Einen wunderschönen guten Tag euch allen!
Wo ist es denn bitte warm?
Hier ist mal spontan der Winter ausgebrochen.
Kuschel, gegen zuene Nase hilft am allerbesten Waldluft. Oder Meerluft.
Oder Xylometazolinhydrochlorid.
LG, Beorn.
Einen wunderschönen guten Tag euch allen!
Wo ist es denn bitte warm?
Hier ist mal spontan der Winter ausgebrochen.
Kuschel, gegen zuene Nase hilft am allerbesten Waldluft. Oder Meerluft.
Oder Xylometazolinhydrochlorid.
LG, Beorn.
Hallo!
Es geht bei der Stielbasis ja um mehr als nur die Verfärbung. Diese kann übrigens auch bei einer Art aus der Karbol - Gruppe mal schwach ausgeprägt sein.
Das ist anhand eines Bildes einfach viel besser abzuschätzen, als nur durch eine Beschreibung.
Ebenso wichtig ist aber die genaue Form der Stielbasis. Auch hier würde mir aber leider wohl nur ein Bild weiterhelfen, da es eben auch um Details geht.
Tut mir leid. Aber beim nächsten mal wird das sicher was.
LG, Beorn.
Hallo, Pinpoint!
Das ist natürlich schon recht schwierig, da eben in Nordamerika etliche Arten vorkommen, die es hier nicht gibt, zu denen ich auch keine Literatur habe.
Hier wären ein paar Angaben immens hilfreich:
Hast du mal versucht, mit dem Daumennagel die Lamellen abzuschieben?
Gibt es ein Schnittbild?
Sind die Lamellen wirklich weiß, oder doch eher cremefarben?
Gibt es die Möglichkeit, einen Sporenabwurf, um an die Sporenpulverfarbe zu kommen?
So hätte ich drei sehr vage Möglichkeiten, die zudem noch in völlig verschiedene Richtungen gehen:
a) eine Art aus der Verwandschaft der Nebelkappe, Clitocybe Nebularis.
b) irgendwas in der Nähe des Mehlräslings, Clitopilus Prunulus.
c) Eine Art aus der Gruppe um den weißen Rasling, Lyophyllum Connatum.
Bei allen drei Möglichkeiten ist zu berücksichtigen, daß es in NA verwandte Arten geben mag, die ich nicht kenne. Darum habe ich jeweils verschiedene Merkmale, die eigentlich nicht passen, einfach mal ignoriert.
An einen Tellerling (Rhodocybe spec.) habe ich auch gedacht, vor allem aufgrund des kurzen Stieles, aber da sollte ganz generell die Lamellenfarbe ein Ausschlußkriterium sein...
LG, Beorn.
Hallo!
Ich vermute ja mal ganz stark, daß auch Siena123 den Pilz korrekt als Suillus Grevellei identifiziert hat. Auch wenn mir der Name "gelber Butterpilz" noch nie begegnet ist.
Hier zeigt sich mal wieder deutlich, wie wichtig es ist, bei Bestimmungen auch den botanischen Namen anzugeben. Ansonsten reden wir hier aneinander vorbei.
LG, Beorn.
Hallo, Klaus!
Ok, ich sehe, daß du durchus abwägen kannst, wann ein paar mehr Angaben notwendig sind.
Bei diesem Pilz würde ich etwas in die Richtung Veilchenritterling, Lepista Irina vermuten.
Einen Sporenabwurf hast du nicht zufällig gemacht?
LG, Beorn.
Edit @ Michael unten:
Kommt eben was dazu...
Hallo, Klaus!
Ich denke Klapperschwamm, Grifola Frondosa müsste hier schon passen.
Aber bitte mach in Zukunft doch ein paar mhr Angaben und zumindest mal noch ein Bild von unten. Dieser Pilz ist zwar recht eindeutig, aber ansonsten wird das schnell zum Stochern im Nebel.
Grüße, Beorn.
Hallo, Rentabader!
Eine Bestimmung von Champignons ohne Stielbasis ist leider nicht möglich.
VG, Beorn.
Nochmal hallo!
Das sind ja prächtige Ideen!
Angelkorb, Rad - Pilz's Konstruktion...
Das hat was.
Was ich außer Plastiksack (manchmal sogar Müllbeutel ) auch aus Italien kenne, sind diese Kiepen, also wie ein großer Korb - Rucksack, ursprünglich etwa für Heu oder Reisig, aber Pilze gehen da natürlich auch gut rein.
VG, Beorn.
PS.: Google, Bildersuche, Suchwort: "Kiepe"
Hallo, Dryocopus!
Danke für den Tip; ich hab' das eben mal gegoogelt, und jetzt bin ich echt baff.
Gibt es noch irgendwas, mit dem man die verwechseln könnte? Das passt ja da gar nicht rein, das ist mitten im Wald! In dem Fall Fichtenwald, beforstet, leider eine Monokultur, wenn auch lokal begrenzt. Höhe ist etwa 500m üdM, der nächste "Kulturgarten" dürfte in Wilhelmsfeld sein. Das wären Luftlinie so etwa zwei bis drei Kilometer...
VG, Beorn.
Moin!
Oder mal bei einem Beitrag mit ganz vielen Befehlen drin auf "Zitat" gehen, und da einfach die Codes abschauen.
Aber ich hoffe dennoch, daß die Probleme bald gelöst werden.
LG, Beorn.
Wünsche wohl zu ruhen.
Hi!
Immerhin habe ich an diesem WE keine Plastiktüten gesehen. Stoffbeutel, ja, und etliche Körbe. Und jede Menge große Augen, die in meinen Korb (und den Stoffbeutel - ich brauchte beides!) stierten.
Dann beim Blick in den Korb immer diese Fragen: "Ist ja interessant. Und was ist das? - Aha. - Und das? - Echt? - Und das kann man essen? - Hab ich ja noch nie gesehen..."
Irgendwann kam dann ein Küchentuch drüber und gut.
Aber vielleicht ist es doch regional unterschiedlich, wie die Leute sammeln. So sehe ich zB in Italien mehr Plastik, als hier in Süddeutschland.
LG, Beorn.
Jo,
und nun werden wir mal wieder etwas gemütlich, nicht?
Günter, als Alpenfan werde ich dein Angebot mal ganz sicher im Kopf behalten.
Sabine, Lepista Nuda hatte ich auch. Und ich liebe sie auch.
Aber warum darfst du deine Bilder hier nicht hochladen?
Das ja fies.
LG, Beorn.
Ahoi!
Kuschel, die Trompetenpfiffer sind absolute Top - Speisepilze. In jeder Form, am liebsten aber getrocknet für Soßen, Suppen etc. Ein wahnsinns - Aroma!
Und bestimmt gut für den Hals.
Ralf, danke!
Aber das mit dem Trüffelbuddeln ist momentan noch schwierig. Ich finde ja kaum die Oberfläche des Waldbodens. Erstmal muß jemand da die ganzen Basisiocarpi wegräumen. Die sind im Weg. Aber der Anfang ist ja gemacht.
LG, Beorn.
Gerd, ähm...
Günter!
Ich danke dir!
Nehme ich jetzt eine Vuvuzela zum Durchpusten?
Hallo, Günter!
Ganz herzlichen Dank, daß du mich auf dieses Thema nochmal aufmerksam gemacht hast. Das hätte ich auf keinen Fall verpassen dürfen, wegen der tollen, Stimmungsvollen Bilder (kann man da vielleicht mal Urlaub machen? ), und nicht zuletzt wegen deiner holden Begleitung.
Super Photostrecke!
LG, Beorn.
Hallo, Björn!
Wieder einmal ganz famose Bilder von tollen Pilzen.
Hochachtung!
Wegen der Bilder: Probier mal picr.de aus. Das könnte hilfreich sein.
LG, Beorn.
Wahnsinn, schon während ich mich im Bestimmungsforum nur für zwei Beiträge versuche zum NArren zu machen, bringt ihr hier fast eine halbe Seite zusammen...
Günter: Hattest du da etwa ein Bild?
Damn, ist mir entgangen.
Nabend, Sabine! Dafür reicht mein bayrisch.
Kuschel: Ich geh' jetzt zum Rauchen raus. Nur aus Rücksicht auf deinen Hals.
Bis gleich, Beorn.
Hallo, Safran!
Zu Pilz 3.:
Der dürfte irgendwo zwischen horngrauem und Waldfreund - Rübling stehen.
Genaueres müsste ich jetzt nachschlagen...
Pilz 4.:
Vergleiche mal den fuchsigen Rötelritterling, Lepista Flaccida.
LG, Beorn.
Hmmmmm...
Hab' ich auch gerade überlegt, ob es solche Pilze gibt. Aber ich glaube, ein Tee mit honig wäre schon besser.
Hallo, Eva!
Vergleiche mal mit dem wolligen Milchling, Lactarius Pubescens.
VG, Beorn.
Danke, Günter!
Nicht für Hörgeschädigte, aber endlich kann ich mal die einzelnen Buchstaben lesen! Der Hund schaut nicht mich an, sondern den Apfel. Für einen Labrador besitzt alles Vertilgbare eine beinahe erotische Anziehungskraft.
LG
Hallo, Benni!
Schöne Bilder:
Einen Steinpilz, der dringend eine Diät braucht,
starke ungleiche Päärchen,
nicht zuletzt eine Ausbeute, die sich absolut sehen lassen kann.
Glückwunsch, Beorn.
Ahm...
Ostoyae und Mellea sind zwei verschiedene Arten. Und da gibt es noch einige mehr. Such am besten mal im Web nach A. Ostoyae.
LG, Beorn.