Buona Sera!
Ich möchte ja nicht wissen, was du uns so vorenthalten hast, bei deinen famosen Bergsprints abseits der Wege. 
Jetzt kommt mal noch der Rest vom Schützenfest, in Form einiger Nerdpilze, schön nerdig in Szene gesetzt. Sind aber dennoch hübsch, also einfach über die Mikrobilder drüberscrollen, wen das nicht interessiert, und nur entspannt Pilze gucken.
Nicht sehr selten, aber immer wieder hübsch;
Pycnoporellus fulgens = Leuchtender Weichporling
Hier an einem Weißtannenstumpf, wie sehr oft zusammen mit Fomitopsis pinicola = Rotrandschwamm





Ebenfalls nicht selten, aber auch immer wieder ein hübsches Pilzchen, auch ein Nadelholzbewohner ist
Oligoporus fragilis = Rotfleckender Saftporling






Dann wird es krustig, und Krusty fand Erfreuliches an liegendem Weißtannenstamm.
Eine eher häufige Art, aber mir zum ersten Mal begegnet, nämlich
Gloiothele citrina = Zitronengelber Gloeozystidenrindenpilz:







Sowie noch einen feucht liegenden Nadelholzast, mit zwei Pilzen dran.
Einmal Bulbillomyces farinosus = Mehlweiße Kügelchenkruste:





Teilte sich die Nadelholzast - WG mit einem Filzgewebe, also einem Mykorrhizapilz, der mit braunsporigen Stachelingen verwand ist, wie zB dem Habichtspilz.
Glaubt man kaum, aber so unterschiedlich können Pilze trotz naher Verwandschaft aussehen.
Filzgewebe sind schwer zu bestimmen, aber wenn ich das richtig verstehe, soll es wohl nur eine Art mit solchen Zystiden geben, makroskopisch passt es auch sehr gut, nur Skeletthyphen in den Rhizomorphen finde ich nicht. Macht vermutlich aber nichts.
Tomentella cf atroarenicolor = Dunkelkörniges Filzgewebe:






So aus dem Gedächtnisprotokoll habe ich noch eine Fundliste erstellt.
Da sind jetzt nur Arten bei, an die ich mich konkret erinnere, die unterwegs angeguckt oder in der Hand gehabt zu haben. Wenn jemandem von euch was einfällt, was noch fehlt, gebt bescheid.
Bis dahin komme ich mal zu 77 Arten:
Albatrellus cristatus = Kammporling
Albatrellus pes-caprae = Ziegenfußporling
Amanita citrina = Gelber Knollenblätterpilz
Amanita muscaria = Fliegenpilz
Armillaria ostoyae = Dunkler Hallimasch
Ascocoryne sarcoides = Fleischroter Gallertbecher
Boletus edulis = Fichtensteinpilz
Bondarzewia mesenterica = Bergporling
Bulbillomyces farinosus = Mehlweiße Kügelchenkruste
Calocera viscosa = Zwergerlfeuer
Chalciporus piperatus = Pfefferröhrling
Clitocybe fragrans s.l. = Langstieliger Dufttrichterling
Clitocybe nebularis = Nebelkappe
Clitopilus prunulus = Mehlräsling
Coprinus comatus = Schopftintling
Cortinarius cinnamomeus = Zimtblättriger Hautkopf
Cortinarius purpurascens = Purpurfleckender Klumpfuß
Cortinarius varius = Semmelgelber Schleimkopf
Craterellus tubaeformis = Tompiffge
Cystoderma amianthinum = Amiant - Körnchenschirmling
Fomes fomentarius = Zunderschwamm
Fomitopsis pinicola = Rotrandschwamm
Ganoderma applanatum = Flacher Lackporling
Gloeophyllum odoratum = Fenchelporling
Gloeophyllum sepiarum = Zaunblättling
Gloiothele citrinum = Zitronengelber Gloeozystidenrindenpilz
Gomphidius glutinosus = Kuhmaul
Gymnopilus penetrans = Fleckblattflämmling
Hebeloma sinapizans = Großer Rettichfälbling
Hericium flagellum = Tannen - Stachelbart
Hygrophoropsis aurantiaca = Falscher Pfifferling
Hygrophorus pustulatus = Schwarzpunktierter Schneckling
Imleria badia = Maronenröhrling
Inocybe geophylla = Erdblättriger Risspilz
Laccaria amethystea = Lila Lacktrichterling
Lacrymaria lacrymabunda s.l. = Tränender Saumpilz
Lactarius blennius = Graugrüner Milchling
Lactarius deterrimus = Fichtenreizker
Lactarius glyciosmus = Blasser Kokosflockenmilchling
Lactarius salmonicolor = Lachsreizker
Lactarius vellereus = Erdschieber
Leccinum cyaneobasileucum s.l. = Wollstieliger Raufuß
Leccinum scabrum = Gemeiner Birkenpilz
Leccinum variicolor = Vielfärbender Birkenpilz
Leccinum versipelle = Birkenrotkappe
Lepiota aspera = Spitzschuppiger Stachelschirmling
Lepiota cristata = Stinkschirmling
Lepista nuda = Violetter Rötelritterling
Lycoperdon perlatum = Flaschenstäubling
Lyophyllum connatum = Lärchenspornrasling
Macrocystidia cucumis = Gurkenschnitzling
Mucilago crustacea = Schaumkissen - Schleimpilz
Mycena epipterygia s.l. = Dehnbarer Helmling
Neoboletus erythropus = Flocki
Oligoporus fragilis = Rötender Saftporling
Oligoporus ptychogaster = Weißer Polsterpilz
Oudemansiella mucida = Buchen - Schleimrübling (Quallen am Stiel)
Panellus serotinus = Gelber Muschelseitling
Phaeolepiota aurea = Goldiger Glimmerschüppling
Phellinus hartigii = Tannen - Feuerschwamm
Pleurocybella porrigens = Ohrförmiger Seitling
Pleurotus ostreatus = Austernseitling
Pycnoporellus fulgens = Leuchtender Weichporling
Rhodocollybia butyracea = Butterrübling
Stropharia squamosa = Schuppiger Träuschling
Suillus grevillei = Goldröhrling
Suillus luteus = Butterpilz
Tomentella atroarenicolor (cf) = Dunkelkörniges Filzgewebe
Trametes hirsuta = Striegelige Tramete
Tremiscus helvelloides = Rötlicher Gallerttrichter
Tricholoma fulvum = Gelbblättriger Ritterling
Tricholoma pardinum = Tigerritterling
Tricholoma ustale = Brandiger Ritterling
Tricholoma vaccinum = Bärtiger Ritterling
Tricholomopsis decora = Olivschuppigre Holzritterling
Tricholomopsis rutilans = Rötlicher Holzritterling
Xerocomellus pruinatus = Bereifter Rotfußröhrling
Aufgenommen natürlich nur, was sich auch sicher (oder weitestgehend sicher) bestimmen ließ, nicht aufgeführt diverse Spätzle, also Cortinarius spec. div. Russula spec. div., Melanoleuca spec., Lycoperdon spec., Lactarius spec. und so weiter.
Reicht ja auch so.
LG; Pablo.