Beiträge von Beorn

    Hallo, Trüffelino.


    Öhm...
    Dann Kuhröhrling (Suillus Bovinus) veilleicht? Irgendwie bring ich die beiden gerne durcheinander. :shy:


    Ich arbeite das mal morgen durch. Vor allem, weil das Schnittbild auch nicht so ganz passt. Das, was ich vorhin in der Hand hatte, war etwas gelblicher und wurde auch leicht blau...



    LG, Beorn.

    Hallo, Nobi!



    Ramsbottomia crec'hqueraultii


    :D
    Ich will 'nen neuen Nick. :D


    Ein bisschen Abwechslung muss doch sein, nicht wahr? Strengt die Arme an, gibt Muckis, die mittels Proteinzufuhr gleich doppelt gut ausgebaut werden können und entspannt das Auge für den anschließenden Blick durchs Okular.


    Ist eigentlich schon Herbst? Hast du da Lepista Nuda im Korb, oder was ist das Lilane?



    LG, Beorn.

    Hallo, Markus.


    Also das was ich finde und mit "Ziegenlippe" anspreche hat schon immer einen recht hellen Hut. Aber wieweit das variieren darf, kann ich nicht wirklich sagen.


    Allerdings gibt es ja etliche Filzröhrlings - Arten, die an den Poren nicht oder nur schwach blauen. Leider bin ich innerhalb der Gattung oft recht unsicher. Was aber auch daran liegen könnte, daß da die Taxonomen recht aktiv sind. Da ändert sich ab und an immer wieder was. :rolleyes:


    Wenn Pilzner11 genau hinschaut, weiß er da sicher besser bescheid. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Gartensebi!


    Schöne Bilder!


    Wenn du vom ersten Pilz noch deutlichere Bilder von der Stielbasis hast, könnte ich vielleicht Zweifel äußern. So glaube ich dir aber einfach mal. ;)


    Die Schopftintlinge sind echt sehr lecker, aber eben nur, wenn sie ganz jung sind, die Lamellen noch komplett weiß. :P


    Die Glucke ist 'ne Krause, Sparassis Crispa.
    Wer wohl die ganzen Fichtennadeln und Zweige dahin gelegt hat, wenn da gar keine Fichte stand... :/


    Aber macht nix, manche Bäume können sich fast so gut verstecken wie die Pilze selbst. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Sachse!


    Schicke Funde mal wieder. Die einen sind halt blass geworden vor Schreck, als du dich angeschlichen hast. :whistling:


    Ne, im Ernst, solche hätte ich auch geren mal wieder. Die Funde von dir und Andreas erzeugen doch einen gewissen Neid. Was nicht heißt, ich würde es dir nicht gönnen, oder mich weniger über die Bilder freuen.


    Leider ist bei mir selbst bei der Bestimmung der Rauhfüße ziemlich schnell Schluß. Höchstens L. Scabrum kriege ich eben noch so auf die Reihe... ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Andreas!


    Herrliche Funde.
    Was für ein schöner PomPom; den will ich auch. Find' aber hier immer nur Creolophus Cirrhatus. Wo treibst du nur immer diese Spezialitäten auf?


    Malone, ich will auch 'nen Neid Button. Und bin bin übrigens nicht im Urlaub, weil krank. ;( Kann aber auch nicht in den Wald, weil nach drei Schritten klapp ich röchelnd zusammen. :(



    LG, Beorn.

    Hallo Harry!


    Danke für den Link.
    Und dem Link hinter dem Link, der zu den weiteren 3 Links führt (also auch danke an Gerd)... :D


    Ich muss das mal in einer ruhigen Stunde (und mit weniger dickem Kopf) genau durchstudieren. Klingt interessant.


    @ Ingo und Björn:
    Hab' ich doch am Anfang schon gesagt... :evil:



    LG, Beorn.

    Hallo!


    Eine Netzhexe (Boletus Luridus) mit gelben Poren habe ich jedenfalls noch nie gesehen. ;)


    Marone ist schon näher dran.
    Wie wäre es mit Ziegenlippe, Xerocomus Subomentosus? :)


    Grüße, Beorn.

    Nanu? 8|


    Du wirkst auf mich sonat gar nicht so wie der Oberbequeme. ;) Wenn man mal die Posts (und Postzeiten) sieht, dann bist du eigentlich eher hyperaktiv. :D


    Wie auch immer, das unerkannte Surfen sei dir in jedem Fall herzlich gegönnt. Solange du nur weiterschreibst. ;)


    Grüße, Beorn.

    Hallo!


    Die Büscheligen Vergleiche mal mit Hallimasch (Armillaria spec)
    Die anderen sollten Grünspan Träuschlinge (Stropharia Aeruginosa) sein.


    VG. Beorn.

    Ähm...


    In meinen Büchern nur als Randnotiz. :/
    Muss noch Literatur aufbessern.


    Ich hatte mich durch etliche online - verfügbare Quellen geklickt und da verglichen. Aber frag mich jetzt bitte nicht, die alle wieder rauszusuchen. ;)
    Am besten war da eine Beschreibung auf einer britischen Seite. Leider waren die meisten verwertbaren Infos zu dem Pilz auf englisch.


    Grüße, Beorn.

    Nö, nicht ganz.


    Silvaticus rötet bei meinen Funden immer ganz deutlich. Blutet sogar beinahe. (was bin ich beim ersten Mal erschrocken: "Hilfe, ich hab' ihm weh getan! :D )
    Langei hatte ich noch nicht in der Hand, hatte aber letztens mehrere Quellen durchgecheckt. Dort wird oft von "schwach rötend" gesprochen.


    Grüße, Beorn.

    Hi!


    Schleiereule - Cortinarius Praestans! Wie geil ist das denn! 8|
    Glückwunsch zu diesem sehr seltenen Fund! :thumbup:


    "Hexenei" ist auch korrekt. Und in dem Zustand auch noch als erfrischender Snack für zwischendurch zu gebrauchen. :P
    Wenn man weiß, wie... ;)


    LG, Beorn.

    Hi!


    Ja, Rosafärbung gehört schon dazu. Sollte auch in so ziemlich jeder Literatur zu finden sein. ;)
    Aber die dunklen, grobschuppigen Hüte irritieren mich immer noch etwas, aber das kann auch im Rahmen des Möglichen sein.


    Da fällt mir was ein... 8|
    Ich muß Björn nerven. ;)


    LG, Beorn.


    Edit @ Michael:
    Mal abgesehen von der Seltenheit (und gibt's die Art überhaupt noch als solche?), müsste Spissicaulus nicht röten? :/

    Hallo!


    Linken Pilz mal bitte durchschneiden und auch Hutunterseite zeigen. Da kommen noch zu viele Möglichkeiten in Betracht. Rechts ist definitv eine Marone, Boletus Badius. ;)


    VG, Beorn.


    Edit:
    Na, ging ja schneller als ich schreiben konnte. :D
    Nimm mal von dem "helleren" ein keines Stückchen in den Mund, vorsichtig kauen und wieder ausspucken. Sollte ziemlich scharf schmecken. Mein Verdacht: Junger Pfefferröhrling, Chalciporus Piperatus.

    Hallo, Nosozia.


    Sieht nach Agaricus Campestris aus. Auch wenn meine Funde da eigentlich immer eine etwas glattere Hutoberfläche hatten. Wie groß wurden die denn maximal? Ist ein besonderer Geruch festzustellen?


    LG, Beorn.


    PS.: Fleischverfärbung nach rosa ist für A. Campestris völlig in Ordnung. Das muss so sein. ;)

    Hi!


    Ich werd' den Thread mal über die Kerze halten, die meinen Tee wärmt. :D
    Mal sehen, was da noch so alles "Geheimes" zwischen den Zeilen steckt. 8|


    Sorry wegen Geplauder, Anna. Aber wahrscheinlich ist der Mausmann oben in der steifen Brise Hamburgs doch am glücklichsten. Jedenfalls jetzt, wo es da auch genug Pilze gibt. ;)


    Kuschel, deinen DHL - Boten musst du dir auch warmhalten. ;)
    Lad' ihn am besten beim nächsten Päckchen von Melanie auf ein Schlückchen "Warmmacher" ein. Dann frisst er dir aus der Hand - aber hoffentlich nicht die ganzen Päckchen weg.


    ...und auch den letzten Absatz habe ich garnicht geschrieben. keine Ahnung, wie das dahin kommt. :whistling:


    Und der "Barthütler" bekommt jetzt erstmal eine hochverdiente Bewertung u.A. für das starten dieses Stammtisches. Und auch alles Gute für den Fuß, auf daß der Wald bald nicht mehr sicher vor seinen Schritten sein möge. :)



    LG, Beorn