Beiträge von Beorn

    Dann:


    Günter empfehle ich, ab sofort nur noch maximale Schriftgröße zu verwenden. :thumbup:


    Kuschel, gibt es nicht Pilze, die gegen Halsschmerzen helfen? :/


    Tja...


    E.:
    Zu langsam.
    Ich brauch mal ne Pause...[/color]

    Ja,


    Das mit dem Knoten war schon ernst gemeint, nur lustig formuliert. Aber wenn du ihn mit einem normalen Messer so halbieren kannst, sollte M. Epipterygia eigentlich ausscheiden. Bin gespannt auf Ingos Spur. :)


    Edit: Ich glaube, ich hab' INgos Spur gefunden. Bin gespannt auf ein Geruchsergebnis.


    LG, Beorn.

    Haaaaaaaaallllooooooooooooooo!


    *Einmal gut die Leitung durchpust*


    OK, müsste wieder frei sein.
    Und wie war jetzt die Frage?


    :)

    Moin Peter!


    Danke für die Bilder. :thumbup:


    Tja, auch der Wald braucht wohl Strom.


    Und ehrlich gesagt: Ich bekenne, selbst auch öfter mal mit Boletusbeutel zu sammeln. Aber warum heißt das Ding bei mir so? Weil man außer wirklich festen Boleten nichts darin sammeln kann. ;)


    Alles andere wird zu Matschbrei. Siehe Melanies Definition. :D


    LG, Beorn.

    Auch nochmal Hallo!


    Danke für das Update, Jürgen! :thumbup:


    Die Hallimasch Fruchtkörper können schon eine beeindruckende Größe erreichen. Gerade dieses Wochenende habe ich oftmals welche mit einem Hutdurchmesser von über 15cm und einer noch größeren Höhe angetroffen.


    Das ist also schon im Rahmen.


    VG, Beorn.

    Hallo, Helge!


    Wie bekommst du die bitte längsmassakriert? 8|
    Gehst du mit Skalpell oder Rasierklinge in den Wald? :evil:


    Mycenen sind leider etwas komplizierter, um eine Vermutung anstellen zu können, wäre es hilfreich zu wissen, ob du einen Knoten in den Stiel gemacht hast, und wie dabei der Erfolg war. ;)


    LG, Beorn.

    Boah, nee!


    Kuschel, das kann doch jetzt nicht wahr sein!
    Dann wärst du die zweite, die hier ihren Urlaub im Krankenstand verbringt? :cursing:
    Das soll nicht sein. Das ist schlecht. Ich werde dich umgehend virtuell gesund kuscheln. :)


    LG, Beorn.

    Hallo.


    Der erste ist sicher ein Boletus. Ich überlege gerade, ob ganz junge Hexen (B. Erythropus) gelbe Poren haben dürfen... Ich glaube aber nicht. Und ein Schönfuß (B. Calopus) ist das auch mit Sicherheit nicht.


    Wenn es kein Erythropus ist, dann könnte es durchaus etwas Seltenes sein...


    LG, Beorn.


    Edit @ Pilz62: Dann hat sich das geklärt! Merci für die Info! Bisher hatte ich noch nie kleine gesammelt, aber ein Baby werde ich wohl mal opfern müssen, um das live zu sehen. :whistling:

    Hallo, Pinpoint!


    Ja, Michael hat sicher recht mit dunkler Hallimasch, Armillaria Ostoyae. Wusstest du, daß in Oregon bei Prairie City ein Hallimasch wohnt, der 2400 Jahre alt ist und als größter Organismus der Welt gilt? :evil:


    Natürlich nicht ein einzelner Fruchtkörper, sondern das Gesamtmycel des Pilzes, daß sich über eine Fläche von über 800 Hektar erstreckt. 8|


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Ja, na klar!


    Hallo wel,


    sieht aus, wie ein Steinpilz mit Wachtumsstörungen :/


    Beinahe hätte ich dich schon wieder übergangen. :shy:
    Hoffentlich bekomme ich das nicht irgendwann heimgezahlt. :evil:
    Ich war schon am Antworten, da scrolle ich nochmal die Antworten durch, wer das denn schon gesagt hatte, und blieb bei Flatlander hängen. Du warst eben zu früh und zu erst mit der Theorie. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Das ist ja der Hammer! 8|
    Danke, daß du mich auf das Thema aufmerksam machst, Melanie!


    Sabine, Scutiger Ovinus sollte nicht so eine glatte, peckige Hutoberfläche haben. Eher könnte es noch in Richtung Polyporus spec gehen.


    Aber soll ich mal was sagen? Ich schließe mich mit recht großer Sicherheit Flatlander an! Hut - und Stielfarben, Schnittbilder, Hutbeschaffenheit, der Farbverlauf unter der Huthaut... Das ist alles Boletus Edulis. Allerdings habe ich noch nie einen gesehen, wo das Stielnetz direkt in die Röhrenschicht übergeht. Das muss eine Mißbildung sein. Normalerweise sind die Röhren ja ausgebuchtet angewachsen bzw. mit Zahn herablaufend (darf man das bei Röhren so sagen?); es ist einfach dieses Charakteristikum, was hier fehlt.


    Außergewöhnlich...


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Kann ich mir nicht nur vorstellen, kann mich sogar noch daran erinnern. :D
    Früher habe ich auch mal in mageren Zeiten so ziemlich alles mitgenommen, was heute noch nicht mal mehr als Photoobjekt taugt.


    Oder vielleicht auch gerade wieder:

    Zumindest davon scheint deiner noch ein gutes Stück entfernt zu sein.
    Aber du hast es ja selbst gemerkt: Der Geschmack ist einfach nicht mehr so prickelnd. ;)


    LG, Beorn.

    Oho!


    Aber Achtung, wenn wir uns dann mal alle vom Stammtisch aufrappeln und beduselt von all den leckeren Tränken hier durch den Forst torkeln. Da werden wir eher von den Pilzen gesammelt, als daß wir die sammeln. :D


    Prost, Beorn.

    Moin, Melanie!


    Wieso darf ich die behalten?
    Ach so:
    "Ich hab' da was gefunden, riecht gut, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Kann ich das jetzt essen?"


    Das man die Ohren trocknen kann, wusste ich ja gar nicht. 8|
    Als ich die fand, war ich aber auch schon recht beladen, ich fürchte, die wären zwischen dem anderen Kram einfach zermalmt worden. Jedenfalls fand ich die Konsistenz so irgendwie, glibberig - knorpelig - zitterig.


    Aber beim nächsten mal werde ich die trotzdem mal probieren.
    *am Öhrchen knabber*


    LG, Beorn.

    Hallo, Woodworker!


    Das ist ein Fichtensteinpilz, Boletus Edulis.
    Aber ob der noch genießbar ist? Da jucken mich leichte Zweifel. Dürfte schon ziemlich weich sein, nicht wahr? ;)


    Ich mag sie lieber so:


    LG, Beorn.

    Hallo, Sachse!


    Dabei bin ich kein besonders guter Nebelphotograph. Ich habe immer das Gefühl, die Bilder würden so blass... :/
    Pfifferlinge sind übrigens rar zur Zeit. Jedenfalls die normalen, an drei eigentlich sehr guten Stellen bin ich vorbeigelaufen, dafür war die Ausbeute schon eher mager...



    Hallo, Jürgen!


    Danke für das Lob. Wegen der Bilder meine ich jetzt, nicht wegen der Steinpilze. ;) Das ist echt ein Glücksfall hier im Moment, zumal es davon auch am Freitag schon reichlich gab. Am Samstag habe ich dann irgendwann nur noch Steinpilze mitgenommen, und dann ganz aufgehört...


    Dafür reichen die Vorräte jetzt für den Winter dicke aus, und ich kann mich wieder voll auf die Kleinen, Schönen und Spannenden konzentrieren. :D


    LG, Beorn.

    Hallo,
    und danke für die Blumen an euch zwei. ;)


    Bleibt noch zu hoffen, daß das Ohr bald wieder munter auftaucht und keine falschen Pilze gegessen hat.


    Ich hab's übrigens nicht gegessen, das Ohr. Nicht daß ihr das denkt! Gegessen wurde nur das, was auf dem Gartentisch liegt. :evil:


    LG, Beorn.

    Hallo, Jan - Arne!


    Das erste könnte ungefähr hinkommen. Ist sicherlich ein Krempling, Paxillus Spec.


    Das zweite ist eher der fuchsige Rötelritterling, Lepista Flaccida. Den Pfifferling schaust du dir besser bei Gelegenheit nochmal genau an. ;)


    Beim dritten passt alles, auch die Hutfarbe: Birkenpilz, Leccinum Scabrum passt schon. :thumbup:


    LG, Beorn.

    Hallo, Aloha!


    Der Stadtchampignon gilt allgemein als essbar und wohlschmeckend, sofern er nicht an seinem typischen Standort, nämlich dem öffentlichen Hunde - WC vorkommt. :evil:


    Auch hier gibt es noch einige ähnliche Arten, die ebenfalls essbar wären. Alle in Mitteleuropa vorkommenden giftigen Champi - Arten gilben ja bekanntlich in der Knolle.


    Zu Verzehrfreigaben muss ich ja nichts mehr sagen, nicht wahr? :whistling: ;)


    VG, Beorn.

    Hi, Michael!


    Nö, ist schon ein falscher. Siehe grell gefärbte, gegabelte Lamellen, feinsamtige und crass orangene Hutoberfläche. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Laura.


    Ich sehe nur ein Bild, und das zeigt den falschen Pfifferling, Hygrophoropsis Aurantiaca.


    LG, Beorn.


    Edit:
    Nun sind's schon zwei. :)
    Immernoch falscher Pfifferling. ;)