Buona sera!
Also wenn der von der Stelle ist, wo Fredo und ich am Tag danach noch den hier:

gefunden haben, dann würde ich angesichts deiner Beschreibung (samtig) schon sagen, daß es eben einfach dunkelhütige (und leicht rötliche) Sommersteinis sind.
Fredo jedenfalls meinte, das wäre die Stelle gewesen, wo er immer wieder mal recht dunkelhütge Sommersteinpilze findet.
Die Filzröhrlinge, die er mir von dir gestern in die Hand gedrückt hat, waren: Eichenfilzer (Hortiboletus engelii).
Und den Zimtfarbenen hast du schon richtig bestimmt.
Ich habe spaßeshalber mal noch einen Tropfen KOH5% auf Ober- und Unterseite gegeben:

Die Bestimmung war auch ohne das schon sicher, aber ich finde einfach, es sieht toll aus.
Und nun, meine Damen und Herren, die restlichen Bilder von den gestrigen Pilzen.
Dünne, schüttere Pantherpilze (Amanita pantherina):

Dicke, schöne Netzhexen (Suillellus luridus):

Alte, madige Steinpilze und junge, madige Steinpilze (Boletus aestivalis):

Stark verblasste Blutrote Röhrlinge (Hortiboletus rubellus):

Zottige Schillerporlinge (Inonotus hispidus):

Und ein paar noch recht junge, noch unausgewachsene Schöne Zonenmilchlinge (Lactarius zonarius):

An anderer Stelle (wo Fredo meinte, du hättest Milchlinge eingesammelt, Alex) sah ich aber auch noch Überreste von Queraderigen Milchlingen (Lactarius acerrimus), die aber nicht mehr photogen waren. Die sind mitunter schwer von Lactarius zonarius zu unterscheiden, im Geschmack vielleicht ein wenig schärfer, weniger deutlich zoniert, zumindest jung heller gefärbt, mit stärker filzigen Huträndern und alt mit einem etwas gedrungeneren Habitus.
Für deine Zwecke wird es kaum einen Unterschied machen, welchen der beiden du dabei hast.
LG; Pablo.