Hallo, Maria!
Das Problem bei Weichritterliingen ist, daß eine ganze Reihe von Arten so aussieht. Das größere Poroblem ist, daß es keine aktuelle Bearbeitung der Gattung gibt, und die Artkonzepte (und Namensgebungen) von Autor zu Autor völlig unterschieddlich sind. Die Gattung ist sozusagen eine taxonomische Baustelle im Ausnahme Berliner Flughäfen oder Stuttgarter Bahnhöfe. 
Was du aber spaßeshalber machen kannst bei Weichritterlingen: Die Sporen in Melzer angucken. Sieht schick aus, weil die amyloid sind (vor allem das Ornament natürlich) wie bei Täublingen oder Milchlingen.
Beim zweiten Blick bei Tageslicht runzelt sich meine Stirn übrigens ganz leicht bei den Mehlräslingen. Könnte schon passen, ist immer einfacher mit Pilzen in der Hand als mit Bildern.
Das Sporenpulver war aber schon rosabräunlich? Die Sporen von Clitopilus sind nämlich eigentlich längsrippig. Leider sieht man das bei Sporen in Seitenlage oft sehr schlecht. Ideal ist, wenn man Sporen im Präparat findet, die Kopfstand machen. Dann haben die ein diffus sechseckiges Profil, was dann schon sehr schlüssig ist.
LG, Pablo.