Beiträge von Beorn

    Hallo, Bijou!


    Mach dir keine Sorgen, es ist ganz normal, daß der Pilz sich bei Verletzung nicht verfärbt. Ist ja auch kein Champignon. ;)


    Sieht mehr nach einer Hallimasch - Art (Armillaria Spec.) aus.


    Ähm... Moment mal, da war kürzlich mächtig Aufregung um einen anderen, blassen und schuppigen Pilz:
    Vergleiche mal noch >Pholiota Squarrosoides<, nur so zur Sicherheit. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit wohl ziemlich gering ist.


    Ansonsten hätte ich auch noch Pholiota Gummosa im Angebot...



    VG, Beorn.

    Hallo, Gerdx!


    Ob du den Pilz essen willst, musst du selbst entscheiden, oder einen Pilzsachverständigen aufsuchen. Bestimmungen via Internet taugen in keinem Fall als Verzehrfreigabe!


    Zum Pilz:
    Vergleiche Wiesenchampignon (Agaricus Campestris).


    VG, Beorn.

    Hallo!



    der andere links daneben zeigt Verfärbungen am Röhrenschwamm ... demzufolge was anderes ..


    Sicher? Sieh dir mal den Stamm von dem Pilz daneben an. Der Sand an der Stielbasis sieht genauso aus, wie die "Verfärbung" der Porenschicht. ;)


    Aber recht hast du trotzdem, wirklich sicher erkennen kann man da nix.


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Melanie!


    Glückwunsch, den häte ich auch gerne! :thumbup:
    Aber die "zweite Garnitur" passt doch irgendwie nicht so wirklich. Weiße Lamellen? Der Stiel eher genattert als längsfaserig weiß bereift? Der ausgeprägte, recht markante Ring? Das wären schon drei Merkmale, die nicht zu Galerina Marginata (s.lat.) passen würden. Oder passt das doch? Leider fällt mir auch so gar keine gescheite Alternative ein; den beringten Flämmling (Gymnopilus Junonius) habe ich irgendwie im Sinn, aber der passt ja genauso wenig...


    Vielleicht eine andere Galerina Art, wie Harry schon angedeutet hat?


    Das wäre schön, wenn sich dazu noch ein Kenner äußern könnte...


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Der erste Pilz ist kein Wiesenchampignon. Verfärbt sich die Hutoberfläche, wenn du daran kratzt? Verfärbt sich die Knolle, wenn du sie durchschneidest? Apropos Knolle: Die ist so beim Wiesenchampignon (Agaricus Campestris) nämlich nicht vorhanden.


    Vergleiche mal lieber mit dem schiefknolligen Anisegerling, Agaricus Essettei.
    Wenn die Stielbasis im schnitt gelb anläuft, dann vergleiche mit dem Karbolegerling, Agaricus Xanthoderma. Sollte mich aber wundern.


    Das zweite sollten eher Steinpilze (Boletus Edulis) sein. Gelbe Röhren passen nicht zu Rauhstiel - Röhrlingen (Leccinum Spec.), auch wenn die Farben in den Bildern schlecht rüberkommen. Ist der Stiel denn genetzt, oder sieht das auf den Bildern nur so aus?


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Chrischi!


    An Pilzners Bestimmung gibt es nichts zu rütteln. Das passt.
    Ein giftiger Champignon verfärbt sich an der Knolle immer. Das Ergebbis kann höchstens durch intensiven Madenfraß beeinträchtigt sein. Aber einen völlig zerfressenen Pilz will man ja sowieso nicht mehr essen. Außerdem kennzeichnet hier auch der Geruch die Artengruppe sehr deutlich. Marzipan / Bittermandel ist charakteristisch für mehrere Anisegerlinge, beim schiefknolligen (Agaricus Essettei) finde ich ihn besonders auffällig.


    Beim erhitzen verschwindet der Geruch übrigens. Schmeckt auch in keinster Weise nach Marzipan. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hallo!


    Und jetzt wird's witzig, weil: Bei den zwei Filzröhrlingen würde ich den auf den Bildern linken als X. Pruinatus, den rechten mit X. Chrysenteron ansprechen. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hallo!


    Dann mal beide bitte mit rehbraunem Dachpilz, Pluteus Cervinus vergleichen. :)


    Grüße, Beorn.


    edit: Ne, Pablo, 25 cm seh' ich gerade. Also fällt der für dich aus. Mach mal Bilder und stell sie rein, hier wirst du geholfen. ;)

    Hallo.


    Auf die Gefahr hin, daß ich falsch liege, weil mir der Standort nicht so ganz passt:
    Vergleiche mal Streuliebender Trichterling, Clitocybe Phyllophilla.


    Gruß, Beorn.


    Edit: Mist. Zu langsam, und dann auch noch falsch. Björn, den muss ich mir mal anschauen. Hatte ich nämlich garnicht auf dem Schirm. ;)

    Hallo, Melanie!


    Was heißt hier bitte "nicht viele"? 8|
    Außerdem spricht Qualität dann auch für sich (und für dich)! :thumbup:


    Nur leider braucht mein Browser jetzt mehrere Minuten, um das Thema komplett zu laden. ;)
    Aber das ist es allemal wert.


    LG, Beorn.

    Hallo, Michael.


    Vergleiche mal dunkelvioletter Schleierling, Cortinarius Violaceus.
    Allerdings mit Vorbehalt, da es da noch einige recht ähnliche Arten gibt.


    VG, Beorn.


    edit: Harry, mal wieder. :D

    Hallo, Karinsche!


    Ohne die vorherigen Bestimmungen anzweifeln zu wollen (die nämlich schon passen könnten), will ich trotzdem mal noch zwei Namen in den Ring werfen:


    - Honiggelber Hallimasch, Armillaria Mellea
    - Goldfell Schüppling, Pholiota Aurivella


    Beide Angaben völlig ohne Gewähr, obwohl ich persönlich eher etwas in Richtung Pholiota favorisieren würde...


    Substrat sollte in beiden Fällen Laubholz, wahrscheinlich Buche sein...



    VG, Beorn.

    Moin, Peter!


    Hast du zu "1." noch weitere Bilder? So möchte ich mich eigentlich nicht festlegen...


    2.: Ob Sand - oder Kuhröhrling... Das überlasse ich jemandem, der sich besser auskennt. ;)


    3.: Das kann von einem blassblauen Rötelritterling (Lepista Glaucocana) bis zum Lila Dickfuß (Cortinarius Traganus) ganz schön viel sein.:D
    Auch hier bitte: Mehr Bilder und Angaben! :P


    4.:
    Kommt drauf an... 2 Meter neben einem "Hundehighway" fände ich unangenehmer.


    5.:
    Anischampignons dürfen durchaus am Hut gelb anlaufen. Giftige Champis (zB Karbolegerling) Verfärben in & an der Stielbasis / Knolle! Dort sollten essbare Arten aber weiß bleiben. ;)



    VG, Beorn.

    Hallo zusammen!


    Auch ich halte einen solchen Fund durchaus für möglich, hatte auch schon Exemplare von (geschätzt) einem knappen Kilo in der Hand. Allerdings nichts mehr zum Essen: Das spezifische Gewicht von Pilzmaden scheint höher zu sein, als das spezifische Gewicht von normalem Steinpilz. :D


    Was mich aber richtig geschockt hat, waren die Links im Artikel zu drei Bildserien! 8| Das ist schon beinahe fahrlässig; grenzt an Körperverletzung.


    [url=http://www.bild.de/ratgeber/2012/pilze/fg-pilze-25430374,cid=25430000.bild.html]>Link1<[/url]
    - Ein Safranschirmling (Macrolepiota / Chlorophyllum Rhacodes s.lat.) wird hier als Parasol vorgestellt!
    - 4 Flockenstielige Hexenröhrlinge (Boletus Erythropus) werden fälschlicherweise als Maronen bezeichnet!
    - Das was da als Wiesenchampignon gezeigt wird, ist auch keiner. Das geht möglicherweise sogar mehr in Richtung Faserling (Psathyrella)!


    [url=http://www.bild.de/ratgeber/2012/pilze/fg-schlechte-p-25431928,cid=25430124.bild.html]>Link2<[/url]
    Was soll das bitte sein? Ein Ratgeber zu Giftpilzen mit Sicherheit nicht.
    Ich bezweifle sogar, daß der grüne Knollenblätterpilz (Amanita Phalloides) ein solcher ist. Bevor ich da kein richtiges Bild von der Stielbasis (Vulva) sehe, kommt hier auch der Porphybraune Wulstling (A. Porphyrea) in Betracht!


    [url=http://www.bild.de/10um10/2012/10-um-10/fg-pilze-10-um-10-25143100,cid=25147528.bild.html]>Link3<[/url]
    Und das ist jetzt wirklich heftig!
    Die Bilder und Angaben erklären garnichts, suggerieren aber unbedarften Sammlern eine Art falscher Sicherheit. Im Bezug auf Steinpilz und Gallenröhrling mag das ja harmlos sein, aber wo es um Stockschwämmchen vs. Gifthäubling geht, da wird es richtig gefährlich!
    Immerhin gibt es sehr wohl Leute, die sich auf diesen "Ratgeber" verlassen könnten. Und das wäre u.U. eben tödlich!



    Das hat mich wirklich geschockt.
    Das kann meiner Meinung nach einfach nicht sein!


    Ich frage mich, ob man da bei der Redaktion der Bildzeitung nicht mal insistieren sollte, daß sie diese Beiträge entweder "idiotensicher" machen, oder ganz aus dem Programm nehmen!



    LG, Beorn.

    Moin.


    Bei Lepiota gibt's auch tödlich giftige ...


    LG
    Peter


    Stimmt. ;)
    Aber die besonders Giftigen kleinen Schirmlinge (Lepiotae) kommen hier eigentlich nicht in Frage, da deren Babys nicht so stämmig und vor allem ganz schön klein sind (1 bis 2 cm).



    VG, Beorn.

    Hallo, Oberhofer!


    Zwar sehr spät, aber so ganz unkommentiert soll die Anfrage einfach nicht bleiben. Zumal du dir schon Mühe gegeben hast mit den Bilder und Angaben zum Pilz.


    Nur ist mein Bestimmungsversuch leider ziemlich unsicher, da ich die Art selbst noch nicht bestimmt habe:


    Vergleiche trotzdem mal den Gemeinen Weichritterling, Melanoleuca Polioleuca.


    Was passt:
    - Hutfarbe und Beschaffenheit
    - Längsfaserung des Stieles
    - dunkles Fleisch zur Stielbasis hin, helleres zur Spitze
    - Lamellenansatz (sieht mir eher nach ausgebuchtet angewachsen als frei aus)
    - Standort


    Was nicht so richtig passt:
    - Stiel sollte insgesamt dunkler sein
    - in der Hutmitte sollte eigentlich ein Buckel sein.


    Aber vielleicht steigt ja noch ein wirklicher Kenner auf diesen Bestimmungsversuch ein. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Dann hatte ich also doch "richtig" gelesen, bzw. das Gelesene richtig interpretiert. ;)


    Und doch muss ich mich meinen Vorrednern in gewissen Punkten einfach anschließen:


    Bei einzelnen Pilzen, die man selbst schon oft in der Hand hatte, kann auch mal ein einzelnes Bild zur Bestimmung ausreichen. Aber gerade bei solchen Gattungen wie Schleierlingen (Cortinarius), Helmlingen (Mycenae) oder Rißpilzen (Inocybae), wird das doch schon extrem vage. Cortinarien sind oftmals nur mikroskopisch zu unterscheiden. Zu Speisezwecken eignet sich mE ohnehin keine Art dieser Gattung.


    Dann bedenke bitte auch Folgendes: Auch das Bestimmen von Pilzen soll doch Spaß machen! Warum also eine Anfrage so gestalten, daß die "Bestimmer" von vorn herein schon keine Lust mehr haben? Denn auf der anderen Seite ist es eben auch ärgerlich, wenn man sich einloggt, die Bestimmungsanfragen checkt und sich darauf freut, ein paar Aufgaben zu lösen. Dann kommt so ein Thread, klatsch, ne Riesenlatte Pilzbilder erscheint auf dem Monitor. So muss sich ein PSV vorkommen, wenn "Onkel Otto" bei ihm einläuft und den Riesenkorb mit lauter verhutzelten, abgeschnittenen Pilzen aus den schwierigsten Gattungen vor ihm auskippt.


    Dann noch mal ein weiterer Denkanstoß: Was bringt es dir, mit einem Schlag 36 Pilze bestimmt zu bekommen, ohne daß du dir selbst Gedanken machst, bzw auch Fundorte, Gerüche, Beschaffenheit der Fruchtkörper, Verfärbungen, Sporenfarben usw. vergleichst? Ich kann mir nicht vorstellen, daß dabei wirklich ein nachhaltiger Lernerfolg eintritt. Geeigneter wären vielleicht drei oder vier Pilze am Tag, mit denen du dich dann eben auch eingehender beschäftigen kannst.


    Insofern finde ich es gut, daß du dir Ralfs Rüffel zu Herzen nimmst. Ich denke, das wäre wohl die entscheidende Lernleistung aus diesem ganzen Thema. Und wie Fredy oben schon erwähnte: Passend wäre hier das "Bildserien - Unterforum" gewesen. ;)
    Wenn da dann jemand was zu einem einzelnen Pilz einfällt, kommst du ja auch zu einer ungefähren Bestimmung.



    VG, Beorn.

    Hallo, Björn!


    Gigantisch... 8|
    Gibt es überhaupt eine vergleichbare Seite in Deutschland? Europa? Weltweit?


    Das ist ja schon eher eine Online - Enzyklopädie für Ascos. :thumbup:
    Ich bin mal echt gespannt, was da noch so alles kommt; dafür wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg und den entsprechenden Eifer, dieses Projekt zu pflegen und weiterzuentwickeln.


    Aber: Bitte, kein eigenes Forum! Ich find's toll, daß sich hier ja die Asco - Spezis tummeln und auch die Allgemeinheit mit faszinierenden Einblicken in die Welt der Winzlinge versorgen. Das wollte ich nicht mehr missen!



    Danke und viele Grüße,
    Beorn.


    PS.:
    Björn, in deinem Profil steht noch der Link zur alten Seite drin. ;)

    Hallo, Anna!


    Schon zurück?


    Na, das hat sich ja wohl unbedingt gelohnt!
    Nicht nur für euch zwei, sondern natürlich auch wieder für die ganze Forumsgemeinde. Wie schon oft bin ich auch dieses Mal wieder verzaubert von deinen genialen, Stimmungsvollen Waldbildern. Nicht nur für Pilze, sondern auch für das richtige Licht und die richtige Komposition hast du echt ein Händchen. :thumbup:


    LG, Beorn.

    Hallo, Puck!


    Die Bestimmung solcher Pilzbabys ist in der Regel sehr schwierig bis sogar unmöglich. Zumindest wäre es schon mal wesentlich einfacher, wenn du auch noch ein Schnittbild mitlieferst, sowie in paar Angaben zu Größe, Geruch, Beschaffenheit des Fruchtkörpers und zu deinem Rasen. ;)


    Das einzige, was sich so dazu sagen lässt, ist daß das wohl mal irgendwelche Riesenschirmlinge werden wollten. Also etwas aus der Gattung Macrolepiota bzw Chlorophyllum.


    Da gibt es dann sowohl essbare, als auch giftige Arten, die sich auch im ausgewachsenen Zustand teilweise recht ähnlich sind. Abgesehen davon taugt eine online - Bestimmung niemals als Verzehrfreigabe, noch nicht mal bei Steinpilzen und Pfifferlingen. Wenn du einen unsicheren Fund essen willst, bleibt dir einzig der Weg zum Pilzsachverständigen, oder intesives Auseinandersetzen mit der Materie, so daß du Bestimmungen selbst sicher durchführen kannst.


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Tomy!


    Eine sehr schöne Vorstellung, es freut mich immer, wenn sich jemand die Mühe macht, mehr als einen Einzeiler über sich zu schreiben.


    Den Bienwald und auch Kandel selbst kenne ich übrigens sehr wohl. Früher von Karlsruhe aus haben wir oft Ausflüge in die Südpfalz gemacht. Jetzt wohne ich in Mannheim, und auch da ist ja der Weg nicht weit. Südpfalz / Weinstraße mag ich sehr gerne: Tolle Landschaft, super Pilze und vor allem: Total nette Leute überall. ;)


    LG aus Mannheim, Beorn.

    Hallo, Mausmann;
    Hallo an alle die sich im Norden trafen!


    Ein toller Bericht, der mich wirklich absolut betrübt hat. Weil: Was fäält euch ein, soviel Spaß ohne mich zu haben? :evil:


    Aber sollte das Ganze im nächsten Jahr eine Wiederholung erfahren, setze ich die Hölle in Bewegung um auch dabei zu sein. Und dann ist Melanie nicht mehr diejenige mit der längsten Anfahrt.


    Glückwunsch und liebe Grüße an euch alle!

    Hallo, Jage!


    Ich werd wahnsinnig! ;(
    Noch einer, der hier die Wahnsinnsfunde von bei mir umme Ecke präsentiert. Wollt ihr mich fertig machen, oder versucht ihr mich einfach nur zu zwingen, meinen Urlaub zu canceln? ;)


    Glückunsch, Beorn.