Hallo, Rentabader!
Coole Frage, aber darüber geraten sich selbst Experten wohl mächtig in die Haare! 
Klick dich mal nach Index Fungorum zu Cantharellus Cibarius, da platzt dir der Schädel.
Ich hab da beispielhaft ein paar Bilder vorbereitet, aber ob die so richtig bestimmt sind, das sei mal dahingestellt.
Cibarius Var. Cibarius:


Cibarius Var. Amethysteus:


Cibarius Var. Pallens (Leider ein dürftiges Bild. Dabei kenne ich so eine schöne Stelle, wo Amethysteus und Pallens bunt durcheinanderwachsen...):

LG, Beorn.
EDITs
Ich frage mich gerade, ob es da eigentlich gute Literatur gibt, die sich speziell mit Pfifferlingen befasst. Oder aussagekräftige Seiten im Netz.
@ Mausmann:
So ein bundesweites Forumstreffen wäre sicher reizvoll, aber auch schon recht schwierig. IMO würde das nur Sinn machen, wenn wir uns irgendwo auch eine Location anmieten (am besten etwas, wo wir auch selber kochen können) und dann gleich zwei oder drei Tage draus machen. Also sowas wie ein Pilz - Wochenende. Man muss natürlich ein bisschen nach den Preisen schauen, aber für größere Gruppen geben Gaststätten und Hotels u.U. ja auch mal Rabatt.
Alternativ wäre natürlich super, wenn jemand selbst über die Räumlichkeiten verfügt, um so ein Treffen auszurichten. Unkostenbeitrag ird freilich trotzdem fällig! Schade, als mein Vater noch Gemeindepfarrer war, da gab's den ans Pfarrhaus angeschlossenen Gemeindesaal. Richtig schön Platz, Küche dabei, Duschen und WCs. Dürfte man nur halt nicht zimperlich sein: Getrennte schlafzimmer hatte es da natürlich nicht.
Dafür in Schluchsee im Hochschwarzwald *schwärm*, ein Highlight für Pilzfreunde! Wer da jetzt wohl Pfarrer ist...?
Grüße nochmal,
Beorn.