Hallo, Kuschel!
Aber wir wissen ja nun: Gegen süßes Blut helfen Schopftintlinge.
LG, Beorn.
Hallo, Kuschel!
Aber wir wissen ja nun: Gegen süßes Blut helfen Schopftintlinge.
LG, Beorn.
Hallo, Licman!
Vergleiche mal mit dem rosablättrigen Egerlingsschirmling, Leucoagaricus Leucothites, oder nahe verwandten Arten.
VG, Beorn.
Hallo, Macdaxx!
Was mir an dem Pilz nicht gefällt, sind die dunklen Lamellen.
Ansonsten geht das schon in die Richtung Chlorophyllum, aber das ist echt nicht meine Lieblingsgattung. Ob jetzt Olivieri oder hier doch eher Brunneum, das möchte ich Leuten überlassen, die sich da besser auskennen.
Generell gilt: Vorsicht bei kleinen Schirmlingen! Die nahestehende Gattung Lepiota enthält einige hochgiftige Arten.
Kannst du vielleicht noch etwas mehr zum Standort, zum Geruch und zu Verfärbungen, insbesondere am Stiel beim Ärgern sagen?
VG, Beorn.
Hallo, Melanie!
Joa, ich glaub' ich kann dir folgen.
Klingt interessant und auch nicht soweit hergeholt. Hutoberfläche passt auch sehr gut zum Goldblatt, besser jedenfalls als zum Pfefferröhrling. Da ist es schon ganz gut, wenn Wilddagga den Pilz mal noch ein weilchen ruhen lässt. Vielleicht tut sich da noch was.
LG, Beorn.
Hallo, Lenti!
Nicht gelblich, aber auf jeden Fall dunkler, meist oliv - bräunlich. Darum der Tip mit dem Sommersteinpilz, der nämlich auch gerne mal ein dunkles Stielnetz haben kann.
LG, Beorn.
Hallo.
Ich sehe hier auch Nebelkappen, Clitocybe Nebularis. Allerdings kenne ich wie Ohex den Geruch auch süßlich - aufdringlich - unangenehm...
Aber das ist oft recht individuell mit diesen Gerüchen.
LG, Beorn.
Hallo, Günter!
Pseudoboletus Parasiticus, Parasitischer Röhrling:
...fruchtet nur auf dem dickschaligen Kartoffelbovis, Scleroderma Citrinum, von dem er sich als Parasit ernährt.
@ Melanie: An das Goldblatt hätte ich auch gedacht. Aber so röhrenartig kann doch da die Fruchtschicht nicht aussehen?
LG, Beorn.
Hallo!
Jau, Rotfüßröhlinge sind das, genauer gesagt stattliche Rotfüße, Xerocomus Pruinatus. Gut erkennbar an der stärkeren blauen Verfärbung im Stiel und den dunklen Hutfarben.
LG, Beorn.
Hallo.
Ein Kartoffelbovist war nicht in unmttelbarer Nähe, oder? Die Alternative wäre noch ein Pfefferröhrling, Chalciporus Piperatus. Wenn du ein keines Stück opfern magst, dann mach mal einen Geschmackstest.
LG, Beorn.
Hallo, Lenti!
Ein schönes Rätsel, aber leider zu früh aufgelöst.
Du musst uns länger zappeln lassen.
Besser wäre es übrigens gewesen, wenn du einen Sommersteinpilz (Boletus Reticulatus) mit einem so breiten und erhabenen Stielnetz gefunden hättest. Da wäre nämlich auch der Netzkamm nicht weiß gewesen.
LG, Beorn.
Morgen!
Merlena, diese indische Anti - Mundgulli - Mischung, die du beschreibst ist in der Tat Weltklasse! Da kommt kein Kaugummi hin.
Alternativ kaut der Inder natürlich Betelnuss im Palmenblatt.
Mausmann, du musst einfach den Beruf wechseln: Werd' doch Gärtner im Friedhof. Dann schaut dich niemand schief an, wenn du die Pilze "aufräumst", und das Laubharken kommt dann einfach nach dem Abernten, damit die neuen Pilze schön sprießen können.
Daggi, wenn ich jedesmal Borri - Test machen würde, wenn eine Zecke an mir hing, wäre ich etwa sieben mal die Woche beim Arzt.
Einen Ring habe ich bei mir aber noch nie entdeckt, und natürlich beobachte ich auch die Bißstellen. Ist das Risiko für Borelliose bei euch da oben denn sehr hoch?
LG, Beorn.
Gerne!
Freut mich doch immer, wenn ich ein bisschen Verwirrung stiften kann.
LG, Beorn.
Hallo, Hübchen!
So ganz einverstanden bin ich noch nicht damit, ob das mal ein Ring werden will.
Für mich sieht das so aus, als würde sich das VP eher zum Hut orientieren. Siehe drittes Bild, obere Pilzhälfte, der Hutrand äqivalent zu dem von dir aufgeführten, noch mit dem Stiel verbundenen bei der unteren Pilzhälfte.
Da wären Bilder von dem Pilz in einem späteren Stadium schon hilfreich. Auch könnte man dann sehen, wie sich die Größe entwickelt; die dann auch eher zu G. Junonius passen könnte. Ich hoffe, daß Dohling uns da noch Material liefert.
Allerdings scheint ja das büschelige Wachstum am Stammgrund eines Laubbaumes auch eher zu G. Junonius zu passen, während G. Penetrans lt. Literatur eher ein Nadelholzbewohner sein soll. Ebenso wie die anderen Gymnopilus Arten, die ich so auf die Schnelle finden konnte...
LG, Beorn.
Hallo, Daggi & Michael!
Irgendwie habt ihr beide recht, und doch auch wieder nicht: Ein Perlpilz ist schon acuh ein Wulstling. Ist alles die selbe Gattung: Perlpilz = Amanita Rubescens; Porphyrbrauner = Amanita Porphyrea.
LG, Beorn.
Morgen, Ralf!
Mann, was du dir auch immer an Arbeit aufhalst für uns..
Die ganzen Bilder einlagern, ob sich darauf noch was fürs Mikroskop entwickelt, die Speisepilzfunde müssen ja auch noch auf die richtige Größe für's Forum verkleinert werden; und nicht zuletzt dann das Putzen, kleinschnippeln und köcheln oder konservieren der gesammelten interessanten Substrate...
Also ich persönlich würde damit wohl durcheinanderkommen.
Leider genauso mit der Zuordnung der noch unbekannten Pilze... :shy:
Hat der Porling eventuell irgendiw markant (Fenchel) gerochen?
Bei 2, 3 und 22 würde ich persönlich wohl zunächst bei Rüblingen suchen, aber sonst...
Und viele Mycenen, der eine (Schillers Glocke, Nr. 21) scheint ja recht markant. Aber die Websuche nach: "Mycena with nipple" brachte leider auch nichts ein...
Danke für die Bilder.
LG, Beorn.
PS.:
Nr. 21 = Mycena Inclinata?
Morgen.
Naja, es gibt da ja schon noch ein paar andere gelbliche Dachpilz - Arten.
zB Pluteus Chrysophaeus oder Pluteus Aurantiorugosus...
Aber bei den Bildern ist das echt nur ein Ratespiel.
Wie groß war der denn zB?
Welches Substrat?
Gibt es noch ein scharfes Bild von der Hutoberfläche?
Und eines von der Stielbasis?
Es gibt eben Pilze, die nur mit zwei Photos nicht zu bestimmen sind. Eigentlich gilt das sogar für die meisten.
VG, Beorn.
Hallo!
@ Pilzner: Mir fielen hauptsächlich die bräunlichen Verfärbungen an einigen Huträndern auf.
LG, Beorn.
Hallo, Gartensebi!
schöne Ausflugsbilder!
Das Dreierlei am Anfang finde ich traumhaft; Galerina Marginata, Pluteus Cervinus und Lycoperdon spec (Pyriforme?) in trautem Beieinander...
Echt süß.
Danke für's zeigen,
LG, Beorn.
Ok.
Pilzner, geteiltes Leid ist halbes Leid.
Nach den Schwefelköpfen (die ich am Stiel ziemlich grüngelb für Capnoides finde )
Kommt zunächst entweder der Erdschieber, Russula Delica oder der Riesen - Krempentrichterling, Leucopaxillus Giganteus.
Anschließend ein kleiner Schirmling, möglicherweise Lepiota Clypeolaria. Ist aber recht gewagt.
Das nächste (nur gelbe Hutoberseiten) ist ein UMO. Da geht gar nichts ohne Bild von unten.
Zum schluß liegen auf dem Tisch Parasole und einige Safranschirmlinge. Wie heißen die seit neuestem? Chlorophyllum Oliveira?
VG, Beorn.
Korrektur: Chlorophyllum Olivieri natürlich...
Danke, Andreas!
Das ist wirklich seeeeeeehr hilfreich.
Ich glaube, ich muss mir den link irgendwo speichern, um ihn bei entsprechenden Anfragen immer parat zu haben.
LG, Beorn.
Moin, Jürgen!
hab noch nie so nen langen dünnen steinpilz (stil) gesehen
Ich schon:
links oben.
Das geht sogar noch länger und dünner, aber davon habe ich kein Bild.
Ratlos macht mich Fusselhirns Belag. Wenn das kein Schimmel ist, dann war hier vielleicht Cristo am Werk? Schleicht er nun bei uns durch die Wälder, und packt Pilze ein?
VG, Beorn.
Hallo und willkommen im Forum, Dohling!
Das ist ja mal eine sehr ausführliche Beschreibung. Alle Achtung!
Und auch wenn ich hübchen prinzipiell ungern widerspreche (weil er nämlich meistens richtig liegt), schlage ich mal noch den geflecktblättrigen Flämmling (Gymnopilus Penetrans) vor. Junonius sollte doch einen Ring haben, und eigentlich auch deutlich größer sein?
Andererseits kenne ich Penetrans nicht mit angenehmem Geruch.
LG, Beorn.
Tach...
Hilfe! Die Aliens sind da!
Starke Bilder mal wieder. Einen solchen "Schleimer" habe ich jedenfalls noch nicht gesehen.
LG, Beorn.
Hallo, Sabine!
Wir sind doch da? Alle fleißig am Klönen.
Hallo, Kuschel!
Ist ja eigentlich kein richtiger Chai, weil ganz ohne Gewürzmischungen (Masala etc). Schmeckt trotzdem wesentlich "indischer" als sämtliche pseudo - indischen Fertig - Chai - Mischungen, die ich je probiert habe.
Hallo, Günter
Wir trinken dohc nur Tee, heute.
Obwohl... Merlena macht ja noch den Rest Sekt von gestern nieder. Und Mausmann hat sein Cherry - Coke...
VG, Beorn.
Edit:
Neee, das sieht mir aus, wie Marmelade, Mausmann. Ameisenpicknick.
*Ähem*
Hallo, ihr Drei!
Ich will ja ungern stören, aber da ich hier immer gerne reinschaue, die Bilder bewundere und versuche, euren Ausführen einigermaßen zu folgen, erlaube ich mir mal eine Frage:
Wenn ihr neue Pilze zur Besprechung einstellt, wäre es dann möglich, auch ein Bild des gesamten Fruchtkörpers hochzuladen?
Ich weiß, daß das ja für die eigentliche Arbeit kaum von Bedeutung ist, zumal ihr ja die makroskopische Ansicht der jeweiligen Pilze eh im Kopf oder vor Augen habt. Aber jemand wie ich kann sich da nur aus den Bildern der Aci, Sporen etc kaum ein Bild vom Aussehen der Species machen. Ab und an hab' ich mal was gegoogelt, aber - man lese und staune - meistens führt das auch nur wieder zu Bildern von Asci, Sporen etc. Oder hier ins Forum.
Also wenn da was ginge, daß sich auch begeisterte Mitleser und Nicht - Kenner der Materie ein Bild machen könnten, das wäre schon super.
LG, BEorn.