Beiträge von Beorn

    Hallo!


    Leider gibt es solche Unbelehrbaren. Persönlich habe ich irgendwann auch keinen Bock, den ewigen Mahner zu spielen. Bei Pilzen mache ich Kollegen gerne darauf aufmerksam, wenn ich was Gefährliches im Korb sehe. Genau ein Mal. Dann ist es deren Problem.


    Ich bin ja niemandes Kindermädchen. Nur der Apfelzwerg. ;)


    Was soll man denn auch machen? Ihnen den Korb aus der Hand reißen? Die Polizei rufen? Ich glaube eher, daß viele einfach zunächst auf ihrer Meinung beharren, weil ihnen der Fehler peinlich ist. Sind sie dann außer Sichtweite, kommt die Angst, und der Inhalt des Korbes landet im Gebüsch.


    Das jedenfalls ist dann meine Hoffnung.


    VG, Beorn.

    Hast du ne Ahnung, wie der Weg aussieht...


    Außerdem ist das alles Supergeiler Buchen - Birken - Kastanien Wald. Alles voller Steinpilze, Birkenpilze, MAronen, Täublinge, Perlpilze, ... :P

    Moin!


    Apfelzwerg? 8|
    Da fällt mir was Lustiges ein...


    Das Gemäuer ist das "Rifugio Capella Fulca", eine ein - Raum Schützhütte mit nem Ofen und drei Pritschen drin. Aber ich brauch von da oben im Abstieg zu unserem Haus nur ne knappe Stunde. sind nur ca 800 Höhenmeter und vielleicht vier Kilometer oder so. :)


    LG, Beorn.


    E.:
    Daggi, was du bestimmt hattest, war eine der ca 4572986538 Nebelkappenanfragen die derzeit so reinschlittern...

    Hallo, Dohling!


    Den Geruch von Gymnopilus Penetrans würde ich als unangenehm, irgendwie chemisch - seifig beschreiben. Ich habe den dieses Jahr auch zum ersten Mal gefunden, lustigerweise hat in mir damals sogar Hübchen bestimmt. :D


    >Link<


    Ich habe ihn danach noch ein paar Male gefunden, manchmal direkt auf modrigem Holz, manchmal auf im Boden vergrabenem Holz, wo ich dann auch nicht mehr klären konnte, ob es Nadel - oder Laubholz war.


    Allerdings habe ich ihn nie mit einer Hutgröße von mehr als ca 6cm gefunden. :/


    Hübchen hat da schon definitiv mehr Erfahrung, zumal ich den anderen, Gymnopilus Junonius noch nicht in der Hand hatte. Also ich bin bereit, einfach noch etwas zu earten, bis die Pilze auf dem Stubben sich entwickelt haben. Die laufen ja nicht weg, und das Forum auch nicht.


    Der Name "Big laughing Gym" sollte wohl daher stammen, daß der Pilz halluzinogene Inhaltssoffe enthält. Die hat der kleinere, der Gymnopilus Penetrans aber nicht.


    VP steht für Velum Partiale, das ist ein Häutchen, was beim jungen Pilz vom Hutrand zum Stiel geht und die Lamellen schützt.



    LG, Beorn.

    Hallo, Lenti!


    Da sagst du was Wahres!


    Und so lange ist es ja auch noch nicht her, daß ich zB einen Perlpilz erkennen konnte.
    Aber in der Hoffnung, daß es manchem Leser etwas hilft, habe ich mal die Unterscheidungsmöglichkeit mit den Lamellen noch reingeschrieben.


    LG, Beorn.

    Hallo, Gerhard!


    Der "Fichten"steinpilz wächst schon sehr oft auch nur unter Buchen, ebenso wie unter Kiefern, Eichen, Birken und noch so einigem mehr. Der Name kommt wohl daher, daß er in vielen Regionen meistens unter Fichten wächst. Aber sehr wählerisch ist er wirklich nicht.


    Sommersteinpilze habe ich auch schon im Oktober noch gefunden, allerdings nur bei entsprechender Witterung. Der hätte allerdings keinen speckig - glänzenden Hut und einen durnkleren Stiel.


    Hier mal noch ein Bild von zwei "Fichten"steinpilzen aus einem reinen Buchenwald, die denen von Ina sehr ähnlich sind:


    LG, Beorn.

    Hallo, Lenti!


    Der Riesenrötling hat nie herablaufende Lamellen. Die Hutfarbe geht hier schon noch ok für Nebelkappen.


    Dennoch hast du recht, da es auch noch andere giftige Trichterlinge gibt, Verwechslungsmöglichkeiten mit hellen Nebelkappen gibt es zB mit zu groß geratenen streuliebenden Trichterlingen, Clitocybe Phyllophila. Dunkle Exemplare könnten ev. mit dem keulenfüßigen Trichterling, Clitocybe Clavipes verwechselt werden.


    Ansonsten ist der Kommentar von Lutine zur Verträglichkeit der Nebelkappe unbedingt zu beachten! Ich esse den übrigens auch nicht. Ist auch nicht besonders lecker.


    LG, Beorn.

    @ Queenie:
    Am besten ist sowieso einfach ausprobieren. ;)


    @ Anna:
    Der Hund wohnt bei meinen Eltern in Karlsbad (bei Karlsruhe).
    Das Häuschen haben wir in Falmenta, Valle Cannobina, Nähe Lago Maggiore, Regione Piemont, Italien. Suuuuuper Pilze da. Und eine tolle, einsame Bergwelt. :P


    LG, Beorn.

    Hallo, Queenie!


    Jetzt echt? 8|
    Ich tu die jungen immer so mit dazu, in groben Stücken. Fand ich nicht schlecht...


    Grmpf, ich will meinen Hut haben Morgen. Aber der liegt im Haus in Italien.



    Da muss es wohl ne Mütze tun. Bin Regenschirmverweigerer...


    Edit:
    Anna, bisschen laufen schadet auch nicht. Den Hund hab' ich morgen nicht dabei. ;)


    Michael: Das ist auch ein Argument! :P

    Anna:
    Ich fürchte, die Steinpilze müssen wir uns morgen aber selber holen. Die bringt uns niemand an den Stammtisch.


    Michael:
    Desinfektion ist eben immer gut. :D


    Queenie:
    Und bei Parasolen dachte ich auch nur an ganz junge, noch nicht ganz aufgeschirmte. Rotfüße sammle ich übrigens kaum noch. Es gibt einfach Besseres. Glucken sind bei dem Regen auch gut. Am besten oben auf die Schirmspitze aufspießen, dann sind sie zuhause auch schon geputzt. :evil:


    Edit: Und ich kenn' zB Karisches neuen Pilz gaaaaaar nicht. Da müssste ich rumblättern. :D

    Mausmann, deiner ist ne Nebelkappe.


    Anna, den hat Lutine schon bestimmt. Kannst die Füße auf'm Tisch lassen.


    Queenie: Steinpilze sind top. Die saugen sich kaum voll. Junge Maronen sind auch gut, aber halt schleimig auf dem Hut. Auch gut bei dem Wetter: Sämtliche Leistlinge, Rötelritterlinge, Parasol, Täublinge, junge Zeizker.


    Rotfüße werden echt schwammig. :rolleyes:


    LG, Beorn.

    Queenie:


    Es kommt ganz darauf an, welche Pilze du sammelst.


    Alle:
    Könnt ihr nicht auch mal ein Paar Pilzfragen beantworten?
    Noch ein Pluteus Cervinus... :rolleyes:


    Edit:
    Ah, ok, da hab' ich gleich nochmal mit überschnitten. :D
    Nix für ungut. ;)


    Noch'n Edit:
    Danke wegen Pilz bestimmt, Daggi. :)

    Hallo, Chaosqueenie!


    Klar, Tee ist immer willkommen. :P


    Mein Tip: Ein Tuch über den Korb legen. Und nur feste Pilze sammeln, die matschen dann nciht so schnell.


    @ Michael: Es gibt ja auch diese Mini - Zecken, also deutlich unter 1mm. Der Biss fühlt sich genauso an, aber sehen kann man sie mit blosem Auge fast nicht. ;(


    LG, Beorn.

    Moin!


    Dann hoffen wir mal, daß es morgen nur eins reichlich gibt. Leider wird der Wetterbericht als Überbringer schlechter Nachrichten jetzt enthauptet. X(


    LG, Beorn.


    Edit:
    Das ging gerade an Anna.
    Mausmann hat sich vorgedrängelt.
    Was machst du denn mit deiner Waschmaschine?8|
    Aus meiner kommt nur saubere Wäsche und Kalk. Und natürlich laute Geräusche...

    Moin, Michael.


    Klar, ob Helles oder Dunkles, hier gibt's alles! ;)


    Moin, Daggi.


    Oh ja, das ist ein ganz spezifisches Jucken, diese Zeckenbisse. Oder auch einfach nur das Gefühl, wenn so ein Spinnentier das Bein hochkrabbelt. Kann man oft sogleich identifizieren.


    Und mal ehrlich: Stockschwämmchen nicht zu sammeln, hat aus meiner Sicht nix mit Feigheit zu tun. Wir sind ja auch nicht alle Feiglinge, nur weil wir nicht Base - Jumpen gehen. :D


    Wohlsein,
    Beorn.

    OOOOOOOder:


    Du heuerst eine Rotte Schwarzwild an, die bekommen noch schicke Mützen, wo dick "SECURITY" draufsteht.


    Eine Trillerpfeife als Squad - Leader hast du ja schon. ;)


    LG

    Kein Problem:


    Um die Bäume kümmern sich die Mykorrhiza - Pilze,
    um das anfallende Laub die Streuzersetzer.


    Dann musst du dich nur noch um die Pilze kümmern, und alle sind zufrieden. ;)


    LG, Beorn.