Hallo, Aloha!
Für Wiesenchampignons passt der Habitus garnicht. Das sollte eher in richtung Stadtchampignon, Agaricus Bitorquis gehen.
LG, Beorn.
Hallo, Aloha!
Für Wiesenchampignons passt der Habitus garnicht. Das sollte eher in richtung Stadtchampignon, Agaricus Bitorquis gehen.
LG, Beorn.
Hallo, Pilzforum!
Hier fasse ich mal ein paar gesammelte Bilder von zwei Ausflügen am Freitag und am Samstag zusammen. Viele gute Bilder gab's ja eh nicht, weil am Freitag ganz schnell die Kamera akulär war, am Samstag hat mich dann das Nahrungsangebot im Wald total abgelenkt. Grässlich, diese Schlepperei!
Kapitel 1: Freitag
Zusammen mit Anna / Naan und ihrer Freundin waren wir also zu dritt, um bei meistens strömendem Regen und dichtem Nebel den Kameral Wald im Südlichen Odenwald unsicher zu machen. Das Gebiet liegt hart nordöstlich von Heidelberg, dürfte größtenteils sauer sein (Wind, Wetter Niederschlag kommt meist aus Westen, Badische Anilin und Sodafabrik lässt grüßen. ), liegt auf einer Höhe von ca. 400m bis 550m und bietet von reinem Fichten - bis zu reinem Buchenwald allle weiteren Mischformen, die das Herz begehrt.
Ich hoffe, daß Anna dazu auch noch einen gewohnt prachtvollen Bericht hinlegt. Bis dahin müssen meine Bildchen erstmal ausreichen.
Graublättrige Schwefelköpfe, Hypholoma Capnoides:
Aus diesen Kelchen lässt sich trinken:
Wohl eine Pezizaa, recht groß, bis ca. 3cm Durchmesser.
Unbekannte Schönheit im Moos, wohl eine Mycena (oder doch eine Rickenella?):
Früchte im Nebel:
Wer das kennt, immer raus damit.
Ob hier das Rührei explodiert ist?
Eine krause Herbstlorchel, Helvella Crispa. Die säumten überall die Wege.
Ralf, diesmal grub ich tief! Und ich habe sie komplett ausgebuddelt, die Wurzel:
Hebeloma Radicosum, wurzelnder Fälbling.
Vielen Dank an beide Damen, speziell an C., die trotz Nässe und im Schlepptau von zwei sich in Pilzhypnose befindeneden Begleitern tapfer surchgehalten hat.
Ich hoffe, die Ernte hat sie ausreichend entschädigt.
Hier geht's zu Annas Berichten:
>Teil 1<
>Teil 2<
2. Kapitel: Samstag
Hatte ich erwähnt, daß ich nach dem Ausflug im Odenwald am Freitag noch zu meinen Eltern cruiste? Mit klatschnassen Botten an den Füßen und ohne einen Pilz im Säckel? Klar, immerhin wollte ich nicht dann auch noch Pilze zu verarbeiten haben. Das Sammeln musste ich somit allerdings am Folgenden Tag nachholen.
Und siehe! Bei strahlendem Sonnenschein ging es auch schon im Garten meiner Eltern mit Pilzen vorran.
Gemeiner Erdritterling, Tricholoma Terreum:
Auf dem Weg in den Wald liegen ein paar nette Gärten inmitten der Wiesen, Schon hier spriest es überall. Eine kleine Auswahl:
Dazwischen auch diverse Rißpilze, Ritterlinge, Tintlinge, Steinpilze und Täublinge...
...weiter in den Wald. Hier war es noch schlimmer. Alles voller Pilze, macht fast keinen Spaß mehr, beinahe verliert man den Fokus fürs Wesentliche, zu Beispiel die vielgestalte Holzkeule, Xylaria Hypoxylon. Auf dem zweiten Bild mit Besuch. Auch hier wohl eine Mycena...
Aber ich wollte was zu essen. Blöderweise hatte ich keinen 30 - Tonner dabei. Ohne LKW konnte ich leider nur einen Bruchteil der Stockschwämmchen mitnehmen. Ebenso verhielt es sich mit den Trompetenpfiffern, Cantharellus Tubaeformis, die den Waldboden teilweise rasig bedeckten. Und immer wieder Maronen. Maronen über Maronen, alles voller Maronen...
...langweilig. darum hier nochmal Marone:
Beim Knuddeln mit Hypholoma Sublateritium.
Was die wohl vorhaben?
Mal das Auge ein bisschen Entspannen. Blutmilchpilz, Lycogala Epidendrum.
Und noch ein schöner persönlicher Erstfund: Das Ohr, Auricularia Auricula - Judae.
Und das sieht nach Arbeit aus:
Liebe Grüße, Beorn.
Hallo!
Bild 3 zeigt auch Rotfußröhrlinge, wahrscheinlich den stattlichen, Xerocomus Pruinatus.
Ansonsten alles korrekt.
LG, Beorn.
Hallo, lx2!
Meiner Ansicht nach passt hier Lepista Nuda ganz gut.
Für L. Personata passt der Stiel nicht (zu hell), für L. Irina ist der Pilz schon wieder zu kräftig gefärbt.
Ich selbst finde die Art von der Farbgebung schon recht variabel.
VG, Beorn.
Hallo, Jani!
Hast du noch ein paar deutliche Bilder vom Stiel? Es ist schwer zu erkennen, ob sich da ein Netz findet. Ich tendiere aber eher zu Boletus Erythropus, Flockenhexe.
Auf den anderen Bildern: Maronen. Bis auf: Zwei kleinere Pilze, rechts unten. Die sind eingerahmt von Maronen, könnten aber auch Filzröhrlinge (Xerocomus spec.) sein. Genau kann ich das nicht erkennen.
VG, BEorn.
Hallo nochmal!
Eben bin ich recht zufällig noch über eine interessante Alternative gestolpert, nämlich den tränenden Saumpilz, Lacrymaria Lacrymabunda (Psathyrella Velutina). Der würde dann auch von der flacheren Hutform her passen.
LG, Beorn.
Hallo, Andy!
Hast du eventuell noch ein Bild direkt von oben? Da sollte auch bei den ganz trichterlichen Exemplaren in der Mitte unten im Trichter noch ein Nippel sein.
---> Mönchskopf, Clitocybe Geotropa.
VG, Beorn.
Hallo!
Schöne Ansichten hier erneut. Davon bekomme ich auch nie genug.
Wieso beschäftigt sich Björn eigentlich mit Cortinarien?
Oder wollt ihr ihn nur damit ärgern, um zu schauen, ob er sich verfärbt?
LG, Beorn.
Hallo, Andy!
Hast du mal an der Unterseite gekratzt? Die sollte sich dann verfärbt haben.
Ich vermute Riesenporling, Meripilus Giganteus.
VG, Beorn.
Leider nein...
Ich hatte noch nicht das Glück, den finden zu dürfen.
Grüße, Beorn.
Ne.
Mein Statement sollte dir nicht reichen. Du solltest die Pilze selber erkennen können, dazu solltest du bei keinem Pilz rostbraune Farbtöne an LAmellen oder Stiel feststellen können. Auch müssen sich die Lamellen mit dem Daumennagel abschieben lassen. Gerade bei solchen Pilzen wie den deinen, die eine etwas ungewöhnliche Hutform aufweisen, prüfst du das bitte genau.
Dadurch wirst du nämlich auch mit der Zeit den einfach selber sicher bestimmen können, weil du weißt, auf welche Merkmale u dich verlassen kannst...
LG, Beorn.
Hi, Daggi!
Da wurde mir gestern auch etwas unheimlich, als Gewehrschüsse durch den Wald hallten. Und ich auch noch dunkel gekleidet und sowieso wie ein Keiler im Unterholz unterwegs.
Das nächste mal hole ich die Warnweste aus dem Auto.
LG, Beorn.
Hallo, Ricky!
Das sieht für mich schon alles nach Lepista Nuda aus. Aber eine Absicherung wenn es um Futtern geht, biete ich dir damit nicht. Zumal ich nicht bei jedem Pilz die Lamellen sehe, und diese erst recht nicht anfassen kann.
LG, Beorn.
Hallo, Ricky!
Hast du den Pilz mal durchgeschnitten? Und sah das innen dann so aus wie rohes Rindfleisch?
Ich denke, das wird hier bei Ochsenzunge, Fistulina Hepatica bleiben.
LG, Beorn.
Hallo, Helge!
Zitterzahn, Pseudohydnum gelatinosum ist korrekt bestimmt.
LG, Beorn.
Hallo, Webtom!
Dein Pilz sieht für mich nach einem Egerlingsschirmling, Leucoagaricus spec. aus.
Schau doch ml, ob sich der Ring bewegen lässt, also ob du ihn am Stiel nach oben verscheiben kannst. Außerdem wäre ein Bild von der gesamten Stielbasis wichtig, dazu müsstest du ein weiteres Exemplar aus dem Boden ausbauen, so daß du den kompletten Pilz bekommst, und nochmal ablichten.
VG, Beorn.
Hallo, Captainlu!
Vergleiche Goldröhrling, Suillus Grevellei.
VG, Beorn.
Hallo, Katzenmädchen!
Es ist ziemlich anstrengend, wenn innerhalb einer Bestimmungsanfrage mehr als - sagen wir mal - drei Pilze präsentiert werden. Für diejenigen, die das zu bestimmen versuchen, ist es viel einfacher, je weniger Zeug es da zu überprüfen gibt. Wenn es soviel auf einmal ist, kommt eben leider der Spaß ein bisschen zu kurz. Insbesondere dann, wenn die Funde auch noch nicht mal durchnummeriert sind.
Eigentlich wollte ich sogar zu einigen Pilzten etwas sagen, aber diese Abzählerei... Tut mir leid, das ist nix für mich.
Ich will jetzt mal auch garnicht darauf eingehen, daß du für meinen Geschmack ruhig von jeder Sorte ein paar weniger hättest mitnehmen können. Aber bitte sei doch so gut, und arbeite ein weing an der Übersichtlichkeit deiner Anfragen. Denn du erwrtes ja auch vernünftige Ergebnisse, und bei den meisten ist es ja schon so, daß man sich mit einem präsentierten Pilz auch auseinandersetzen mag. D.h. eventuell auch mal Literatur vergleichen, ähnliche Beiträge im Forum durchchecken, mit eigenen Funden abgleichen...
Nur fällt mir persönlich das schwer, wenn ich quasi einen ganzen Korb voll verschiedenster Pilze über den Bildschirm gekippt bekomme, und dann heißt es: "So, bitte, nu mach mal..."
Ich will auch meinen Spaß haben beim bestimmen, ich lerne ja auch auf diese Weise. Ich denke, es sollten ja beide Seiten etwas davon haben, sowohl die Fragesteller, als auch diejenigen, die die Antworten geben.
Nimm's mir bitte nicht übel, nimm's mal als einen Denkanstoß.
Liebe Grüße, Beorn.
Hallo, Helge!
Der hört sicher auf Perlpilz, Amanita Rubescens.
LG, Beorn.
Hallo!
es gibt die seltsamsten Röhrlinge :-).
Das ist absolut richtig!
Ich würde diesen hier allerdings schon recht sicher mit Ziegenlippe, Xerocomus Subtomentosus s.lat. ansprechen. Wobei es da ja auch noch ein paar Varianten zu geben scheint...
LG, Beorn.
Hallo, Rudibutz!
Das sollte Armillaria Gallica sein.
Das dürfte mal wieder ein leichtes Grinsen bei Björn auslösen.
LG, Beorn.
Ohja!
Telefon...
...meine Definition: Anrufen - wichtige Informationen austauschen - auflegen - Zeitaufwand: 2 bis 4 Minuten.
...Definition der meisten Gesprächspartner: Anrufen - einen Riesenhaufen Belanglosigkeiten ausbreiten - die wichtigen Sachen völlig vergessen - seeeeehr zögerlich nach 47453 Verabschiedungsfloskeln auflegen - Zeitaufwand: 20 bis 40 Minuten.
Ergo: Möglichst wenig telefonisch erreichbar sein.
LG, Beorn.
Hallo, Matthias!
Gut, daß du wenigstens den Überblick behältst, und auch noch was Besonderes zum Zeigen findest.
Es ist ja wirklich ärgerlich derzeit, wenn der ganze Wald so dermaßen vollsteht von diesen riesigen Pilzen mit Hut und Stiel, die größtenteils auch noch lecker sind. Das ist sehr nervig, lenkt total vom Wesentlichen ab.
Wird Zeit, daß das mal aufhört.
Danke für's Zeigen!
Grüße, Beorn.
Moin und einen schönen Sonntag euch allen!
Aha, ich sehe, die Stammtischküche ist jetzt auch eröffnet? Super, da bestell' ich später auch noch was. Aber jetzt nehm ich erstmal Franks Kaffeautomat in Betrieb *zischschschsch*...
Bin nun wieder daheim, und mach mich jetzt mal daran, das Forum so ein bisschen durchzuforsten...
Alles nachlesen ist ja gar nicht möglich, wenn man mal 1,5 Tage nicht reingeschaut hat.
Dann noch Bilder backen, auf der Festplatte in den Mixer, Eis, Erdbeeren und Inran View zugeben (oder nehm ich doch mal Picr? Wie lange bleiben denn da die Bilder auf dem Server?), mit etwas Text abschmecken und dann reinbasteln.
Das dauert.
LG, entspannten Sonntag wünscht
Beorn.
Hallo!
Toller Kreisverkehr, wenn man da mal blos nicht schwindelig wird beim Gucken (bzw. immer drumrumfahren).
Ähm...:
Was für Pilze sind das denn?
interessiert niemanden ?:shy:
Falls doch: Büscheliger Faserling, Psathyrella Multipedata könnte da passen.
LG, Beorn.