Hallo, Ingo!
Ich würde schon sagen, daß sich die Farbe erst im Anschnitt verändert hat. Allerdings... Wie schon beschrieben, blasste das blaugrün nach einer Weile zu grau aus. Zwar habe ich vor Allem deswegen die initiale Färbung als Reaktion auf Sauerstoff angenommen, aber es wäre ja auch möglich, daß eben erst das Ausblassen die Reaktion auf die Schnittverletzung war.
Und natürlich, die Gerüche...
Irgendwo hatten wir beide da schonmal ein Palaver zu, aber das betreffende Thema suche ich mal jetzt nicht wieder raus.
Jedenfalls hattest du - wenn ich mich richtig erinnere - u.A. geschrieben, wie ein Ehepaar auf einer Ausstellung sich über den Geruch eines Pilzes schier scheiden lassen wollte. 
Jedenfalls habe ich deinen Bestimmungsvorschlag mal im Web verglichen, und zumindest zwei Quellen sprachen da von Chlorgeruch... Aber da es selbst schon bei eher eindeutigen Pilzen so unterschiedliche Wahrnehmungen gibt, kann eine Geruchsangabe immer nur ein vager Hinweis sein. Eventuell aber manchmal das Tüpfelchen auf dem I für eine erfolgreiche Bestimmung. Und so handhabe ich das auch bei allen anderen Pilzen, die ich so für mich selbst bestimme.
Generell war mir aber schon auch bewusst, daß diese Anfrage hier schon etwas heikel ist. Jetzt nicht wegen der fehlenden Sporenpulverfarbe - die wird ja höchstwahrscheinlich rostbraun sein. Zumindest habe ich noch bei keinem Cortinarius von einer abweichenden Farbe gelesen (was nicht viel heißen muss). Sicher erkennen kann ich vielleicht 5 oder 6 Arten aus der Gattung. Das wäre also unter 1% aller Cortinarien. 
Meine einzige Hoffnung war hier, daß die Farben des Pilzes eventuell einigermaßen eindeutig sein könnten. Trotzdem hatte ich kaum Hoffnung, hier viele Meinungen zu lesen (was sich bestätigt hat), oder gar zu einem Ergebnis zu kommen (was sich fast bestätigt hat).
VG, Beorn.