Servus, Leute!
Dann schließe ich mich hier auch mal an.
War wirklich komisch heute. Dafür daß ja gar keine PIlze wachsen, waren Rucksack und Korb schon ganz schön schwer nach hinten raus...
Auch wenn die Pilzunterlagenzeitung meines Wissens nur 365 Auflagen hat, und die halt im Jahresturnus einfach wiederholt (oder steht da jemals was Neues drin?), an den PIlzen kann man doch leicht erkennen, daß die von diesem Jahr sind. In allen anderen Jahren haben die Flockis mehr rot am Stiel!
Also: Gestern fragte mich noch ein Pilzfreund aus Heidelberg, ob ich irgendwie aushelfen könnte, weil er müsste morgen (Sonntag) am Universitätsplatz in Heidelberg eine kleine Pilzausstellung ausrichten, und suchte Material. Könnte ich nicht, war das Problem, weil ich ja kein Auto habe, und momentan fahrradläufig keine Pilze erreichbar sind.
Aber: Es gibt ja den Fredo und den Jorge, was dazu führte, daß ein wohlbekannter, feuchter Platz auch für mich erreichbar war. Und zwei weitere, fleißige Augenpaare dabei zu haben, ist auch immer ein Gewinn.
Die Ausstellung morgen wird also gut bestückt sein.
Den Teil, der im Korb lag, wanderte beim Umpacken daheim erstmal auf meinen Esstisch. Das von Fredo eingeforderte Bild sieht demnach so aus:

Und das ist tatsächlich nur der Teil, der so lose bei mir im Korb herumfuhr. Dazu muss man sich noch den Inhalt etlicher Döschen vorstellen, die den Rucksack füllten.
Geht demzufolge, auch mit Pilzen. Wenn man ewiß, wo man hin muss.
Von dreien habe ich noch Standortbilder gemacht.
Erschdens von Suillus variegatus (Sandröhrling):

Zwedns von Cortinarius stillatitius (Honig - Schleimfuß):

Driddns von Leccinum versipelle (Birkenrotkappe):

Und dann noch eine Fundliste zusammengetippt. Davon haben wir natürlich längst nicht alle Arten für die Ausstelllung mitgenommen, sondern nur PIlze, die halt in einigermaßen gutem Zustand waren.
Hätte man noch die ganzen Russula spec., Cortinarius spec., Lactarius spec., Inocybe spec. und so weiter irgendwie bestimmen können, oder hätte man noch Krusten, Becherchen, Pyrenos usw angeguckt, hätten wir die 100 gepackt. Vermutlich sogar die 200. Das "artet" dann aber aus, weil wer soll das ganze Zeugs bestimmen, man säße Tage am Mikro.
Es folgt lateinischer Kauerwelsch:
Amanita citrina
Amanita excelsa var. spissa
Amanita muscaria
Amanita pantherina
Amanita phalloides
Amanita porphyria (Zwerg) (-)
Amanita rubescens
Armillaria cf gallica
Boletus aestivalis
Boletus edulis
Cantharellus cibarius
Chalciporus piperatus
Chroogomphus rutilus s.l.
Coniophora puteana (-)
Coprinopsis lagopus (-)
Coprinus comatus (-)
Cortinarius anserinus
Cortinarius armillatus
Cortinarius infractus s.l.
Cortinarius stillatitius
Cortinarius torvus (-)
Cortinarius trivialis
Cortinarius violaceus (-)
Daedaleopsis confragosa (-)
Fomes fomentarius (-)
Fomitopsis pinicola (-)
Gloeophyllum odoratum (-)
Gymnopilus picreus
Gymnopus dryophilus (-)
Hydnum rufescens s.l.
Hygrophoropsis aurantiaca
Hygrophorus cf eburneus
Hypholoma fasciculare
Imleria badia
Inonotus radiatus (-)
Kuehneromyces mutabilis
Laccaria amethystea
Laccaria cf affinis
Lactarius blennius
Lactarius deliciosus (-)
Lactarius deterrimus
Lactarius subdulcis (-)
Lactarius torminosus
Lactarius turpis
Laetiporus sulphureus (-)
Leccinum cyaneobasileucum (weiß & braun)
Leccinum scabrum
Leccinum versipelle
Lepiota cristata (-)
Lycoperdon excipuliforme (-)
Lycoperdon perlatum
Macrolepiota procera s.l.
Megacollybia platyphylla (-)
Mycena galericulata (-)
Mycena pura (-)
Mycena rosea (-)
Neoboletus erythropus (+ teilweise gelbe Formen)
Otidea onotica
Oudemansiella mucida (-)
Paxillus filamentosus s.l.
Paxillus involutus s.l.
Pholiota gummosa
Piptoporus betulinus
Pluteus cervinus (-)
Pluteus umbrosus
Polyporus leptocephalus (-)
Polyporus tuberaster (-)
Ramaria spec.
Ramaria stricta (-)
Russula amoena
Russula caerulea (= Russula amara)
Russula cf aeruginea
Russula cf betularum (-)
Russula cf emetica
Russula cf ochroleuca
Russula cyanoxantha (-)
Russula delica s.l. (-)
Russula foetens s.l. (-)
Russula nigricans
Russula sardonia
Scleroderma citrinum
Stereum hirsutum (-)
Suillellus mendax
Suillus bovinus
Suillus luteus
Suillus variegatus
Trametes gibbosa (-)
Trametes versicolor (-)
Tricholoma fulvum
Tricholoma lascivum (-)
Tricholoma saponaceum (-)
Tricholoma sciodes
Tricholoma stiparophyllum
Tricholoma sulphureum
Tricholoma ustale (-)
Tricholomopsis decora
Tricholomopsis rutilans
Die Zahlen will's nicht mitkopieren. Der Rötilche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) ist Nummer 97.
Arten mit "(-)" dahinter sind nicht auf der Ausstellung zu sehen.
LG, Pablo.