Salut!
Na klar, wenn's jetzt nur um dieses Bild ginge, müsste ich ja schreiben: "Kommt alles weg, kann nix freigeben, weil bei keinem Fruchtkörper ausreichend Sicherheit nach diesem Bild vorhanden."
Wäre aber langweilig, und ich glaube, es geht ja jetzt um's Spiel.
Also nehmen wir mal an, da kommt jemand, die Tür vom Monitor geht auf, und eine Hand schiebt mir den Korb durch, mit den duftenden Pilzen drin, so daß ich die in die Hand nehmen und genau gucken kann. Dann kann man das virtuelle Spiel ja fortsetzen.
Nur würde ich dann zuerst mal darauf hinweisen, daß ich kein von der DGfM oder BMG geprüfter PSV bin, und nur mitteilen kann, welche dieser Pilze ich selbst aufessen würde. Diese bekommt die anfragende Person zurück mit dem Hinweis, daß ich jede Haftung ablehne, und keinen weiteren Einfluss darauf zu nehmen gedenke, was mit den beobachteten Pilzen nun passiert.
Das Holzstück mit den Becherchen (Cudoniella?) würde ich zunächst mal aussortieren, denn nicht jedes Holz ist essbar! Könnte ja Eiche oder Robinie sein.
Auch der Helmling / Samthäubchen (je nach dem, was ein genauerer Blick auf Lamellen und Haptik dazu sagen) wird mal aussortiert, weil bis der durch die MIkroprrozedur zu einer Bestimmunge gelangt ist, wäre nicht mehr genug davon übrig, um für eine Mahlzeit zu taugen.
Kommen wir zu dem Stapel links unten. Da müssten jetzt Nase, Konsistenz und Haptik erstmal klären, welche meiner beiden Ideen (Nelkenschwindling oder Rosablättriger Helmling) da die Richtige war. Die könnten dann - je nach Frische - auch als "würd' ich mir in die Pfanne hauen" klassifiziert werden, mit dem Hinweis, daß ich Mycena galericulata absolut nicht gerade lecker finde (falls es der wäre), Nelkenschwindlinge sind aber klasse!
Selbiges gilt für die Waldfreundrüblinge mitte unten rechts neben den Helmlingen / Nelkenschwindlingen, egal obs dryophilus in blass oder aquosus ist. Die schmecken wirklcih gut, wenn sie frisch und knackig sind. Und mit Pilz in der Hand wären die auch durchaus gut bestimmbar.
Da liegt aber ein Fruchtkörper auf dem Rücken, der nicht nach Waldfreundrübling aussieht. Den müsste man mal genauer Angucken. Lamellen sehen dunkler aus, der Lamellenansatz ist anders. Vielleicht der Brennende Rübling (Gymnopus peronatus)? Dafür stehen die Lamellen aber irgendwie gedrängt. Wie auch immer, das könnte so ein fruchtkörper sein, der einfach als unbestimmbar rausfliegt.
Dann die Stockschwämmchen rechts. Aber: Da will wirklich jeder Fruchtkörper genau beobachtet sein. Ich glaube, die DGfM empfielt den PSV, solche Funde gar nicht frei zu geben, also wo eben nicht der komplette Stiel dran ist. Solange man aber vom Stiel genug sieht, um die Schuppen zu beurteilen, oder wenn man bei zu kurz abgeschnittenen Stielen noch deutlich auf dem Hut ansitzende (!) Schüppchen hat, dann würde ich mir die selbst durchaus zubereiten. Geruch würde mich pbrigens in dem Fall nicht interessieren, wenn die mit den Maipilzen in einem Korb lagen, riechen die jetzt eh nach Gifthäubling. Aber auf den Geruch verlasse ich mich sowieso nie bei der Stockschwämmchenbestimmung, weil auch Gifthäublinge durchaus mal nach Stockschwämmchen riechen können.
Anyway: Körbe voller halbentstielter Stockschwämmchen würde ich in den meisten Fällen sicherlich ablehnen zu kontrollieren. Das müssten schon sehr gute Freunde sein, oder die müssten mit sehr großen Geldscheinen wedeln, damit ich diese Fisselarbeit aufnehme. Vor allem wenn sich im laufe der Untersuchung rausstellen sollte, daß doch was Kritisches mit reingerutscht wäre (zB irgendwelche halb zerbrochenen Fruchtkörperkrümel mit glattem Stiel). Wobei ich jetzt durch die PSV - Prüfung rasseln würde, wenn ich einen Korb durchgehe, und das intakte Fruchtkörperbüschel von Galerina marginata beiseite lege, und die nicht von anderen Pilzkrümeln behafteten drei Büschel Stockschwämmchen aus dem selben Korb in richtung Bratpfanne rücke.
Weil: Ich selbst esse auch Stockschwämmchen, die mit Gifthäublingen aneinander geschmiegt am selben Holz wuchsen. Die drei (-hunderttausend) Galerina - Sporen, die da dran haften, reichen nicht aus, daß da irgendwas passiert.
Aber wie schon eingangs erwähnt: Ich bin kein PSV, man möge sich dieses Risikos bewusst sein.
Bleibt noch, die restlichen Maipilze umzudrehen, um Rötlinge, Amaniten, Risspilze oder weiße Stinkeritterlinge auszuschließen.
Und dann darf die Hand den Korb wieder durch den Monitor ziehen, die Tür geht wieder zu, und man möge sich selbst überlegen, ob man einem Nicht - PSV so einfach vertrauen kann, der zwar sagt, daß er die sortierten Pilze selbst essen würde, aber dann doch wieder die Entscheidung abgibt...
LG; Pablo.