Hallo, Gerd!
Zunächst mal danke für dein Lob, fühlt sich gut an. 
Ich habe so etwa vor drei, vier Jahren angefangen, mich mit Champignons zu beschäftigen, weil es eben doch recht häufige und gute Speisepilze sind. Was die Unterscheidung der nach Anis riechenden und gilbenden Arten angeht, habe ich einfach aus verschiedenen Quellen nach Merkmalen gesucht, und das dann mit meinen Funden verglichen. Anscheinend kann sich das Ergebnis sehen lassen. Aber dazu muss man die entsprechnenden Pilze natürlich auch finden.
Jetzt zu deinem Bild:
Eigentlich müsste ich ja nun darauf hinweisen, daß hier wichtige Informationen fehlen, dich auf die Angaben zur Pilzbestimmung hinweisen, und schreiben, daß so wahrscheinlich keine stichhaltige Bewertung möglich ist. 
Zur Sache:
1. Sind das alle drei die selben Pilze, oder hat sich da ein "Fremdling" hineingeschmuggelt?
2. Sind es denn alle oder teilweise wirklich Champignons?
3. Zumindest bei den beiden linken Exemplaren sieht der Hut sehr glatt, der Stiel aber etwas flockig aus. Glatter Hut würde (nach meinem Dafürhalten) eher zu A. Sylvicola passen, der flockige Stiel wiederum mehr zu A. Essettei.
4. Grüppchenbildung würde ich auch eher Sylvicola zuordnen. Will aber deswegen Essettei nicht ausschließen.
5. Die schlanke und recht gleichmäßige Erscheinung von Hut und Stiel auch bei einem so jungen Pilz passt mE mehr zu A. Sylvicola (hier wieder nur die beiden linken Pilze berücksichtigt).
Also:
Wenn es denn Champignons sind, und diese auch der Anis - Gruppe zugeordnet werden können (Schnuppern und Ärgern würde das ja klären) tendiere ich bei den beiden Pilzen links eher zu A. Sylvicola. Und der rechts irritiert mich, aber der kann ja auch einfach ein bisschen anders gewachsen sein, sowas machen Pilze ja ganz gerne mal.
Aber auch einen Fremdgänger will ich mal nicht gleich ausschließen. Bei der Hutform (quadratisch - praktisch - gut) käme da sogar A. Xanthoderma in Betracht. 
Dann hab' ich auch noch zwei Bilder:


Könnte man auch mal vergleichen. 
VG, Beorn.