." setzen. Sieht dem hier sehr ähnlcih, aber mit noch einigen kleinen Unterschieden in Struktur der Lamellenschneide (deutlichere "Cheilos", wenn auch meist mit Basidien gemischt), Geruchsverläufen, Verfärbungsverhalten, Hutoberfläche.
    Die sehen so aus:




    Aber auch das kann ja wieder noch eine andere Art sein. :gzwinkern:


    Das ist übrigens eine der Alternativen, je nachdem, nach welchem Schlüssel (a,b,c,d) ich bei Gröger schlüssele. Und in welchen hauptschlüssel man kommt, ist da ohne Schäffer Reaktion irgendwie eher Zufall.


    Agaricus squamulifer ist ein mehr auch im oberen Stielteil (und Hutfleisch) rötender, fetter Champignon mit angenhmem Geruch und deutlichen Cheilos und viel kleineren Sporen:




    LG, Pablo.

    MoinMoin!


    Aber wie eine typische "RiMuMo" (Morchella elata s.l.) oder wie eine Freiland - Spitzmorchel (Morchella elata s.l.) sieht das ja auch nicht gerade aus.
    Da gibt's ja nun aber einige Arten, die in der elata - clade zumindest mal genetisch abgetrennt wurden. Und einige davon sind auch morphologisch definierbar, müsste man mal gucken, wie sich das weiter einordnen ließe.
    Aber die Artengruppe (Spitzmorcheln, Mochella elata s.l. / Morchella conica s.l.) stimmt schon.



    LG, Pablo.

    Hallo, Remo!


    Da müssste irgendwo so ein Schieber unterm Objekttisch sein, den man auf- und zuschieben kann (Blende / Kondesor). Schiebt man den ganz zu, hat man starken Kontrast und kaum Schärfe (wie hier). Schiebt man den ganz auf, hat man wenig Kontrast und viel Schärfe, erst dann kann man auch ein Sporenornament wirklich sehen.

    Dann müsste man das Ornament von Peziza varia arvenensis (danke, Karl!) auch ohne Anfärben sichtbar machen können (hier in Leitunsgwasser):

    ...muss man mal anklicken, für größere Ansicht.


    Die Bilder sind jetzt nicht so wichtig, das ist oft eine Sache, wie sich Kamera und Mikroskop vertragen. Wichtig ist, was du durchs Okular beobachten kannst.


    Wenn die Sporen wirklich glatt sind, dann wär's halt eine Art aus dieser immens gruseligen varia - Gruppe.

    Wenn da eher ein netzartiges Ornament drauf wäre, dann gehört das in die Umgebung von Peziza badia (siehe nächstes Bild), aber das glaube ich eher nicht.



    LG, Pablo.

    Hi.


    Nö, das meinte ich nicht.

    Ausbleichen können die bestimmt, aber es gibt eben auch Kollektionen, wo die Fruchtkörper von anfang an sehr blass sind (und halt mit einer etwas anderen Schuppenanatomie).

    Ich versuch's noch mal etwass zu verdeutlichen.

    Normal ausgeprägte Kollektion, satt gefärbt und mit breiten, prägnanten Schuppen, vital, gut durchfeuchtet, junge Fruchtkörper:


    Blasse Kollektion mit feinen, anliegend faserigen Schuppen; im selben Alter bzw. etwas jüngere Fruchtkörper als oben, ebenfalls gut durchfeuchtet und frisch:



    Vom Entwicklungszustand sind die beiden Kollektionen gut vergleichbar, Fruchtkörper ungefähr im selben Alter, nicht verregnet aber bei durchaus feuchten Bodenbedingungen gefunden.
    Ist ein Unterschied oder?
    Und hat in dem Fall nichts mit Alter, Fruchtkörperentwicklung und Ausbleichen zu tun.



    LG; Pablo.

    Hallo, Thomas!


    Das ist ein Männchen von >Eresus kollari< aus der Sandhauser Düne.

    Hier noch im Vergleich zur Größe meiner Hand:



    Durfte natürlich anschließend ungebehelligt weiterkrabbeln.



    LG, Pablo.

    Hi.

    Die Verfärbung in der Stielbasis war vielleicht sogar noch ein Stück farbenfroher, als es auf den Bildern rüberkommt. Den Anflug von Gelb direkt nach dem Anschnitt habe ich nicht auf Bild bekommen, das färbt zu schnell ins Rote um. Jedenfalls weiß ich noch, daß ich die Assoziation zu einem Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri) im Anschnitt hatte, das ist so ziemlich die Farbe.


    Ein Stadtchampi (Agaricus bitorquis) ist das nicht, der Ring ist völlig intakt und nicht doppelt. Das VP wird bei dem Fruchtkörper erst kurz zuvor geöffnet haben, vielleicht seit zwei bis vier Stunden.
    Wenn der nicht in so einem überragend guten Zustand gewesen wäre, hätte ich den auch gar nicht angeguckt. Insofern dürfte der Geruch auch absolut in Ordnung gewesen sein, zumal er eben nach Jod roch (nur Stielbasis, wie Boletus impolitus), und nicht nach "ollem Champignon" (den Geruch kenne cih auch sehr gut, ist aber anders). Nichts an dem Fruchtkörper hat auf irgendwelche Zersetzungsprozesse hingewiesen, der war zwar nicht ganz frisch geschlüpft (bei noch geschlossenem Velum hätte ich den auch ignoriert), aber absolut frisch, keine einzige Made (sieht man ja auf den Bildern), fest und quietschfidel.



    LG, Pablo.

    Hallo, Alis!


    Nö, eins von den Hühnern ist das sicherlich nicht. Es gibt noch so ein paar haarschuppige Arten aus der Gruppe um Agaricus arvensis (und urinascens, fissuratus usw.), die dann eher passen würden. Die riechen dann auch nach Marzipan. Aber irgendwie passt dein Pilz wie angebügelt zu Fruchtkörpern von jungen römischen Kaisern, da würde es mich schon sehr überraschen, wenn da was anderes rauskäme.



    Lg; Pablo.

    Moin!


    Interessant sind Mollisien schon. Wobei ich fürchte, daß die Spezis für die Gattung (Andreas, Ingo) hier nicht so frequent draufgucken.
    Selbst kenne ich mich mit den kleinen Becherchen nicht aus, auch wenn ich sie überzeugend schön finde. Das gil auch für die kleinen Pyrenos, die ich zwar auch nicht bearbeite, aber gerne angucke.



    LG, Pablo.

    Hallo, Peter!


    Trifft möglicherweise zu auf die Funde von dir und Beli. Die erste von mir gezeigte Kollektion ist alelrdings jung, frisch, in bestem Zustand und sicher nicht ausgebleicht. Die können auch von Anfang an so sein.
    Und bei vielen Arten werden und wurden ja Albinoformen beschrieben, ob nun als forma, Varietät oder eigene Art scheint immer ein wenig Auslegungssache zu sein.
    Aber klar, wenn Arten schon von sich aus im Alter ausbleichen, dann wird's umso schwerer, den Formen, die schon jung heller sind als normal, einen Artstatus einzuräumen.



    LG; Pablo.

    Hallo, Pilzerkenner!


    Dies ist ein schwieriger Fall und vermutlich nicht lösbar. Die Krux ist: Es handelt sich um ein Einzelexemplar, und zudem hat sich der Beleg auch noch zersetzt, weil nicht anständig getrocknet.
    Aber herzeigen kann man den Fund ja trotzdem mal, auch wenn es vielleicht nicht zu einer Bestimmung kommt. Aber ein paar Anregungen und Ideen kommen vielleicht zusammen, also schaun mer mal.


    Gefunden am 15.08.2017 auf einem Autobanhparkplatz bei Viernheim, auf sandigem, ziemlich trockenem Boden in schütterem Gras.
    Der Fruchtkörper ist fleischig, die Hutoberfläche nach Stunden ockerlich gilbend, die Stielbasis im Anschnitt erst für vielleicht 1 Sekunde gelblich, dann orangerötlich. Der Geruch ist interessant: Im Schnitt riecht die geriebene Schnittfläche im Hutbereich unbedeutend, also quasi nach Zuchtegerling. Die Stielbasis riecht jedoch im Schnitt (beim Rubbeln der Schnittfläche) deutlich Jodartig (=Desinfektionsmittel, Krankenhaus, "Karbol").
    Der Ring ist einfach, unterseits nicht belegt, und hängend (nach oben abziehbar).

    Theoretisch könnte der Falsche Wiesenchampignon - Agaricus pseudopratensis - eine Option sein, aber der sollte wohl eine sterile Lamellenschneide mit Cheilozystiden haben. Hier sind keine wirklichen Cheilos zu finden, auf der Lamellenschneide sind Basidien, Basidiolen und basidiolenartige, sterile Elemente (teils auch wie kurze Hyphidien wirkend) vermischt.







    Nuja, Champignon, Einzelfruchtkörper und dann auch noch eine schwere Gruppe...
    Vielleicht lässt der sich ja mal wieder finden, mit ein paar mehr Exemplaren.



    LG, Pablo.

    Hallo, Nobi!


    Deine Entwürfe sollten eigentlich automatisch gespeichert werden.

    Zumindest wenn man auf ein Thema antwortet, funktioniert das. Folgendes habe ich eben kurz getippt, Eresus kollari s.l. hochgeladen, um zu sehen, ob's auch mit Attachments klappt; und es klappt:

    [trennlinie][/trennlinie]



    Das ist jetzt nur ein Test...


    Ob's gespeichert bleibt?


    Noch der Bildtest:



    [trennlinie][/trennlinie]



    Wenn man einen Beitrag geschrieben hat in einem Thema, sollte man einige Minuten warten, bis zwischengespeichert wurde. Das passiert in regelmäßigen abständen (aber fragt mich jetzt bitte nicht, wie viele Minuten. Ich habe knapp fünf gewartet).
    Dann kann man das Thema schließen, kann sich auch ausloggen, wenn man sich wieder einloggt und das Thema mit dem automatisch gespeicherten Entwurf aufruft, sollte der letzte zwischengespeicherte Stand geladen werden. Ob das Tage lang gespeichert bleibt und ob es auch mit Themen funktioniert, das müsste man mal noch ausprobieren. :gzwinkern:


    Nachtrag:

    Jawoll, das geht auch mit Themen! >Das hier< habe ich eben ausformuliert, dann fünf Minuten gewartet, dann Tab geschlossen, anschließend ausgeloggt. Wieder eingeloggt, im Anfragen - Forum auf "Neues Thema" und schwupps war's wieder da. Eleganter wär's natürlich, wenn man manuell und gezielt zwischenspeichern könnte. Und noch besser, wenn man irgendwo im Profil solche automatisch gespeicherten Entwürfe sehen und auswählen könnte. Vielleicht gibt's Letzteres auch, danach könnte man mal suchen. Immerhin: Entwürfe speichern geht, und sogar ganz einfach, wenn auch kontrolliert / manuell schöner wäre als automatisch. Dafür sieht man auch im Entwurf schon schön alle eingefügten Bilder usw.


    Nachtrag 2:
    So ganz rund läuft das allerdings eventuell nicht. Denn die Attachments waren eben weg. Die eingebundenen Bilder wurden mir zwar angezeigt, aber nur weil sie in meinem Cache gespeichert waren. Die Attachments im "Testthema" waren weg. Glücklicherweise ist das ja nun kein Problem mehr, die rasch wieder hochzuladen... Zumindest nicht bei 4 Bilder. Bei 20 wird's schon ärgerlich.


    LG; Pablo.

    Hallo, Thomas!


    Ich finde das völlig in Ordnung. :thumbup:

    Es ist ja dein Fund und deine Bilder, du bist damit ja nicht an irgendein Forum gebunden. Wenn hier gerade niemand mitliest, die / der sich mit Flechten auskennt, dann finde ich das sinnvoll, woanders noch einen versuch zu starten. Einen stichhaltigen Tip, wo das erfolgversprechend wäre, kann ich aber leider nicht geben. Im Naturforum gab's mal Leute, die sich mit Flechten gut auskennen und auch einen extra Bereich dazu. Ob das immer noch so ist, weiß ich nicht. Ascofrance könnte eiine Option sein, die meisten Flechten sind ja Ascomyceten und die Expertendichte dort ist enorm, du erreichst Spezialisten aus aller Welt.


    Sehr elegant wäre ein Link hier im Thema, wenn du woander eine Anfrage einstellst, daß man es bei Inetresse dort weiterverfolgen kann.


    Ich persönlich finde ich es nur schwierig, wenn eine Anfrage gleichzeitig in verschiedenen Foren auftaucht, und es keine Links zu den parallel laufenden Diskussionen gibt.
    Bei Anfragen mit schwierigen Pilzen wie hier, wo auch wenig Kommentare anlaufen, kann man wegen mir auch mehrgleisig fahren. Wobei ich wie gesagt schon immer Links setzen würde, damit Antworten und Entwicklungen auch in anderen Foren von den Lesern nachvollzogen werden können.



    LG, Pablo.

    Salut!


    Von Eiche habe ich auch schon Schwefelporlinge gegessen - giftig sollte das (in haushaltsüblichen Mengen) nicht sein. Aber der Geschamck ist halt mitunter etwas herb.
    Bei Eibe sollte man aufpassen, auch bei Robinie: Deren Rinde soll wohl ebenfalls giftig sein.



    LG, Pablo.

    MoinMoin!


    Gewitter hattest du ja nun gestern, also heute hoffentlich trocken und angenehm für ein bisschen Feiern. ==12

    Bleib g'sund und munter und kreativ, und gehe möglichst entspannt in ein weiteres Jahr voller Erfolg und Freuden, nicht nur was die Pilzaktivitäten betrifft.




    LG, Pablo.