Beiträge von Beorn

    Hi, Schmidtlux!


    Das sieht doch wesentlich besser aus als alles, was mir am letzten WE vergönnt war.:thumbup:


    Aber mit der Diagnose von C. Tubaeformis spec. müssen wir ja nun doch seeeeehr vorsichtig sein, nicht wahr?;)


    Gomphus Clavatus dürfte dann übrigens hier sein:

    Es sind aber beides tolle Funde, die ich auch noch nie hatte!


    LG, Beorn.

    Hallo, Ralf!


    Auch ich finde die Seite sehr gelungen! Was mir sehr gefällt ist auch die Übersichtlichkeit im Aufbau. Ich finde sogar, daß - im Vergleich zu anderen Seiten - recht wenig gescrollt werden muss. Alles gut kompakt soweit. Auch ein Absolutes Plus für die farbliche Gestaltung, ich habe mich fast schon wie im Wald gefühlt. Insgesamt macht die gesamte Seite richtig Lust darauf, in den Wald aufzubrechen und die Natur zu erleben und zu entdecken.


    Leider ist es mir für einen Kurztrip schon ein bissel zu weit, sonst würde ich wohl morgen auf der Matte stehen, wenn Karen und Kuschel mich nah genug ranlassen.


    Naja, wenn nicht morgen, dann bestimmt irgendwann mal!


    LG, Beorn.

    Wow.


    Sehr crass: Hatten wir eben noch Dietmar mit seinem Ent, kommst du jetzt mit dem neuesten Supermonster aus Starship Troopers X!


    Ich beantrage eine Gruselzulage für weitere Posts im Forum.:D


    Grüße, Beorn.

    Hi, Merlin!


    Dein "Igel" hat aber schon ganz schön frühzeitig den geeigneten Winterspeck auf den Rippen. Glückwunsch!:thumbup:


    Ich wünsch dir, demnächst mal den einen oder anderen Pantherpilz zu finden. Danach dürfte die Unterscheidung keine großen Probleme mehr machen. Dein Exemplar ist schon eindeutig Amanita Rubescens, aber ich musste auch erst einen Panther finden, bevor ich Perlpilze gegessen habe. Es hat sich gelohnt, die sind einfach soooo lecker!


    LG, Beorn.

    Hållø?


    Super, ihr habt's geschafft.:thumbup:


    Jetzt geht's mir genau wie Schmidtlux. X(


    Konsequenz: Ich werde nie mehr im ganzenen Leben überhaupt irgendein Pfifferdings anrühren, jawohl! Oder aber irgendwann das einzig stichhaltige und endgültige Werk über Leistlinge verfassen, wenn Björn und Ralf mir nicht zuvorkommen!


    Ne, Spaß, schmecken tun sie immerhin ja alle.



    Tolle Bilder!



    Grüße, Beorn.

    Huch?


    Ne, dem Käfer ist nichts passiert. Zum Glück. Der wurde kurz begutachtet und durfte dann weiterfliegen. Aber toll war das trotzdem: Campingplatz in Spanien, in der Dämmerung brummten die zu Hunderten durch die Luft. In Deutschland habe ich den leider noch gar nicht gefunden.


    Gut's Nächtle,
    Beorn.

    Hej, Ralf!


    Ist ja crass, das könnte wirklich passen! Auch die Erwähnung des Essig - Geruchs. Aber es ist schon echt eine Weile her, ich muss so 12 gewesen sein.


    Damals habe ich so ziemlich alles was kreucht und fleucht gesammelt, untersucht, in die Hand genommen. Als Kind macht man sich einfach keine Gedanken, was da wem passieren könnte. Und was wirklich schlimmes ist eigentlich nie passiert, obwohl ich auch schon mal einen männlichen Hirschkäfer im Flug gefangen habe (autschn).


    Grüße, Beorn.


    Sowas! Passt echt, soll noch einer sagen, Tolkien hätte sich seinen Kram nur ausgedacht.


    Bleibt die Frage, welche Mykorrhiza - Partner Ents brauchen. Er hat ja viel über Botanik, Geologie, Ethymologie etc seiner Welten geschrieben, aber viel zu wenig über Pilze.


    LG, Beorn.


    Das ist hoffentlich kein "Stinkwurm", oder?


    Beorn, was, bitte, ist das?


    Ahoi, Malone!


    Etwas ziemlich Unwissenschaftliches: Als Kind habe ich mal an einem Kirschbaum eine spannende, ziemlich fette Raupe gefunden: Sehr "fleischig" und knallepink. Als ich das Tier in die Hand nahm, kam der Geruch. So ähnlich wie eine Stinkwanze, aber wesentlich heftiger. Beinahe schon ätzend, als hätte man einen Bombardierkäfer erwischt. Der Gestank hielt sich auch recht hartnäckig, war nach zehnmal Händewaschen immer noch da. Seitdem sammle ich keine Raupen mehr.;)


    LG, Beorn.

    Moin Björn!


    Schließe mich Sabine an: Das macht Lust auf die Teile 2 bis 37. :cool:

    Änd btw: Why do you write the opening announcement in english, but all the fungus trivial names in german? Would have liked to learn some english names, too!


    Feine Pilzbilder, danke dafür,
    Beorn.

    Hi.



    Hat mich hier jemand gerufen, hier bin ich doch?;)


    Ist ja stark! :D
    Schade, daß ich von dem Fund keine Bilder einstellen kann. ;)


    Mein einziger (wirklicher) Fund ist auch schon ein paar Jahre her: Pfälzerwald auch bei Buchen. Den Begriff "Eulenaugen" kannte ich jetzt auch noch nicht, passt aber bei jungen, geschlossenen Pilzen wohl ganz gut.


    LG, Beorn.


    Hallo Beorn
    Bei den Egerlingsschirmlingen müßte ein Ring am Stiel sein, aber da ist nichts.
    (...)


    Hallo, Uwe!


    Da hast du wohl recht. Außerdem sollte in dem Fall der Hutrand doch gleichmäßiger sein, nicht so wellig wie hier. Das ist schon extrem verwirrend. Bliebe noch ein Schleierling, aber da müsste ja gerade in dem jungen Zustand eine erkennbare Cortina vorhanden sein. Und die ist hier auch nicht zu sehen.


    Da hast du jedenfalls mal ein richtig fieses Rätsel aufgestöbert!
    Ich hoffe, es wird noch gelöst.


    noch'n Gruß, Beorn.

    Moin, Ohr!


    Das ist eben die Sache mit den "Trivialnamen". Immerhin sind die Rauhköppe ja auch Schleierlinge, und sogar welche mit ganz immensen Gift - Skills. Dazu noch die Hautköppe, Klump - und Gürtelfüße...


    ...alle seeeeehr schleierhaft!


    Ach, Schleiereulen würde ich gerne mal wieder finden. Die sind immerhin auch noch gut erkennbar. Leider auch so schröcklich selten.


    LG, Beorn.

    Hallo, Uwe!


    In Richtung Leucoagaricus (Egerlingsschirmlinge) hast du auch schon verglichen?
    Schade, daß Inocybe ausscheidet. Von der Hutform hätte das gepasst...


    Komischer Pilz... So unscheinbar weiß und so bestimmungsresistent!


    Grüße, Beorn

    Hallo!


    Trotz Regen gestern keine Pilze.


    Naja, fast keine. Hier einer der wenigen Schleierlinge, die sich auch ohne Mikro gut bestimmen lassen:


    Cortinarius Bolaris - Rotschuppiger Schleierling




    LG, Beorn.

    Hai.


    Der Schwefelporling war riesig! Wie schon erwähnt hab ich auch noch nicht so ein Exemplar gefunden!


    Ja, wenn die Pilze rufen dann springen wir!:D


    Bei der Menge könnte man mal nachdenken über Einlegen im Eichenfaß. Vielleicht reift er ja wie guter Wein?





    Mensch Beorn!!!! Deine arme Schwester :D Da erbarmt sie sich schon, mit Dir mitzulaufen und wird dafür noch "bestraft". Ich hoffe, sie kommt trotzdem mal wieder mit Dir mit :)


    Und außerdem fühlte sie sich noch schuldig: "Das liegt an mir. Wenn ich dabei bin, findest du nie was!" Ist aber Blödsinn. Ich habe ihr erklärt, daß sie einfach nur zu selten mitkommt. Also nächstes WE auf ein Neues!


    LG, Beorn.

    Hallo, Andreas!


    Toll, der ist auf jeden Fall ein erfreulicher Fund!


    Glücklicherweise ist er hier im Südwesten gebietsweise doch etwas häufiger, gerade in diesem Jahr hatte ich schon etliche Funde, so daß ich ab und an sogar einen mitgenommen habe. :shy:


    Aber nur, wenn ansonsten noch genug vorhanden war, obwohl er in der Roten Liste für Baden Württemberg (Stand 2005) nicht aufgeführt ist.


    Aber eine entsprechende Liste für Mecklenburg Vorpommern würde mich ebenso interessieren! Das wäre auch mal ein interessanter Vergleich.


    LG, Beorn.

    Hallo, Harry!


    Danke für deine Einschätzung! Von Fichtenholz ging ich wegen der Rinde aus, die ich an dem Stumpf freigelegt hatte. Aber ich bin echt kein guter Baumbestimmer. Auf dem zweiten Bild ist ein Teil der Rinde einigermaßen zu sehen. Aber könnte so eine Struktur auch zu Buche oder Ahorn passen?


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Nosozia!


    Danke für das Zeigen dieser "extremen Spezialisten"! Es ist immer wieder beeindruckend, wenn man sieht, welche Lebensräume Pilze - und sogar Ständerpilze - erobern können!


    Beste Grüße in den Urlaub,
    Beorn.

    Hallo, Malone!


    Schöne Sache! ich will auch positiv enttäuscht werden.


    Mit Raupen kenne ich mich nicht so besonders aus aber: Das ist hoffentlich kein "Stinkwurm", oder?


    VG, Beorn.

    Hallo, Karen!


    Den Schwefelporling würde ich auch nicht anders ansprechen, die einzigen Exemplare, die ich dieses Jahr finden konnte waren dagegen aber echte Winzlinge.


    Heute im Odenwald ging's mir aber auch fast so wie dir, nur daß der Weltuntergang uns dann auch tatsächlich erwischt hat: Mit kaltem Sturm und Platzregen hat's uns erwischt. Schutz fanden wir hinter einer patenten Brombeerhecke und Edelkastanien.


    Und weil' zwar (außer eingelegten Semmelstopplern und Täublingen) noch keine Pilze gab, hatten wir immerhin noch ein paar superleckere Brombeerpfannkuchen.


    Aber so ist das eben: Da zieht's uns immer in den Wald, egal bei welchem Wetter!


    LG, Beorn.

    Ahoi!


    Ja, ne, wohl leider nicht. Im Umkreis von vielleicht zwei qm gab es etliche "Fruchtkörper" die beinahe schon völlig zerfallen waren. Und auch das einzige noch ansehnliche Exemplar war in allen Teilen schon so reif, daß ich es für die Küche gar nicht mehr haben wollte.



    ...Aber wie sieht's denn nun mit dem zweiten Fund aus? Hat irgend jemand vielleicht och eine Idee zur "Holzkeule"? Oder vielleicht auch einen Schlüssel, oder eine gute Seite, wo ich ein paar Ideen dazu finde?


    LG, Beorn.