Beiträge von Beorn

    Moin!


    Die kleinen Birkenpilze auf dem zweiten Bild echts neben (unter) dem "Moderlappen" wären in einem durchaus leckeren Zustand. :P


    ...immer noch keine Verzehrfreigabe. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Lara!


    Vielen Dank für deinen schönen Bericht. Der tut mir jetzt richtig gut, da ich nämlich eigentlich heute auch in den Urlaub und die Wildnis aufbrechen wollte, aber statt dessen mit Grippe im Bett liege.


    Da tut es gut, wenigstens deinen Bildern durch einen so schönen Wald folgen zu können.


    LG, Beorn.

    Ah!


    Da geht gerade eine ganze Lichterkette in meinem Kopf an!
    Das was ich als "Knöllchen" auf dem ersten Bild bezeichnet habe sind die Asci! 8|


    Das ist mal echt irre. Wie dick ist denn einer davon? 0,1 mm? 0,01 mm? Das ist wirklich hart, sowas scharf zu bekommen!


    Grüße und gut n8,
    Beorn.

    *hust*


    Die Ränder des Fruchtkörpers rechts erscheinen unscharf. Das ist aber kein wunder, da sie wahrscheinlich nicht auf der selben Ebene liegen wie die Fruchtschicht (?), also die Knöllchen in der Mitte. Und die sind scharf. Das ist eben das Problem bei solchen Aufnahmen: Man bekommt nur einen sehr begrenzten Bereich scharf. Und besonders schwierig wird es eben da, wo noch andere Objekte (Moosblättchen, Fichtennadeln usw) drum herum sind. Am liebsten will die Kamera nämlich immer die fokussieren, und niemals den Pilz. :D


    Übrigens: Die Bilder von den Asci, sind die denn gestackt?
    Und die Sporen da drin sehen aus, als hätten die Geometrie studiert. ;)


    LG, Beorn.

    Und ob das besser geht.


    Das Rickenella Bild ist ja auch schon mehrere Monate alt. Inzwischen kenne ich die Kamera schon etwas besser:



    Aber wie schon gesagt: Für die Qualität hat ja Björn - Björn schon gesorgt.


    LG, Beorn


    ...hmmmm...
    wenn ich da jetzt an den SciFi Film auf 2mm denke: Ein paar Stacks würden hier auch nicht schaden. Aber dann nur mit Stativ.

    Hej.



    Die Oberseite sieht aber nicht typisch R. fibula-mäßig aus...


    lg björn


    Ich biete Riefung und dunkle Hutmitte:



    Leider können meine Bilder mit Björns Aufnahmen keineswegs mithalten. Vielleicht erkennt man aber doch einen Unterschied. Würde mich nämlich auch interessieren, wenn ich falsch liege. ;)


    Grüße, Beorn.

    Ahoi!


    Na, das ist mal echt hilfreich. :thumbup:
    Jetzt weiß ich auch endlich, was das ist, hab' ich nämlich schon das eine oder andere Mal gesehen in diesem Jahr.


    Und 1:0, sieht auch gut aus. :D


    LG, Beorn.

    Hallo, Pablo.


    Die Exemplare auf den Bildern fände ich jetzt allerdings zu alt zum Essen. Ich nehme die nur, wenn sie noch jung und ganz fest sind, denn viele Pilzvergiftungen sind eigentlich Lebensmittelvergiftungen und kommen von überalterten Pilzen.


    Ein weiterer Grund, warum es online keine Essenfreigaben geben kann: Denn zusätzlich zu den übrigen Risiken kann eben nicht immer geklärt werden, ob ein bestimmtes Exemplar "überständig" ist.


    Eine weitere Möglichkeit wegen den Bildern wäre übrigens picr.de. Auch eine feine Sache, weil selbsterklärend. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Ralf!


    Schick, schick...
    Da freut sich des kranken Mannes unterfordertes Pilzauge. ;)


    Pluteus Umbrosus ist der Hammer! Den kannte ich noch gar nicht, also noch nichtmal vom lesen, hörensagen oder aus Träumen.


    :thumbup: , Beorn.

    Wie...


    Ich dich verunsichern? Geht doch gar nicht. ;)


    Ich finde trotzdem, daß Lepista/Clitocybe Inversa/Flaccida besser passt. Einen aromatischen Geruch hätte der ja auch. Aniszähling riecht ja schon ziemlich eindeutig nach Fenchel...


    Büschelig habe ich den (zumindest auf Bildern) durchaus auch schon wachsen sehen. Lustig, daß der auch gerade im Pizfestival auftaucht, und da natürlich ganz anders aussieht. ;)



    VG, Beorn.

    Hallo, Oberhofer!


    Die Sache ist die:
    Du zeigst hier zwei Pilze.
    Einmal etwas mit Hut und Stiel, das sollten irgendwelche Helmlinge (Mycenae) o.Ä. sein.


    Auf diesen wächst ein Schimmelpilz (Pinselschimmel? Sowas in die Art?), der die "Haare" bildet. Leider kenne ich mich mit Schimmelpilzen null komma null aus. ;)


    VG, Beorn.

    Hallo, Jürgen!


    Wegen Fuchsbandwurm und co.: Darum ja auch ein Stück aus der Mitte des Stieles nehmen. ;)


    Aber Denusti hat auch recht: Wenn sie nicht will, wenn sie Angst hat, dann sollte sie es auch nicht machen. Es gibt zB auch Menschen, die keine rohen Steinpilze vertragen.


    Aber ich find's ja klasse, daß du als Junge die selben Sachen gemacht hast, wie ich. :D



    Grüße, Beorn.

    Hallo, Pablo!


    Du zeigst Birkenpilze, Leccinum Scabrum. Schön , daß auf einem der Bilder sogar der Birkenstamm im Hintergrund zu sehen ist. :)


    Die Bilder musst du verkleinern, um sie als Attachment im Forum direkt hochladen zu können. Ich mache das immer mit InfranView, das ist dann auch kostenlos.


    VG, Beorn.

    Hallo!


    Klingt so, als hättest du schon eine Idee, Fredy. ;)
    Ich auch, aber die halte ich mal noch zurück, weil du mit den fehlenden Angaben einfach recht hast.


    Nur Lentinellus Cochleatus würde ich gerne schon mal ausschließen: Keine "Schneckennudel", auch die farblichen Kontraste zwischen Lamellen und Hut gefallen mir da nicht.


    Grüße, Beorn.


    Edit @ Björn unter mir: Ja, genau das war auch meine Spur. ;) Also warten wir mal noch ein bisschen...

    Hallo, Gega!


    Leider taugen die Bilder - zudem noch so ganz ohne weitere Angaben - nicht wirklich zur Bestimmung.


    Lies bitte mal folgende Info:
    Angaben zur Pilzbestimmung


    Daß eine Online - Bestimmung niemals eine Verzehrfreigabe beinhalten kann, sollte bitte auch klar sein. Das ist gerade für den Pilz auf dem ersten Bild sehr wichtig!


    erstes Bild: Stockschwämmchen, Kuehneromyces Mutabilis. Bei voller Vergrößerung glaube ich eine Schuppung der Stiele zu erkennen. Aber das ist eine vage Vermutung. Der Pilz hat einen tödlich giftigen Doppelgänger, den Gifthäubling, Galerina Marginata. Die Arten sollte man nicht (wie die Bild behauptet) am Geruch unterscheiden, sondern in erster Linie am Stiel.


    zweites Bild: Schwefelköpfe, ich rate mal: Grünblättriger Schwefelkopf, Hypholoma Fasciculare.


    drittes und viertes Bild: Eine Riesenschirmlings Art aus der Gruppe um den Safranschirmling (Macrolepiota / Chlorophyllum Rhacodes). Achtung: Auch hier gibt es zwei giftige, sehr ähnliche Arten.


    Nimm einfach mal die Namen, die ich geschrieben habe, gib sie bei Google ein, oder schlag sie in deinem Pilzbuch nach, vergleiche die zur Verfügung stehende Literatur mit deinen Funden.


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Denusti!


    Sehr schöne Ausbeute, Glückwunsch!


    Wenn du doch mal über deinen Schatten springen willst, dann probiere Folgendes:


    Nimm den jüngsten und knackigsten der Steinpilze. Halbiere ihn der Länge nach. Schneide aus dem Stielteil eine feine, mundgerechte Scheibe heraus. Und die dann sofort essen. Ohne kochen, würzen oder irgendwas. Für mich das genialste Geschmackserlebnis, das ich kenne. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Jürgen!


    Eine sehr schöne und bunte Sammlung hast du da. Das erfreut Herz und Auge. Sind das eigentlich weiße Semmelstoppler (Hydnum Albidum)? Fänd' ich ja klasse, habe ich hier (Deutschland) noch gar nicht gefunden.


    Grüße, Beorn.