Beiträge von Beorn

    Ahoi!


    Lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte,
    Parasole sind nicht oder schwer kultivierbar, weil sie Mykorrhizapilze sind, sprich: einen Baumpartner brauchen.


    Ach echt? 8|
    Ich dachte immer, die sind Saprobionten. Genauso wie Champignons und die kleinen Schirmlinge (Lepiota).


    Darum wäre es schon verwunderlich, wenn man sie nicht kultivieren könnte... :/


    VG, Beorn.

    Hallo, Werner.


    Zum Täubling kann ich nicht viel sagen, da müssen bessere Kenner ran.
    Sofern der Egerling in der Knolle nicht gilbt, vergleiche mal richtung Agaricus Essettei.


    VG, Beorn.

    Moin, Björn!


    Juhu, und damit bin ich wieder am Anfang! :D
    Danke aber für deine Einschätzung. Cortinarienbestimmung: Ist echt spannend, kann aber auch echt verwirrend sein. Da kommen sicher in absehbarer Zeit noch einige von mir, so ich denn genug finde. Dann aber mit wesentlich mehr Angaben!


    Aber wie ist das jetzt mit der Sporenfarbe? Kann mich da jemand aufklären? Immer rostbraun, oder gibt es da Unterschiede in der Gattung?


    VG, BEorn.

    Hallo, Epimedia.


    Kuehneromyces Mutabilis passt.
    Von wann ist denn dein Pilzbuch? Ich habe da einen Laux von 83 (oder 82?), in dem ist er aufgeführt, und zwar sogar als Gifthäubling mit dem Verweis, daß er auch auf Laubholz vorkommt.


    VG, Beorn.

    Moin.


    Ach so ist das...


    Dachpilz habe ich grad kein Bild auf der Platte. Aber Lepiota müsste ja auch gehen:



    Das wäre dann auch schon zweifelsfrei frei.
    Das mit der verbreiterten Stielspitze bei dem Rübling hat mich wohl irritiert, vielleicht hätte ich den mal "unter die Lupe nehmen" sollen.


    Merci,
    Beorn.

    Hallo, Matthias!


    Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Deine Bilder sind echt Spitze. Schöne Farben, alles scharf was scharf sein soll, aussagekräftige Blickwinkel.


    Dazu die immer wieder erfrischende Auswahl an Pilzen; das macht echt Spaß.


    Kennst du dich mit Cortinarien eigentlich einigermaßen aus? Bei den gelben Klupfüßen hätte ich selbst auf jeden Fall immense Schwierigkeiten mit der Zuordnung. Und wie genau ist das jetzt bei dem von dir gezeigten? Die leckere Fraktion oder die tödliche Fraktion?



    VG, Beorn.

    Hallo!


    Unterschreibe ich mit:


    Wundervolle Fotos sind das. Danke fürs zeigen.
    LG Reinhilde


    Und auf die Frage von Kuschel und Melanie setze ich noch einen drauf:
    Hast du die Hexeneier eingesammelt, und dann zum "erigieren" ( ;):shy::D ) auf dem Rasen ausgelegt?
    Und was sind das für Reste von Taschentüchern auf dem Stinkeköpfchen? Vom Transport?


    Anscheinend hast du hierfür echt eine gehörige Gefahrenzulage verdient!



    VG, Beorn.

    Ahoi!


    Collybia Maculata - Gefleckter Rübling





    Fundort: In einem trockenen Graben im Odenwald; Fichten / Buchen Mischwald
    Geruch: aromatisch, leicht säuerlich, aber nicht unangenehm
    Geschmack: leicht bitter nach längerem Kauen
    Größe: Der alte auf dem Bild sollte einen Hutdurchmesser von ca 12cm haben
    Sporenpulver: weiß bis hell cremefarben


    Lamellen: frei 8|
    ?!?!?!?


    Darf der das?


    Laut meinen Quellen sollten die gerade bis ausgebuchtet angewachsen sein. Ist das nun ein relevantes Detail? Reicht das, um eine eigentlich sichere Bestimmung in Frage zu stellen?



    VG, Beorn.

    Hallo, Ingo!


    Ich würde schon sagen, daß sich die Farbe erst im Anschnitt verändert hat. Allerdings... Wie schon beschrieben, blasste das blaugrün nach einer Weile zu grau aus. Zwar habe ich vor Allem deswegen die initiale Färbung als Reaktion auf Sauerstoff angenommen, aber es wäre ja auch möglich, daß eben erst das Ausblassen die Reaktion auf die Schnittverletzung war.


    Und natürlich, die Gerüche...
    Irgendwo hatten wir beide da schonmal ein Palaver zu, aber das betreffende Thema suche ich mal jetzt nicht wieder raus. ;) Jedenfalls hattest du - wenn ich mich richtig erinnere - u.A. geschrieben, wie ein Ehepaar auf einer Ausstellung sich über den Geruch eines Pilzes schier scheiden lassen wollte. :D


    Jedenfalls habe ich deinen Bestimmungsvorschlag mal im Web verglichen, und zumindest zwei Quellen sprachen da von Chlorgeruch... Aber da es selbst schon bei eher eindeutigen Pilzen so unterschiedliche Wahrnehmungen gibt, kann eine Geruchsangabe immer nur ein vager Hinweis sein. Eventuell aber manchmal das Tüpfelchen auf dem I für eine erfolgreiche Bestimmung. Und so handhabe ich das auch bei allen anderen Pilzen, die ich so für mich selbst bestimme.


    Generell war mir aber schon auch bewusst, daß diese Anfrage hier schon etwas heikel ist. Jetzt nicht wegen der fehlenden Sporenpulverfarbe - die wird ja höchstwahrscheinlich rostbraun sein. Zumindest habe ich noch bei keinem Cortinarius von einer abweichenden Farbe gelesen (was nicht viel heißen muss). Sicher erkennen kann ich vielleicht 5 oder 6 Arten aus der Gattung. Das wäre also unter 1% aller Cortinarien. :/


    Meine einzige Hoffnung war hier, daß die Farben des Pilzes eventuell einigermaßen eindeutig sein könnten. Trotzdem hatte ich kaum Hoffnung, hier viele Meinungen zu lesen (was sich bestätigt hat), oder gar zu einem Ergebnis zu kommen (was sich fast bestätigt hat).



    VG, Beorn.

    Moin, MorchellaClancularius!


    Sehr schöne Bilder zeigst du einmal wieder.
    Sehr lange habe ich mir besonders das letzte angesehen; allerdings nicht, um die "Stockschwämmchen" bestimmen zu wollen. ;)
    Aber ich mag eben gerade solche Bilder, die die manchmal atemberaubende Vielfalt der Pilzwelt zeigen.


    LG, Beorn.

    Hallo.




    Wollte ich doch gerade schreiben: Soviel dann zu ImageShack. :/


    Aber wo ich mir so das Bild nochmal ansehe, wundere ich mich doch mal noch ein bisschen. Nicht, weil es auf dem Bild so eindeutig wäre (auch wenn ich immer noch ein Netz sehe), sondern wegen der roten Farbe beim Schnittbild unten im Stiel.


    Seltsam, meine Flockenhexen (Boletus Erythropus) machen sowas nicht.
    Komischerweise aber die Netzhexen (Boletus Luridus) sehr wohl. ;)



    VG, Beorn.

    Hallo, Bijou!


    Mit dem Geruch ist das natürlich immer so eine Sache...
    Der Karbolegerling sollte etwas nach Tinte riechen. Das mE wichtigste Unterscheidungszeichen zu den verschiedenen Anischampis ist folgendes:
    Karbolegerling gilbt massiv in der Knolle. Wenn die also im Schnitt chromgelb anläuft, dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit genau der, oder ein anderer giftiger Champignon. Daß der Geruch bei A. Sylvicola weniger intensiv ist, ebenso die Gilbung bei Verletzungen der Huthaut, habe ich auch schon des Öfteren beobachtet. Auch finde ich die Statur von A. Essettei schon wesentlich kräftiger:



    links: A. Essettei - rechts: A. Sylvicola



    VG, Beorn.

    Ahoi!


    Sieht mir nach Lepiota spec. (Schirmling) aus. Aber Lamellenbilder wären schon nicht schlecht.


    Weil ich auch hier wieder nur falsch liegen kann, rate ich (mit geschlossenen Augen) trotzdem mal einfach eine Art: Lepiota Clypeolaria / wolliggestiefelter Schirmling.


    Aber echt, Mann, ohne Bilder von Lamellen, daß ist eine gut geölte Rutsche aufs blankeste Glatteis! :D



    Grüße, Beorn.


    Edit: Der schnelle Ralf;)
    Mehlschirmlinge? Interessant... Muss ich mal Lektüre zu suchen, oder in meine Mehlbox schauen.

    Hallo, Bijou!


    Perlpilz ist korrekt bestimmt.
    Der "Safranschirmling" könnte schon passen, aber das ist eine recht komplizierte Gruppe. Da traue ich mir keine genaue Artbezeichnung zu...
    Maronen sind dann wieder zweifellos korrekt.
    Nach den Maronen kommt noch ein Wulstling, und zwar der Graue, Amanita Excelsa. Mit so einem dunklen Hut habe ich selbst den aber noch nicht gefunden. Vielleicht hat ja ein Amanita Experte Einwände?
    Bleibt noch der Champignon. Ich finde, der gilbt durchaus. Den Geruch beschreibst du als angenehm... Denk mal an Sambucca dabei. Sollte Anis sein. Ich würde den mal mit dünnfleischigem Anischampignon (Agaricus Sylvicola) bezeichnen. Für A. Essettei ist der einfach zu schmächtig, aber es käme sicher noch die eine oder andere ähnliche Art in Betracht...


    LG, Beorn.

    Die sache mit dem Röten ist nur beim Perlpilz so ? Also ein sicheres Merkmal?


    Definitiv.
    Der Graue Wulstling / Amanita Excelsa wäre von allen Amanita - Arten noch der dem Perlpilz ähnlichste. Aber auch der rötet nie. Beim Panther wäre dann auch noch die Knolle erkennbar anders. Und war da nicht was mit gelb unter der Huthaut? Oder war das der Königsfliegenpilz?


    VG, Beorn.

    Hi!


    Naja, also Wulstlinge als Gattung kannst du zweifelsfrei zuordnen? Pantherpilz kommt für dich als Verwechslungsmöglichkeit nicht in Betracht?
    Dann wohl auch weder Amanita Phalloides, noch A. Virosa und co?
    Erkennst du denn den grauen Wulstling sicher?


    Ansonsten...
    ...könntest du mal noch vor Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen rötenden Wulstlingen Angst haben.
    Dafür in Frage kommende Arten: 0



    LG, Beorn.

    Hallo nochemol.


    Also auf dem letzten Bild ist für mich schon eine gelbe Netzzeichnung erkennbar. Die hätten aber beide Arten. Ich bleibe dennoch bei Boletus Radicans. ;)


    Und ich setze noch einen drauf in Sachen Verwirrung: Boletus Calopus habe ich durchaus schon auf basischem Boden (Kalk) im reinen Buchenwald gefunden...



    VG, Beorn.

    Hallo, Leo!


    Pilz Nummer eins ist auf jeden Fall Boletus Calopus. Glückwunsch dazu!


    Beim zweiten sollte deine Bestimmung auch passen. Ist aber recht vage, vermutlich hatte ich den bisher einmal in der Hand, und das war vorgestern, und er war sehr alt. ;)


    Meiner
    Parg seiner


    Übrigens ist dir beim ersten der Radicans - Bilder etwas verrutscht. Das zeigt dann wieder den Calopus, selbes Bild wie oben.


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Ganz schön viel Verwirrung hier, habe ich so das Gefühl. Leider ist es mit einigen dieser Pilze ohne bessere Bilder (ImageShack nervt übrigens kolossal!) und weitere Angaben eine ziemliche Lotterie.


    Trotzdem hier mal noch mein Senf:
    1. Perlpilz passt sicher.
    2. ImageShack zum Trotz glaube ich hier auch eine Netzzeichnung zu sehen. Also Boletus Luridus.
    3. Leccinum spec. Für Gallenröhrling ist da bei dem Alter einfach zu wenig Rosa in den Poren. Auch die Hutoberflche passt besser zu Leccinum.
    4. Strubbelkopf. Diskussion ausgeschlossen.
    5. Xerula Radicata, ebenfalls alternativlos.
    6. Xerocomus Spec.! Für eine Marone sind die Poren einfach zu groß und zu unregelmäßig geformt. Es gibt durchaus genug Filzröhrlinge die blauen und bei denen die Rottöne im Stiel fehlen. Aber genauer eingrenzen will ich das hier garnicht; dafür reichen die Infos und Bilder einfach nicht aus.
    7. Leccinum Spec.


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Naan!


    Schon länger nichts von dir gelesen, und dann aber drei solche Super - Bildserien! Dafür ein herzliches Dankeschön.


    Und Glückwunsch zu Boletus (Sub?)Appendiculatus, Gomphidius Roseus und Amanita Strobiliformis. Da kommt schon etwas Neid auf. ;) Irgendwann finde ich die auch noch...


    LG, Beorn.