Beiträge von Beorn

    Hallo, Kuschel!


    Ein wahrhaft köstlicher Bericht. :P


    Und du denkst natürlich nur an Mausmann; HEY, und was ist mit mir? 8|
    Ich quäl' mich auch ganz arg, und das jetzt auch noch aus zweierlei Gründen. ;(


    PS.: Etwas schlechteres als diesen hochpreisigen Regenschirm haben die Pilze auch nicht verdient. :D


    LG, Beorn.

    Hallo, Eichhörnchenbrot!


    Schöne Bilder & Funde! :thumbup:


    Was machst du mit den grünen Anis - Trichterlingen? Kommen die bei dir mit in die Pfanne? Ich frage mich nämlich gerade, wie die wohl schmecken mögen, habe aber irgendwo mal gelesen, daß - im Gegensatz zu Champis - der Geruch beim Kochen nicht verschwindet. Das stelle ich mir irgendwie komisch vor... ;)


    VG, Beorn.

    Hallöchen!


    *Klopf auf Tisch*


    "Herr Ober; neue Runde!"


    Wer sind eigentlich die ganzen unsichbaren "Geister" hier? 8|
    Das werden ja immer mehr. :D Anna / Naan und den Mausmann kann ich da ja zuordnen, aber wer schleicht da sonst noch unerkannt durch's Forum?


    So ein bisschen wundere ich mich über den Sinn der Funktion. Nicht falsch verstehen: Es stört ja nicht; ich find's auch völlig ok, wäre aber selbst nie auf die Idee gekommen, mich als "Geist" einzuloggen. ;)


    Darum die Grübelei. Gibt's dafür einen gewichtigen Grund? Oder ist es blos eine lustige Spielerei?


    Salute,
    Beorn.

    Hallo :)


    Wie viel Zeit ist denn vergangen, zwischen dem Durchschneiden des Pilzes und dem Anfertigen des Bildes? Denn die Verfärbungen sind es, die mich etwas irritieren.


    Ansonsten hätte ich nämlich entweder den gemeinen Rotfußröhrling (Xerocomus Chrysenteron) oder den stattlichen Rotfuß (X. Pruinatus) vorgeschlagen. Die sollten sich aber eher grünblau im Schnitt verfärben. Da wäre übrigens ein Bild von der Hutunterseite (Röhrenschicht) noch aufschlußreich.


    Dennoch sollte es irgendwas in der Nähe der vorgeschlagenen Arten sein. Aber vielleicht kann das noch jemand genauer eingrenzen, der da mehr Ahnung hat.


    VG, Beorn.

    Hallo und willkommen im Forum, Ruebe!


    Leider ist der Input, den du bringst, ziemlich mager.
    Aber anhand der Angaben würde ich Pilze (Funghi Spec.) nicht ausschließen wollen. ;)


    Vergleiche mal bitte >hier<.


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Monlei!


    Keine Sorge, hier sprengt gar nichts den Rahmen.
    Und ja, du bist hier vollkommen richtig und herzlich willkommen! :)


    Beachtlich, deine Vorstellung ist ein Einstand nach Maß: Gute Bilder und vor allem auch tiptop die Größe angepasst und eingebunden... 8| Sieht man nicht oft so. :D


    Und dann auch noch Odenwälderin; Supersache! ;)


    Da freue ich mich schon auf deine nächsten Beiträge,


    VLG, Beorn.

    Na, Markus!


    Warten wir's mal ab, wenn du am Samstag mit Gerd unterwegs warst, steckst du auch Harry und Sabine (mich sowieso) zusammen mit den Amanitae in die Tasche. ;)


    LG, Beorn.

    Hehe...


    @ Harry: Eben! Darauf kam's mir an. :thumbup:


    @ Sabine: Mit deinen Pilzen bin ich doch immer einverstanden. :D
    Nur mit dem ganz oben nicht. Ich glaube da einfach, eine (zerfledderte) Hülse zu erkennen.


    Aber weil ihr so lieb seid, extra für euch noch zwei Citrinas:




    LG, Beorn.

    Hallo, Harry.


    Stimmt.


    Ich hätte die Bilder schwarzweiß machen sollen. :D
    Und der andere ist A. Phalloides und sieht komischerweise dem von Trino recht ähnlich...


    LG, Beorn.

    Hallo nochmal!


    Ich finde, der passt trotzdem ganz gut. Ich hatte das SP von einem ziemlich jungen FK. Und offensichtlich scheint das eine recht variable Art zu sein.


    >Link<


    Ähm...
    Lies das blos nicht bis zum Ende. Das schweift irgendwann ziemlich ab. :D



    LG, Beorn.

    Hallo!


    Ich antworte mal ganz dreist für Andreas:
    Eine verdickte Stiebasis ist bei dem schon auch mal drin. Aber hier ist es wohl vor allem ein bisschen eine Täuschung. Der Stiel erscheint wohl durch die Perspektive keuliger, als er ist. ;)


    Was anderes ist die Amanita. Da bin ich mit Citrina so ohne weiteres nicht einverstanden. Leider ist die Knolle nicht gut zu beurteilen, aber das könnte auch durchaus eine etwas verrupfte Vulva sein, und keine grobrandige Knolle. Und damit wären wir bei Phalloides.


    Keines Rätsel aus meinem Fundus:



    Zwei auch eher schlechte Photos. Und nun? Welcher ist welcher? ;)



    LG, Beorn.



    edit:
    Mensch, Harry... :D

    Hallo, Nosozia!


    Gymnopilus Penetrans müsste auch stimmen. Ich hatte den letztens mit gelborangenem Sporenpulver, aber in der Literatur wird meistens rostbraun oder ockerbräunlich angegeben. Sieht aber sehr nach deiner Bestimmung aus.


    VG, Beorn.

    Hej!


    Eigentlich "mag" ich ja alle Pilze. Wenn's ums Essen geht, bin ich aber eher konservativ. Steinpilze, Hexen, Champis, Täublinge, Perlpilze und verschiedene Leistlinge stehen da ganz oben. Aber ich nehme auch schon mal Filzröhrlinge, Stäublinge und allerhand anderen Krempel mit.


    Ob ich mit der Wiese richtig liege, weiß ich natürlich nicht. Schade, ich dachte du weißt es. Viele dieser Odenwald - Weiler sehen doch recht ähnlich aus. Aber wenn man die Gegend eben auch ausführlich mit dem Rennrad erkundet hat, dann gibt es doch ein paar Erkennungspunkte.


    Mein Orientierungssinn im Wald ist eigentlich ganz gut, solange es auch ein bisschen Relief gibt (Berge und Täler). Im Flachland bin ich auch aufgeschmissen. :D


    So richtig tolle Stellen im Odenwald kenne ich allerdings nicht. Zumal ich bei an zwei Stellen im Nachhinein festgestellt habe, daß die im NSG liegen. :shy: Da sammle ich nun nicht mehr, nur noch mit dem Objektiv. ;)



    LG, Beorn.


    PS.:
    Darsberg:
    Zu erreichen entweder von Schönau (unteres Steinach - Tal) über Grein, oder direkt von Neckarsteinach aus. ;)
    Von Neckasteinach macht mit dem Rennrad noch mehr Spaß, ist etwas steiler und hat mehr Höhenmeter. :evil:

    Hallo, Merlin!


    Schöne Bilder; danke für den Ausflug. :thumbup:


    Mit dem kapitalen Hirsch hast du natürlich den Bock abgeschossen. :D
    Starkes Bild, bei mir nehmen die immer Reißaus, bevor ich die Kamera in Stellung bringen kann.


    Schade um den riiiiiiiiesen Schwefelporling. Der ist definitiv nix mehr zum Essen. <X


    Noch ein paar vage Ideen zu den viiiiiiiiielen unbekannten Pilzen:


    erstes Bild: Ein Helmling, Mycena Spec. Welcher genau, weiß jemand anders.
    zweites Bild: Vgl. Buchen Schleimrübling, Oudemansiella Mucida
    drittes Bild: Vgl. honiggelber Hallimasch, Armillaria Mellea
    viertes Bild: irgendwas will mir das sagen, aber ich komme nicht drauf...
    fünftes Bild: Vgl. Rehbrauner Dachpilz, Pluteus Cervinus



    LG, Beorn.


    Edit: Wat bin ich langsam... ;)
    Pholiota kommt wohl schon näher ran als Armillaria...

    Vielen Dank, Lara! :)


    Mit den Genesungswünschen wird ds sicher bald. Zumal ja auch noch andere Pilze beteiligt sind (Penicillin) :/


    Bei der nächsten Tour - wenn ich wieder fit bin - werde ich während der ersten Stunde keinen Pilz einsammeln. Für den Waldgeist. :thumbup:


    LG, Beorn.

    Hallo!



    Hallo !
    es gibt Rotfuss -Röhrlinge die stark blauen
    Xerocomus cisalpinus
    Gruß Harry


    Super, danke für den Hinweis. :thumbup:
    Den schaue ich mir mal an. Weil meine X. Chrysenteron blauen schon deutlich weniger, und B. Pulverulentes hätte einfach vom Erscheinungsbild so gar nicht gepasst.


    Gruß, Beorn.

    Hallo!


    Die Pilze in dem Korb sind schwer zu beurteilen, aber ein Schönfußröhrling ( Boletus Calopus) ist mit sicherheit nicht dabei. Ich würde das als Rotfußröhrlinge (Xerocomus Chrysenteron) bezeichnen. Wenn die aber wirklich, auch beim blosen Berühren des Stieles, schon extrem blauschwarz verfärben, dann mach mal noch ein paar bessere Bilder. Könnte auch in die Richtung Schwarzblauender Röhrling (Boletus Pulverulentus) gehen.


    "Steinpilz"? ist eine Marone.
    "Marone"? ist auch eine Marone, aber schon recht oll.


    LG, Beorn.

    Hallo, Affenpilot.


    Der Name "Fichtensteinpilz" ist irreführend. Boletus Edulis wächst eben auch unter Buchen, Birken, Edelkastanien und noch ein paar anderen Sachen.


    1.:
    Kahler Krempling, Paxillus Involutus.


    2.:
    Täubling, Russula Spec.


    3.:
    Täubling, Russula Spec.


    4.:
    Agaricus Campestris stimmt schon, Daggi ;)
    Nr. 6 ist der selbe.


    5.:
    Ähm...
    Nach was riecht der denn? :)


    Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Verzehrfreigabe. Gilt auch für den Steinpilz.


    Grüße, Beorn.