Beiträge von Beorn

    Hallo, Kuschel!


    Geruch undefinierbar? Kauf dir mal Radieschen! ;)
    Ich sehe Rettich - Helmlinge (Mycena Pura), oder zumindest etwas in die Richtung. Ist halt auch nicht ganz einfach, beinhaltet doch auch die Gattung Mycena über 300 einzelne Arten. Also kapitaler Irrtum meinerseits nicht ausgeschlossen!


    LG, Beorn.



    Edit:
    Aber wenn Fredy das auch so sieht, bin ich ja beruhigt. :)

    Hi!



    in Japan gefundene Pilze würde ich zu meinen Lebzeiten nicht mehr essen ( Fukushima ),


    Ja, auf jeden Fall! Die armen Japaner, die doch auch soooo gerne Pilze mögen. :cursing:


    Aber der potentiell extrem giftige Kandidat soll ja auch bei uns vorkommen. Und wenn ich mir so meine Funde der letzten Zeit ansehe, dann kommt dieser Pilz schon gefährlich nah an Pleurocybella Porrigens heran! Auch wenn hier ja noch andere Gattungen und Arten in Betracht zu ziehen sind. Obwohl ich Hohenbuehelia grisea nach einigem Vergleichen eher ausschließen würde. Aber vielleicht eine andere Art der Gattung. Und Vertreter aus der Richtung Crepidotus passen ja auch nicht so ganz...



    LG, Beorn.

    Hallo, Kuschel!


    Nö, Pluteus scheidet aus. Da müssten doch die Lamellen frei sein, und nicht angewachsen, wie hier. Das sollte m.E. auch eher in Richtung Psathyrella (Faserling) gehen.


    Hast du das Bärchen denn mitgenommen? Der ärmste, so ganz alleine im großen, dunkeln Wald...


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Rentabader!


    Coole Frage, aber darüber geraten sich selbst Experten wohl mächtig in die Haare! :D


    Klick dich mal nach Index Fungorum zu Cantharellus Cibarius, da platzt dir der Schädel.


    Ich hab da beispielhaft ein paar Bilder vorbereitet, aber ob die so richtig bestimmt sind, das sei mal dahingestellt.


    Cibarius Var. Cibarius:


    Cibarius Var. Amethysteus:


    Cibarius Var. Pallens (Leider ein dürftiges Bild. Dabei kenne ich so eine schöne Stelle, wo Amethysteus und Pallens bunt durcheinanderwachsen...):



    LG, Beorn.



    EDITs
    Ich frage mich gerade, ob es da eigentlich gute Literatur gibt, die sich speziell mit Pfifferlingen befasst. Oder aussagekräftige Seiten im Netz.


    @ Mausmann:
    So ein bundesweites Forumstreffen wäre sicher reizvoll, aber auch schon recht schwierig. IMO würde das nur Sinn machen, wenn wir uns irgendwo auch eine Location anmieten (am besten etwas, wo wir auch selber kochen können) und dann gleich zwei oder drei Tage draus machen. Also sowas wie ein Pilz - Wochenende. Man muss natürlich ein bisschen nach den Preisen schauen, aber für größere Gruppen geben Gaststätten und Hotels u.U. ja auch mal Rabatt.


    Alternativ wäre natürlich super, wenn jemand selbst über die Räumlichkeiten verfügt, um so ein Treffen auszurichten. Unkostenbeitrag ird freilich trotzdem fällig! Schade, als mein Vater noch Gemeindepfarrer war, da gab's den ans Pfarrhaus angeschlossenen Gemeindesaal. Richtig schön Platz, Küche dabei, Duschen und WCs. Dürfte man nur halt nicht zimperlich sein: Getrennte schlafzimmer hatte es da natürlich nicht.


    Dafür in Schluchsee im Hochschwarzwald *schwärm*, ein Highlight für Pilzfreunde! Wer da jetzt wohl Pfarrer ist...?


    Grüße nochmal,
    Beorn.

    Hallo! :)


    *schieb*


    Leider geben die Jünglinge bisher kein verwertbares Sporenpulver ab. Aber um die Sache mal noch ein bisschen interessanter zu machen, werfe ich mal noch eine mögliche Alternative zu Psathyrella Candolleana in den Ring:


    Psathyrella piluliformis (Bull.) - Weißstieliges Stockschwämmchen / Wässriger Mürbling.


    Das war gestern meine zweite Idee nachdem ich mit Candolleana irgendwie unzufreiden war. Und der Grund, warum ich den Pilz überhaupt genauer untersucht haben wollte.



    Grüße, Beorn.

    Hallo, Buliz!




    Hallo Beorn,


    um was es sich genau handelt, kann man nicht sicher sagen. Dazu muss man den Pilz in der Hand halten oder mikroskopisch analysieren. Aber ich denke auch, dass es sich um den Mehl-Räsling handelt. Den Mehl-Geruch solltest du bei solchen Exemplaren klar erkennen bzw. ausschließen können.


    Tja...
    Da frage ich dann aber schon, welchen Streich mir meine Nase gespielt hat:

    Geruch: schwach, unangenehm chemisch bis gummiartig


    Denn das war einer der wichtigsten Punkte, die aus meiner Sicht gegen C. Prunulus sprechen.


    Clitocybe Phyllophila (danke für das hübsche Bild, so ungefähr kenne ich den auch!) war für mich noch die am weitesten entfernte Idee. Also:


    Ich würde diesen aber ziemlich gerne ausschließen wollen.


    Find ich gut! Schon mal ein Stückchen weiter! :thumbup:



    Aber eine sichere Bestimmung anhand der Fotos lässt sich nicht machen.


    Du bist aus Mannheim, ich auch, vielleicht kann man ja mal gemeinsam losziehen.


    Gefunden habe ich die Spezis allerdings nicht hier, sondern in der Gegend zwischen Karlsruhe und Pforzheim. Gestern im Odenwald habe ich mich danach umgesehen, aber nichts Ähnliches auftreiben können.


    Ganz klar, gegen ein bisschen Gesellschaft hätte ich beim Stöbern nichts einzuwenden! ;)


    Danke und Gruß, Beorn.

    Hui,


    nur die Ruhe. Ich weiß nicht genau, warum Mandragora hier schon wieder die ganz speziellen Pilze ins Spiel bringt. Vielleicht liegt es daran, daß in der Vergangenheit schon des öfteren irgendwelche dubiosen Typen ankamen, um sich Bestimmungshilfe für ihren nächsten Absturz einzuholen. Sowas bringt einfach immer Unruhe und Nerv ins Forum, da sind manche schon etwas empfindlich.


    Bezogen auf die von dir gezeigten Pilze bleibt aber festzustellen, daß da die genaue Bestimmung eben nicht einfach ist. Nobi hat es in deinem anderen Thema ja schon auf den Punkt gebracht: Es gibt da eben recht viele ähnliche Gattungen mit noch mehr noch ähnlicheren Arten und Variationen, die sich oft nur mikroskopisch voneinander abgrenzen lassen.


    Wenn du also wirklich verlässliche Auskünfte zu deinen Pilzen wünschst, dann solltest du deine Beiträge samt Bildern etwas anders aufbauen.


    Zunächst mal ist es sinnvoll, immer nur Bilder von einer Art zu präsentieren, nicht mehrere Arten durcheinander. Dann sollten schon auch noch genauere Angaben gemacht werden, als nur "Standort: Wiese." Die Bestimmung via Web und durch Bilder ist so schon schwer genug, also versuche doch, das ganze möglichst übersichtlich zu gestalten.


    Ein kleines (nicht ganz uneigennütziges) Beispiel


    Und: Klar, es würde nicht schaden, ein paar Pilze weniger mitzunehmen. Allerdings wirst du kaum den Bestand gefährden, wenn du zehn statt drei einpackst, sofern noch genug übrig bleiben.


    Grüße, Beorn.

    Wohl!


    Wenn das der rechts neben dem Grüppchen von Föhren - Rotkappen ist. Sieht aber mal schwer so aus!
    Hätte mich ja auch gewundert, wenn der dir entgangen wäre. ;)


    Grüßle, Beorn.

    Hallo!


    So sieht das definitiv besser aus! Allerdings würde ich nun aufgrund des tief sitzenden, auffälligen Ringes eher in Richtung Stadt - Egerling / Agaricus Bitorquis vergleichen. Eine wirkliche Verfärbung zur Stielbasis hin kann ich auf den Bildern gar nicht erkennen.


    Übrigens wäre es sinnvoll, wirklichalle Pilze zu überprüfen. Es wäre nicht das erste mal, daß ein Karbolchampignon sich in eine Gruppe von anderen, essbaren Arten schmuggelt.


    Und ja, die Gilbung bei A. Xanthoderma ist signifikant, speziell in der Stielbasis. Beim Kratzen an der Huthaut können allerdings auch andere Champignon Arten aus der Anisegerling - Gruppe gilben.


    Grüße, Beorn.

    Jawoll,


    das ist ja das Blöde!
    Aber so beim Angucken im Wald hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, daß der Pilz (also dieser hier, der fiese weiße) so kompliziert ist. Wenn ich den wieder finde, dann nehme ich definitiv Proben und schicke sie meinetwegen auch mit Streikhansa über Grönland (frischhalten!) nach Neuseeland. :D


    Aber danke für das Angebot!


    Grüße, Beorn.

    N'Abend!



    Dank dir,


    da muss der Gerd nurnoch online kommen :)


    (kann ich eigentlich auch selber ein Thema im nachhinein verschieben?)


    Selbst verschieben sollte eigentlich nicht gehen. Nur solange noch keiner geantwortet hat, über einen kleinen Umweg: Beitrag / Thema kopieren - löschen - in der gewünschten Rubrik reinbasteln. ;)


    Wäre aber wohl hier nicht in Frage gekommen. Aber eigentlich wollte ich nur nochmal ein bisschen pushen; würde mich nämlich auch interessieren, ob es dazu noch Ideen gibt.


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Marie Juana!


    Bei Pilz 1 könntest du durchaus recht haben. Alternativ wäre noch der Feuerschüppling (Pholiota Flammans) denkbar, der aber deutlicher gelb sein sollte, gerade auch im Stiel.


    Pilz zwei vergleiche mal mit Fistulina Hepatica (Ochsenzunge, Leberreischling).


    LG, Beorn.

    Äh...


    Weißt du eigentlich, was Benzin kostet? Vor allem wenn ich den Lupo auf Höchstgeschwindigkeit prügle (mehr als 180 ist eh nicht drin). Da sinkt die Tankanzeiger Nadel schneller, als das Auto voranfährt!


    Übrigens: Lupo passt auch ins A - Körbchen. :D



    Die kannst Du dann prima in A Körbchen legen ^^


    Jetzt aber Schluß mit den Zweideutigkeiten, sonst darf ich hier bald nicht mehr mitschreiben :D


    Wir sollten die Themen zusammenlegen, da komme ich durcheinander.


    Aber mal ernsthaft: Irgendwann in dem Jahr packen wir's noch. Täublinge und Schwefelköpfe finden wir zur Not noch im Dezember.


    LG

    Hallo,


    Zwar habe ich sie schon ab und an in jung gefunden, aber bei diesen hier bin ich mir nicht so sicher. Eine Bestätigung wäre schön!


    Fundort: Südlicher Odenwald. Laubwald, auf einem Holzlagerplatz (Buchenstämme) neben dem Weg. In der Nähe gibt's aber auch Fichten und Kiefern. Wer weiß, was vorher hier noch lag?
    Reaktionen auf Ärgern: Keine
    Fleisch: weiß, brüchig, im Stiel längsfaserig, Hut radialfaserig
    Lamellen: weißlich bis cremefarben. Für Ps. Candolleana zu hell?
    Geruch: unauffällig, mild
    Sporenfarbe: Wird nachgereicht, wenn sich die Forschungsobjekte im Kühlschrank noch ein bisschen aufschirmen.
    Besonderes: Riefung der Stielspitze, siehe Bild von einzigem aufgeschirmtem Exemplar. Teilweise deutlich hygrophane Hüte.


    Bilder:



    Danke und Grüße,
    Beorn.



    Nachtrag:


    Hehe, ich weiß, ich bin nervig! :evil:
    ----> Der hartnäckig noch immer unbestimmte Pilz!

    Hi, Ralf!


    Wahrscheinlich wird sich's nicht lohnen, denn wahrscheinlich ist es auch nur wieder Psathyrella Candolleana. Nur sind es eben recht junge Fruchtkörper, die recht dunkel behütet sind, hygrophan, und irgendwie haben sie mich verunsichert, weil...


    ...ach, wart mal kurz, ich bastel mal eben einen Thread dazu.


    Bis gleich, Beorn.


    Edit:


    Done.

    Hi.



    (...)
    Ich habe dieses Jahr ein gutes Pfund davon vertilgt. Meine Schwester gut das Doppelte und eine Bekannt auch ne größere Menge.
    Wir erfreuen uns bester Gesundheit.:)


    Nö, kein Problem. Das mit der Mampfsperre galt nur, solange die Frage mit der Giftigkeit im Raum stand. Aber da ja nun dafür offensichtlich Pleurocybella Porrigens verantwortlich ist, und da bei ein bisschen Vorsicht kaum Verwechslungsmöglichkeiten bestehen, sehe ich da auch kein Problem mehr.


    Also wenn er mir das nächste mal über den Weg läuft, ist er dran.


    Und btw: Zu dem weißen Pilz hast du auch keine weiterführende Idee, oder? :cool:



    Grüße, Beorn.

    Ahoi, Pilzner!


    Woher kommen denn die Tropfen auf den Hexenhüten? Regnet's bei dir? 8|


    Wäre natürlich schön für die Aussichten.
    Der zweite deiner Täublinge könnte übrigens ja durchaus ein Grüngefelderter (Russula Virescens) sein! Leider schon ein bisschen zu oll zum ernten. Aber du hast ja schöne Hexen. :)


    Grüße, Beorn.