Beiträge von Beorn

    Hallo, Andreas!



    (...)
    Seine Theorie: Wenn es im Frühjahr viele Schwefelporlinge gibt, dann wird es eine schlechte Pilzsaion geben. Das hat er schon mehrere Jahre so beobachtet und diese Saison hat es sich leider auch wieder bestätigt :(


    Immerhin hier im Süden ging es ja bis Ende Juli noch ordentlich zur Sache. Aber dann: Einfach zu viel schlechtes Wetter (immer nur :sun:, :sun: und noch mehr :sun:). Leider ist auch noch immer kein ergiebiger Regen in Aussicht, so daß man mit einem satten September und Oktober rechnen könnte.


    Und bei dir da oben scheint es ja noch schlechter auszusehen....:cursing:


    trotzdem viel Glück beim Pilzefinden,
    Beorn.

    Hallo, Cybermoses!


    Den Karbol Egerling (Agaricus Xanthoderma) erkennst du an einer deutlichen Gelbfärbung der Knolle bei Verletzung oder im Schnitt. Der chemische Geruch muss nicht immer so ausgeprägt sein.


    Bei deinem zweiten Pilz tippe ich eher auf einen Wulstling, eventuell sogar den Fransigen Wulstling (Amanita Strobiliformis). Für einen Champignon sind die Lamellen einfach zu weiß. Möglicherweise käme auch ein Vertreter der Egerlingsschirmpilze (Leucoagaricus Spec) in Betracht.


    Grüße, Beorn.


    Edit:
    Screwed, bin ich langsam...:(
    Mit der Diagnose Wiesenchampignon (A. Campestris) würde ich persönlich allerdings zurückhalten, bis ich eine angeschnittene Knolle / Stielbasis sowie eine Hutaufsicht sehe!


    @ Harry: Dann könne wir die Idee in Richtung Leucoagaricus ja getrost streichen.;)

    Hi!


    Jou, da isser, der Bösewicht! Und wenn ich den Namen eingebe, kommen auch vernünftige Suchergebnisse zustande. Wenn ich dem Tintling trauen darf, dann wächst der aber nur auf Nadelholz? Das wäre mal ein gutes Unterscheidungsmerkmal, von der Größe abgesehen.


    Kennt da noch jemand andere, ähnliche Pilze außer dem Austernseitling?


    THX @ Annika!


    Grüße, Beorn.



    Edit: Immerhin führt der Tintling ihn als giftig. Auf anderen Seiten (zB Pilzepilze) wird er als essbar angegeben...

    Hi!


    Ok, wenn Nobi das sagt, wird es wohl passen! ;)


    *zu weit aus dem Fenster gelehnt und rausfall*



    Grüße, Beorn.


    Edit @ Manie:


    Conocybe ist die Gattung. Du willst die Art wissen, interpretiere ich mal. Wenn er es aus den Angaben erkennen könnte, hätte Nobi die aber wahrscheinlich schon mitgeliefert. ;)

    Top!


    Danke, ihr zwei!


    Wegen der Geschichte in Japan fällt euch auch nichts ein? Leider weiß ich auch nichts genaues, erinnere mich aber, mal etwas recht gruseliges gelesen zu haben. Da ging es um Lungenseitlinge, Japan und Todesfälle. Leider finde ich da keine Quelle mehr, obwohl ich denke, es könnte sogar hier im Forum gewesen sein.


    Wäre nämlich schade, einen der nächsten Funde würde ich schon gerne mal verspachteln. Aber solange da noch sowas drohend im Hintergrund schwebt...
    ...nee, eher nicht.


    LG, Beorn.

    Hej!


    Ah, Ralf! Und ich wollte noch warten, bis ich die Poren sehen kann und einen genaueren Blick auf den Stiel werfen! Nach dem Motto: Erst mal abwarten, am ende ist es doch nur Luridus. :D


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Zur Abwechslung mal etwas Leichtes, nicht so wie das fiese Teil hier. ;)


    Fundort: Südlicher Odenwald auf einem Stapel Buchenstämme
    Größe: Das größte Exemplar (vorletztes Bild) ca 13 cm Hutdurchmesser
    Geruch: anisartig
    Fleisch: elastisch, bei älteren Exemplaren aufgelockert bis leicht mehlig
    Lamellen: nicht gezackt oder gezahnt wie beim Anis - Zähling, aber diagonal miteinander verbunden. weich, nicht vom Hut abschiebbar
    Reaktion auf Ärgern: Keine (Langweiler...)
    Sporenpulver: weiß
    Bewohner: Fliegen (bei alten FKs und vielfach Kurzflügler - siehe Bild)


    Bilder:



    ...Pulmonalis?!?
    Und wie war das nochmal? Der hat in Japan mal etliche Leute umgebracht? Oder war das ein ähnlicher Pilz?



    Danke und Grüße, Beorn.

    Hallo!


    Sieht jetzt zwar von der Form her nicht wie eine Zunge aus, aber es könnte schon hinkommen. Hast du's mal durchgeschnitten? Wenn das Innere dir wie rohes Rindfleisch vorkommt, dann sollte es passen. ;)


    Schade, die Kamera deiner Mutter war wirklich besser. :/


    VG, Beorn.

    Hallo!


    Nach frühem Feierabend zog es mich heute doch noch mal in die Natur. Insgesamt erschienen die Wälder wieder ganz schön leer und auch knochentrocken.


    Schon etwas verdriest durchquerte ich irgendwann einen dieser kleinen, malerischen Weiler im Odenwald, als mich mitten im Dorf etwas durch die Blätter anblinkte:


    Kann das sein?


    Und ob: Ich weiß, es gibt Größere, aber für mich ist es ein persönlicher Rekord.


    Schade nur um die stattliche Eßkastanie, die dürfte bald um sein. Zumal der Stamm um den Fruchtkörper herum auch noch einer Ameisenkolonie als Megacity dient. Was haben die mich genervt beim photographieren!



    Von den noch schön weichen unteren Brettern wanderten auch ein paar Stücke in meinen Beutel, wollte doch schon immer mal wissen, wie der schmeckt. Ich hab's dann mal als Schnitzel probiert. Gar nicht schlecht, aber ein echtes Wiener Schnitzel ist mir lieber. Sehr zu empfehlen allerdings für Vegetarier als Tofu - Ersatz!



    Auf dem Weg zurück zum Auto kam dann noch das: Der selbe Pilz, aber im Wald und in Mini:


    Dafür macht der aber auch keinen lebendigen Baum kaputt. So ist's brav, dann darf der auch weiterwachsen.




    LG, Beorn.

    Moin!



    Ich denke, bei diesem Pilz hoffen mehrere Leute noch auf eine Identifizierung oder eine Idee. Ich meine, hier noch einen anderen schon danach fragen gesehen zu haben und hatte den selber auch zur Bestimmung einstellen wollen.


    Tja, dann machen wir es uns am besten zur Aufgabe, diesen Pilz noch oft zu finden, möglichst gut zu knipsen, Sporenabdrücke herzustellen, und die Forumsexperten wieder und wieder damit zu ärgern. :D


    Wie auch immer - ich hatte schon so den Verdacht, daß es nicht einfach werden würde, aber daß es so schwer wird... Wow!


    Bin mal gespannt, ob ich bei dem Pilz, den ich jetzt gerade hier rumliegen habe, ein paar Sporen bekomme. Ist ein anderer und noch nicht ganz aufgeschirmt. Wird wohl noch dauern...



    Trotzdem, zurück zum

    ... sieht dem weißen rasling sehr ähnlich. oder dem weißen trichterling...


    ...oder sonst wem. Traut euch, Fehler sind erlaubt; essen will ich sie ja eh nicht!



    VG, Beorn.

    Hallo.


    Ich war heute nachmittag auch etwa zwei Stunden im südlichen Odenwald unterwegs. Die Ausbeute war eher mager; der Wald erschien mir aber auch schon wieder furztrocken! Etwas besser die Nordhänge mit Laubwald. Dort einige (alte) Hexen und Schönfüße, unbekannte Cortinarien, fast keine Täublinge, diverse Porlinge (u.a. Oligoporus Placenta), ein paar "andere" Sachen und ein amtliches Brett von Schwefelporling an einer bedauernswerten Edelkastanie in Grein.


    LG Beorn.

    Moin!



    :D



    Bis dahin kannst du den Text ja einfach als .doc irgendwo abspeichern. Nicht vergessen, die Anrede und Grußzeile anzupassen.;)


    Grüße, Beorn.

    Moin Kuschel!


    Kommt schon hin, auch wenn da ein bestimmtes Merkmal fehlt. Aber das muss ja nicht immer ausgeprägt sein.


    btw: Schwefelporling - Burger schmeckt schon ein bissel nach Tofu. Aber auch besser. Trotzdem hätte ich lieber deinen Täubling. :)


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Gerd!


    Auch das ist schon mal ein Hinweis. Mal sehen, vielleicht erziehst du mich damit immerhin zu noch deutlich mehr Sorgfalt beim Aufnehmen aller nötigen Hinweise zur Pilzbestimmung! ;)


    Ich weiß einfach oft nicht, welche Merkmale wirklich zielführend sind und überprüft sein müssen, wenn ich einen mir bis dato unbekannten Pilz finde. In diesem Fall allerdings wäre das Mitnehmen eines Fruchtkörpers recht blöd gewesen, weil ich nicht zu hause war, am Abend noch nach Mannheim zurück musste, und den Pilz somit gar nicht vernünftig hätte bearbeiten können.


    Mensch, daß die Bestimmung auch oft so kompliziert sein muss. Und irgendwie scheint sie immer Komplizierter zu werden, je mehr Pilze ich kenne.


    Dennoch gebe ich die Hoffnung mit diesem Pilz nicht auf; zur Not muss ich eben noch mal gezielt danach suchen und weitere Merkmale prüfen...



    LG, Beorn.

    Hi,


    Flück behauptet, daß Sp. Crispa an Kiefern und selten auch an Fichten zu wachsen beliebt. Allerdings wäre die Douglasie ja ohnehin ein "Kieferngewächs". Ob die Krause Glucke da Unterschiede zwischen einzelnen Kiefernarten macht, weiß ich freilich auch nicht.


    Grüße, Beorn.

    N'Abend!


    Was gibt es sonst noch so für Möglichkeiten?


    Parasiten möglicherweise? Oder hatte der Pilz einfach mal Lust, was Neues auszuprobieren? Vielleicht wurde der Hut auch im Wachstumsverlauf irgendwie verletzt oder beim Durchbruch durchs Erdreich gequetscht.


    Kann man jeden Speisepilz mit Missbildungen essen oder sollte man in einigen Fällen lieber die Finger davon lassen?


    In dem von dir gezeigten Fall würde ich selber auf Verzehr verzichten. Ansonsten könnte man den FK mal aufschneiden und überprüfen, ob das Fleisch unter den Knubbeln denn normal aussieht und riecht. Nehmen wir mal Steinpilze als Beispiel: Da zeigen sich gerade im Stiel bisweilen auch skurrile Verwachsungen. Manchmal ist in dem Bereich dann das Fleisch gelb marmoriert und somit unappetitlich. In anderen Fällen, wenn es hübsch weiß und von gewohnter Konsistenz ist, schreckt mich das vom Aufessen nicht ab.



    Grüße, Beon.

    Hallo!


    Und trotzdem: Den Kids ist da wohl kein Vorwurf zu machen. Die Gedanken an die Umwelt sind da wohl einfach zu weit weg. Eher sollte man die toten Eichhörnchen an die Erwachsenen schicken, die zu solchen Aktionen anleiten. Denn die sollten schon eigentlich wissen was sie tun, bzw. daß was hoch fliegt auch irgendwo wieder landen muß!


    Vergleichsweise dürfte aber die silvesterliche Böllerei mehr Unrat in die Landschaft pusten. Stäbe von Raketen finde ich in ortsnahen Wäldern zB recht häufig, und irgendwie scheinen die auch nicht verrotten zu wollen!



    Grüße, Beorn.

    Hallo nochmal!


    Ich schieb' mal eben das Thema ein bisschen hoch. Trotz fehlender Sporenfarbe müsste doch jemand noch eine Idee zu diesem Pilz haben?!?


    Über Clitopilus Prunulus liegt für mich schon noch ein recht dichter Schatten des Zweifels. Auch müssen die von mir aufgeführten Gegenkandidaten nicht die Einzigen bleiben! Aber vielleicht schaut ja doch noch mal ein weiterer Experte hier rein?


    Björn?
    Gerd?
    Fredy?
    Hübchen?
    Ingo?
    Ralf?
    Und andere, die nicht vergessen werden sollten, aber einer redaktionellen Kürzung der Liste zum Opfer fielen, auch wenn sie sich gerne trotzdem angesprochen fühlen dürfen?



    LG, Beorn.

    Hallo und willkommen im Forum, Waldipilz!


    Seit wann sammelst du denn Pilze? 8|


    Ganz generell: Essensfreigaben bekommst du hier nicht. Buch hin oder her: Wenn du dir bei einem Pilz nicht 100%ig sicher bist, solltest du ihn auf keinen Fall essen! Bei dem von dir gezeigten Sammelsurium sind mir definitiv einige Exemplare sehr suspekt.


    An eine Bestimmung einzelner Pilze mache ich mich jetzt gar nicht. Einige Angaben solltest du einfach zu den Pilzen machen. Und dann bitte kein durcheinander präsentieren, sondern jeden Pilz einzeln. So wird dir kaum jemand etwas stichhaltiges sagen können, tut mir leid.


    Das mag jetzt etwas frustrierend klingen, nimm's mir bitte nicht übel. Es ist schön, wenn du an den Pilzen deine Freude hast, aber wir sind hier keine "Bestimmungs - Engine", wo du Bilder reinhaust, und dann ein Ergebnis bekommst. Wir wollen auch Spaß haben, wenn wir etwas bestimmen dürfen! Also bemühe dich bitte um einen etwas zielführenderen Rahmen, und dann geht das auch lustig voran hier! ;)


    Grüße, Beorn.



    EDIT:
    Jou, da haben Harry und Schmidtlux mich glatt überholt!:D


    Nee, ehrlich, Waldipilz. Es geht nicht nur um ein paar Angaben (wie zB. Fichtenwald). Erstmal sollte auch das Arrangement der Bilder passen. In dem Link von mir kannst du ja sehen, was für Bilder da nötig sind.

    Hallo.



    vllt. ein Anis-Champignon?


    Sagt doch Harry auch:



    ich denke Dein Pilz ist was aus Richtung Agaricus silvicola / esseteii
    Gruß Harry


    Sicherheitshalber sollte man noch mal die Knolle aufsäbeln um Vertreter der Gruppe um Agaricus Xanthoderma (Karbolegerling) auszuschließen. Auch wenn die hier gezeigten danach nicht wirklich aussehen.



    LG, Beorn.

    Blubb...


    8|


    Woah, Sachse, deinen Garten will ich auch haben! Kann man den irgendwo bestellen?


    Flockis finde ich meistens schon im Wald, da aber sehr gerne auch an Wegrändern. In Parks, Gärten, an Straßen in Dörfern dann eher die Genetzten.



    ***


    Mensch Ohr! :D


    Ich futtere ja noch nicht mal B. Luridus. Hab's mal probiert, hat passabel geschmeckt und mir ging's gut, trotz Bierchen. Aber ich finde Flockis besser und die finde ich auch häufiger.


    LG, Beorn.